6. Oktober 2016 - Fachtagung Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte
Sprache dient nicht nur als Mittel zur Kommunikation, sondern ist auch ein Instrument, um das eigene Leben aktiv zu gestalten. Die frühe sprachliche Fähigkeit von Kindern beeinflusst ihren ganzen schulischen und beruflichen Lebensweg. Sprachförderung, Sprachentwicklung und Sprachbildung sind seit Jahren Schlüsselbegriffe in den Bildungseinrichtungen. Gleichzeitig zeigen der wissenschaftliche und auch der politische Diskurs immer wieder neue Entwicklungen im Umgang mit Sprachkompetenzen in der Landessprache Deutsch und bei der Mehrsprachigkeit. Mehrsprachigkeit ist heute vor allem hier im Ballungsraum Rhein-Main eine Realität in den Kitas und auch in den Klassenzimmern. Gleichzeitig benötigt jedes zehnte Kind mit der Muttersprache Deutsch mittlerweile ebenfalls Sprachförderung. Neben dem familiären Umfeld spielen die vorschulischen Einrichtungen die wichtigste Rolle im kindlichen Spracherwerb. Der verantwortungsvolle Beruf der Erzieherin und des Erziehers braucht daher unser aller Wertschätzung.
Unter diesem Motto fand am 6. Oktober 2016 eine Fachtagung mit international und national renommierten Experten unter dem Titel „Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in der Kita“ statt. Die Referenten stellten die „mehrsprachigen Realitäten“ und die zentralen „Phänomene im Umgang mit Mehrsprachigkeit“ (Frau Dr. Kuhn) dar und warfen einen kritischen Blick auf den Nutzen von Sprachförderprogramme und Alltagsintegrierte Sprachförderung (Herr Prof. Dr. Kratzmann). In zwei Workshops wurde anschließend der Kita-Alltag und die Anforderungen an das pädagogische Personal im Hinblick auf den Sprachalltag der Kinder beleuchtet.
Vorträge der Referentinnen und Referenten
Dr. Melanie Kuhn (Université de Fribourg):
Prof. Dr. Jens Kratzmann (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt):
Workshop I und III
Tina Friedrich (Weiterbildungsinitiative frühpädagogischer Fachkräfte / Deutsches Jugendinsitut München e. V.):
Workshop II
Maria Ringler (Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V.):