Sie haben Kinder oder sind Klassenlehrer? Sie wollen wissen, welche kulturellen Angebote es im Jugendbereich gibt? Nutzen Sie unseren Kultur-Kompass!
Der Kreis Offenbach kann mit einer besonders vielseitigen Kulturlandschaft punkten. Verantwortlich dafür zeichnen engagierte Vereine, Kulturämter und zahlreiche Künstler. Sie garantieren interessante Museumsbesuche, außergewöhnliche Kunstausstellungen oder mitreißende Konzerte.
Auch die kulturellen Angebote für Kinder, Jugendliche und Schulklassen im Kreis Offenbach versprechen Spannung und Vielfalt. Künstler, Kulturvereine und Kulturämter bieten regelmäßig spezielle Führungen und Aufführungen, Workshops und auf den Unterricht abgestimmte Museumsbesuche an.
Wer diese spannenden Angebote für Kinder und Schulen noch nicht kennt, kann sie hier auf einen Blick kennenlernen. Schauen Sie sich um und lassen Sie sich von Angeboten wie dem Projekt „Klasse! Wir singen“ oder „Winnies Puppenhausmuseum“ überzeugen!
Klasse! Wir singen ist eine gemeinnützige Aktion, die in den Klassen eins bis sieben aller Schulformen das Singen von Kindern dauerhaft und nachhaltig fördert. Sie wurde von Chorleitern, Lehrkräften und Eltern gemeinsam entwickelt. Projektstart war 2007 in Niedersachsen, dort nahmen seither fast 500.000 Schülerinnen und Schüler an „Klasse! Wir singen“ teil.
Seit Kurzem gibt es „Klasse! Wir singen“ auch im Kreis Offenbach. In der Vorbereitungsphase lernen die Kinder innerhalb ihrer Klassen gemeinsam einen Liederkanon. Den Abschluss bildet ein Live-Konzert. Eine Band sowie aufwändige Lichteffekte sorgen für Gänsehaut pur. Väter, Mütter, Freunde und interessierte Besucherinnen und Besucher bilden das begeisterte Publikum. Die Teilnahme an dem großen Liederfest ist ein unvergessliches Erlebnis für Kinder und Eltern. Die Lust am Singen und das Selbstvertrauen der Kinder werden zudem nachhaltig gestärkt.
Die Anmeldung erfolgt über die einzelnen Lehrerkräfte. Aber natürlich können Eltern die Lehrerinnen und Lehrern ihrer Kinder auch auf das Projekt aufmerksam machen. Schulklassen, die unter 0531 390690-10 angemeldet werden, singen gemeinsam während des Unterrichts. Grundschulklassen üben circa sechs Wochen lang täglich. An weiterführenden Schulen entscheiden die Lehrkräfte über den Projektzeitraum.
Zur Vorbereitung erhalten alle Kinder ein Liederbuch, eine CD mit allen Liedern als Karaoke-Version sowie ein T-Shirt mit dem Logo des Projekts. Die Kosten für die Teilnahme liegen bei acht Euro pro Schülerin und Schüler. Bei Kindern, deren Eltern Arbeitslosengeld II beziehen, für Kinder aus Familien mit vier oder mehr Kindern sowie bei Kindern mit erhöhtem Förderbedarf und für Flüchtlingskinder übernehmen die Sponsoren Rossmann und Procter & Gamble die Teilnahmegebühr. Für Lehrkräfte ist „Klasse! Wir singen“ kostenfrei. „Klasse! Wir singen“ erhielt 2016 mit dem LEA-Award die höchste deutsche Auszeichnung für Großveranstaltungen in der Kategorie „Nachwuchsförderung“.
Für Kinder und Jugendliche bietet die Stadtbibliothek Neu-Isenburg attraktive Medien:
Und darüberhinaus:
... und nicht zu vergessen: Herr Brumm - der große Bär - der in der kuscheligen Kinderecke auf seinen kleinen und großen Fans wartet!
Kinder, die die Stadtbücherei Langen während der Öffnungszeiten in den Sommerferien besuchen, können am Sommerferien-Rätsel teilnehmen. Ein Rätselblatt führt sie auf der Suche nach den Antworten durch die Bücherei. Wer das richtige Lösungswort findet, nimmt an der Preisverlosung teil.
Zudem gibt es zahlreiche Angebote für Lehrerinnen, Lehrer und Schulklassen
folgende Serviceleistungen für Schulen bietet die Stadtbücherei an:
Mit diesem Büchereiausweis können Sie sämtliche Medien, die Sie für die Arbeit mit Ihrer Schulklasse benötigen, kostenlos für 8 Wochen ausleihen. Der Ausweis wird individuell auf Ihren Namen ausgestellt und ist nicht übertragbar. Zur Anmeldung benötigen wir Ihren Personalausweis und den Stempel Ihrer Schule.
Die Bibliothek stellrt Ihnen gerne zu bestimmten Themen Medienpakete zusammen, dieauf das Alter der jeweiligen Klassenstufe abgestimmt sind.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassenstufe können in der Bücherei ein altersgerechtes Bilderbuch auf Dias anschauen. Beim gemeinsamen Erkunden der großformatigen Bilder und anschließendem Dialog regen die Kinder gegenseitig ihre Fantasie an. Außerdem profitieren sie von ihrem unterschiedlichen Sprachschatz.
Bei einer Bibliothekseinführung erklärt die Bibliothek Schülerinnen und Schülern altersgerecht die Formalitäten der Büchereibenutzung und die Systematik, nach der der aktuelle Medienbestand präsentiert wird. Gerne können die Kinder einen eigenen Büchereiausweis zur selbständigen Nutzung der Bücherei bekommen.
Schülerinnen und Schülern ab der 4. Jahrgangsstufe wird gezeigt, wie sie den elektronischen Katalog zum Recherchieren nach ihren Medienwünschen benutzen können.
Für alle Klassenstufen können Sie verschiedene Buchtitel in der Anzahl der Klassenstärke für acht Wochen ausleihen und im Unterricht mit Ihren Schülerinnen und Schülern lesen.
Mehrmals im Jahr kommen Autoren zu Lesungen in die Stadtbücherei, um vor Schulklassen zu lesen. Die Termine stehen im Halbjahresprogramm, das Sie auf der Internetseite der Bibliothek aufrufen können. Um Anmeldung wird gebeten.
Die Stadtbücherei Rödermark, seit 1992 im sogenannten "Bücherturm" beheimatet, bietet rund 45.000 Medien zur Ausleihe und Nutzung; darunter Sachbücher für Kinder und Jugendliche, Bilder- und Kinderbücher, Jugendliteratur, Hörbücher, Jugendzeitschriften und Musik-CDs, PC- und Konsolenspiele sowie Filme für Kinder und Jugendliche.
Darüberhinaus gibt es in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen für Kinder wie etwa ein Bilderbuchkino, Märchenlesungen oder Vorlesestunden für die Kleinsten.
Die Agentur für Kultur, Sport und Ehrenamt der Stadt Rodgau bietet außerhalb der Öffnungszeiten spezielle Führung durch die jährlich stattfindenden Kunstausstellungen JugendART und Rodgau ART.
Weitere Informationen unter Telefon 06106 693-1221.
Zu den Theaterstücken in der Hugenottenhalle finden für Schulklassen kostenlose Einführungsgespräche am Vorstellungsabend statt. Auf Anfrage besuchen Schauspieler Schulen und stellen sich und ihre Arbeit vor. Auch ein Blick hinter die Kulissen der Technik der Hugenottenhalle ist möglich. Darüberhinaus finden immer wieder Vormittags Aufführungen für Schulklassen statt. Ansprechpartner ist das Kulturbüro Stadt Neu-Isenburg. Weitere Informationen unter Telefon 06102 7474-15.
Jugendliche ab 16 Jahren sind eingeladen, die Theateraufführungen der StudioBühne Dreieich für Kinder als Schauspieler oder Helfer hinter den Kulissen mitzugestalten. Zudem können auf Anfrage Aufführungen auch in der Schule oder einem anderen Ort stattfinden. Weitere Informationen nach 18:00 Uhr unter Telefon 06103 981-463
Der Teeniechor Obertshausen wurde im Jahre 2007 ins Leben gerufen. Er richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von etwa 11 bis 15 Jahren, die in der Gruppe eine fundierte musikalische Ausbildung erfahren möchten, bei der die Freude am gemeinsamen Singen im Mittelpunkt steht. Für die musikalische Ausbildung der jungen Leute wurde die Zusammenarbeit mit der Musikschule Obertshausen erweitert. Das Repertoire ist bunt gemischt und meist der aktuellen Pop-Musik entnommen. Die Mitglieder lernen den sicheren Umgang mit den musikalischen Grundelementen Melodik (Intonation), Rhythmik und Harmonik, und damit sind sie bestens gerüstet, auch später im Jugendchor weiterzusingen.
Die Chorproben finden mittwochs um 17:30 Uhr im Kleinkunstsaal des Bürgerhauses statt. Weitere Informationen unter Telefon 01522 9831-244.
Das Zeppelin-Museum in Neu-Isenburg bietet für Schulklassen gesonderte Eintrittspreise. Pro Klasse gilt ein Eintritt von 25 Euro. Weitere Informationen unter Telefon 069 695959-78.
Das Museum für Heimatkunde und Geschichte Dietzenbach bietet für Kindergärten und Schulklassen einen Museumskoffer zu den Themen „Vom Korn zum Brot“, „Schule früher“ und „Waschen früher und heute“ an. Weitere Informationen unter Telefon 06074 41742.