Möglichkeiten zum Ehrenamt aus unserem Netzwerk

Hilf mit, beim Projekt „Ein Zelt für alle“ – Mitmachaktion für Groß und Klein

Vom 25. bis 29. Mai 2025 steht eine Jurte (Zelt) als Blickfang und Veranstaltungsort auf dem zentral gelegenen Dreiherrnsteinplatz in Gravenbruch. Das Besondere dabei sind die Menschen und Institutionen aus dem Stadtteil und darüber hinaus, die sich mit ihren Talenten und konkreten Mitmachangeboten einbringen. Das Programm ist kostenfrei.

Wir suchen noch Helferinnen und Helfer für den Aufbau am 24. Mai 2025, von 15:00 bis 16:00 Uhr, und für den Abbau am 29. Mai 2025, gegen 14:00 bis 15:00 Uhr, Menschen, die mit anfassen. Es sind nicht nur schwere Aufgaben zu erledigen, sondern auch Leichtes. So das jeder sich einbringen kann. Für das Spielefest am 25. Mai 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr suchen wir Menschen, die eine Spielstation betreuen.

Kontakt: Alexander Albert, Telefon 06102 597650, E-Mail Alexander.Albert@hk-ni.de

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Johanniter RV Offenbach

Heute versteht man unter Hospiz nicht nur eine stationäre Einrichtung. Hospiz meint die Begleitung, die ganzheitliche Betreuung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen. Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Johanniter hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen am Lebensende in ihrer vertrauten, häuslichen Umgebung würdevoll und mit Respekt zu begleiten. Die Verantwortlichen setzen sich mit Betroffenen und den anstehenden Problemen aktiv auseinander und nehmen Ängste ernst. Ziel der Arbeit ist es, die Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu verbessern. Die Hospizbegleiter stehen zur Seite und gehen gemeinsam einen Weg. Die Richtung wird von den Betroffenen vorgegeben, genauso das Maß an helfender Nähe und schützender Distanz Im Mittelpunkt stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen.

Wurde Ihr Interesse geweckt? Für den Einsatz als ehrenamtlicher Hospizbegleiter braucht es eine qualifizierte Ausbildung – diese wird natürlich für jeden Interessierten geboten. Es ist wichtig, die Ehrenamtlichen auf diese sensible Aufgabe sorgfältig und fachkundig vorzubereiten. Grundsätzlich kann jeder im Ambulanten Hospizdiensten ehrenamtlich tätig werden, wenn er offen ist für Fragen am Lebensende, sich für die Themen Sterben, Tod und Trauer interessiert und Fähigkeiten in Eigenreflexion mitbringt.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne per E-Mail an kultur@rodgau.de. Die Ehrenamtsbörse der Stadt Rodgau berät Sie auch gern zu anderen Tätigkeitsfeldern und unterstützt Ehrenamtler, welche sich für neue Aufgaben interessieren. Die Beratung ist natürlich unverbindlich und kostenlos. Persönlich besetzt ist die Börse mittwochs von 8:30 bis 18:00 Uhr, Telefon 06106 693-1226, und nach Vereinbarung.