Sprungziele
Seiteninhalt

Informationen für Schulen

Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Europäische Union anscheinend weit vom täglichen Leben entfernt. Entscheidungen, die von der Europäischen Union getroffen werden, betreffen und beeinflussen jedoch den Alltag. Daher finden wir es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler die Europäische Union kennenlernen und erfahren, dass auch sie die Chance haben, die EU-Politik mitzugestalten.

In diesem Prozess unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler und bieten ihnen verschieden Formate an, um die Europäische Union kennenzulernen und zu diskutieren. Lehrkräfte bekommen bei uns die Möglichkeit, kostenloses EU-Infomaterial zu ordern oder maßgeschneiderte Vorträge und Planspiele zu EU-Themen zu buchen.

 EU-Infomaterial

Bestellformular

Bei uns erhalten Sie kostenlos aktuelles Informationsmaterial über Geschichte, Aufbau und Aktivitäten der Europäischen Union. Dabei handelt es sich um Broschüren, Flyer, Karten oder Plakate, die die EU-Kommission, das EU-Parlament, EU-Agenturen herausgegeben haben. Über unser Bestellformular können Sie Broschüren ordern, die wir Ihnen per Post zusenden. Wir helfen Ihnen auch bei der Suche nach weiteren EU-Broschüren.

EU-Lernecke

Die EU-Lernecke ist die zentrale Anlaufstelle für das Lehren und Lernen über die EU. Die Materialien stehen in allen EU-Amtssprachen und in verschiedenen Formaten (Spiele, Videos, Bücher) zur Verfügung und decken ein breites Spektrum an EU-bezogenen Themen ab und können auch für das nicht formale Lernen verwendet werden. 

Unterrichtseinheiten

Das Europe Direct Relais Rhein-Main bietet kostenlose Unterrichtseinheiten an. In diesen Unterrichtseinheiten kommen wir für eine Doppelstunde an die Schule und arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern Chancen und Herausforderungen der EU auf!

Die Ebenen der EU - Wie ist die EU aufgebaut?

Die Schülerinnen und Schüler lernen in einer Doppelstunde den Aufbau der EU kennen.

Anhand des Beispiels NATURA 2000 wird den Schülerinnen und Schüler das politische Mehrebenensystem der Europäischen Union vermittelt. Das Lernziel ist hierbei die Erkenntnis, dass regionale, nationale und europäische Politikebenen miteinander verbunden sind und verschiedene Kompetenzen besitzen.

Die in diesem Beispiel aufgeführten EU-Institutionen wie Europäischer Rat, Parlament, Kommission und Rat werden anschließend vorgestellt und beleuchtet.

Die Stunde schließt mit der Vorstellung des Ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens sowie einem Institutionenpuzzle, um die Ergebnisse zu sichern.

Niveau: Sekundarstufe I, alle Schularten ab der 8ten Klasse.
Vorkenntnisse: Keine
Methode: Personenquiz, Institutionenpuzzle
Dauer: 90 Minuten

GASP - Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Nur im Namen Gemeinsam?

Die Doppelstunde offenbart die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Außenpolitik der EU. Allerdings zeigt sie auch die Chancen einer gemeinsamen Außenpolitik der EU.

Zuerst lernen die Schülerinnen und Schüler den komplexen Bereich der Außenpolitik durch einen kurzen Impulsvortrag kennen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich danach mit den globalen Herausforderungen (zwischenstaatliche Konflikte, Klimawandel) dieser Zeit und wie man ihnen durch staatliche Zusammenarbeit begegnen kann. Die Struktur der GASP wird vorgestellt und anhand mehrerer Beispiele in Kleingruppen diskutiert. Diese Beispiele zielen auf einen problemorientierten Zugang zum Thema EU ab und schärfen das Verständnis für politische und historische Abläufe und den verschiedenen Interessen der Akteure.

In einer Ideenwerkstatt sammeln die Schülerinnen und Schüler schließlich Möglichkeiten einer verstärkten gemeinsamen europäischen Zusammenarbeit, um die globalen Herausforderungen zu bewältigen.

Niveau: Sekundarstufe II
Vorkenntnisse: Gesetzgebungsprozess der EU
Methode: Gruppenarbeit, Ideenwerkstatt
Dauer: 90 Minuten

Planspiele

Das Europe Direct Relais Rhein-Main bietet kostenlose Planspiele an. In diesen schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Entscheidungsträgern. Das spielerische Erleben politischer Zusammenhänge führt zu aktivem und damit zu nachhaltigem Lernen. Die Planspiele werden in Absprache mit den Lehrkräften auf die Schülerinnen und Schüler und auf die Einrichtung zugeschnitten.

Asyl

Das Planspiel Asyl macht die verschiedenen Dimensionen europäischer Gesetzgebung spielerisch erlebbar. Die Teilnehmenden übernehmen die Rolle von Mitarbeitenden der Europäischen Kommission, Ministerinnen und Minister aus den Regierungen der Mitgliedstaaten, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Ebene oder der Presse. Beim Planspiel Asyl werden folgende Fragen debattiert: Soll es eine EU-weite Quotenregelung geben? Sollen Geflüchtete Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten und ab wann sollen sie diesen Zugang bekommen? Wo sollen Asylbewerber untergebracht werden?

Niveau: Sekundarstufe I, alle Schularten ab der 8ten Klasse.
Vorkenntnisse: Keine
Methode: Planspiel
Dauer: mindestens 90 Minuten

Klimapolitik

Das Planspiel Klimapolitik macht die verschiedenen Dimensionen europäischer Gesetzgebung spielerisch erlebbar. Die Teilnehmenden übernehmen die Rolle von Mitarbeitenden der Europäischen Kommission, Ministerinnen und Minister den Regierungen der Mitgliedstaaten, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Ebene oder der Presse. Zentrale Fragen beim Planspiel Klimapolitik sind der Ausbau und die Förderung von regenerativen Energien und die Frage, ob ein europäisches Energienetz verwirklicht werden soll.

Niveau: Sekundarstufe I, alle Schularten ab der 8ten Klasse.
Vorkenntnisse: Keine
Methode: Planspiel
Dauer: mindestens 90 Minuten

Initiativen der Europäischen Kommission

Back to school 

Die Europäische Kommission unterstützt den Austausch von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften in ganz Europa sowie die Zusammenarbeit zur Förderung einer hochwertigen und inklusiven allgemeinen und beruflichen Bildung und den digitalen und ökologischen Wandel.

Förderung der Zusammenarbeit und Mobilität

Mit über 28 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021-2027 hat das neue Programm Erasmus+ seine Mittelausstattung gegenüber dem vorangegangenen Zeitraum nahezu verdoppelt. Mehr als 3,1 Milliarden Euro sind für Mobilitäts- und Kooperationsprojekte in der allgemeinen Schulbildung vorgesehen und mehr als 5,5 Milliarden Euro im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Beratung und Plattformen für die Online-Zusammenarbeit

Das 2005 ins Leben gerufene und von Erasmus+ finanzierte eTwinning hat bereits mehr als 900.000 Lehrkräfte und Schulbedienstete aus über 200.000 Schulen einbezogen. Damit ist sie die größte Online-Community für Lehrer und Schulen in Europa.

Das School Education Gateway ist eine Online-Plattform, die Informationen und den Austausch über Politik und Praxis in der Schulbildung bereitstellt. 

Beitrag zur Schaffung einer europäischen Identität

Die Jean-Monnet-Maßnahmen bieten finanzielle Unterstützung für die Entwicklung von Lehrmodulen über die Ziele und das Funktionieren der EU.

Das Europäische Sprachensiegel zeichnet innovative Initiativen im Bereich des Sprachenunterrichts und -lernens aus, um die Mehrsprachigkeit zu fördern.

Unterstützung des grünen Wandels

Die im Dezember 2020 ins Leben gerufene Education for Climate Coalition vernetzt Schulen europaweit. Auf einer Plattform können sich die Mitglieder austauschen und voneinander lernen. 

Unterstützung von Lehrkräften

Seit 2021 gibt es den „European Innovative Teaching Award“. Der Preis zeichnet innovative Lehr- und Lernpraktiken aus, die im Rahmen von Erasmus+ Kooperationsprojekten entwickelt wurden.

Darüber hinaus gibt es das Online-Tool SELFIEforTEACHERS, das Lehrkräften im Primar- und Sekundarbereich dabei hilft, digitale Technologien in ihrer beruflichen Praxis einzusetzen.

Initiativen des Europäischen Parlamentes

Auf der Youth Hub-Seite finden Sie aufgelistet, welche Aktivitäten das Europäische Parlament für Jugendliche anbietet.

Europäischer Jugendkarlspreis, EYE und Botschafterschulen

Europäischer Jugendkarlspreis

Der Europäische Jugendkarlspreis wird an Projekte junger Menschen verliehen, die die europäische und internationale Verständigung fördern. Mit dem Preis wird die tagtägliche Arbeit junger Menschen in ganz Europa zur Stärkung der europäischen Demokratie gewürdigt und ihre aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft Europas gefördert.

Das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen rufen alljährlich junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren dazu auf, Projekte vorzustellen, die der europäischen Verständigung dienen. Eine Jury sichtet die Projekte und kürt die Gewinner. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Karlspreises.

EYE

Alle zwei Jahre bringt das Europäische Jugendevent (EYE - European Youth Event) tausende Jugendliche aus der gesamten EU im Europäischen Parlament in Straßburg zusammen, um ihre Ideen zu der Zukunft Europas miteinander zu teilen und zu entwickeln. Das EYE2023 wird am 9. und 10. Juni als Hybridveranstaltung in Straßburg stattfinden.

Botschafterschulen

Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.


Kooperationspartner und Expertenpool

Kreisverband Offenbach Stadt und Kreis e. V. der Europa-Union Deutschland

Die Europa-Union ist ein Zusammenschluss leidenschaftlicher Europäerinnen und Europäer. Ihre deutschlandweit 17.000 Mitglieder streiten für ein geeintes und friedliches Europa. Der Kreisverband unterstützt Europaschulen, gibt Zuschüsse zu Planspielen, beteiligt sich am Europafest in Obertshausen und prämiert die Gewinner des Europäischen Wettbewerbs aus dem Kreis Offenbach.

Jugendbildungswerk Kreis Offenbach

Das Jugendbildungswerk beschäftigt sich mit aktuellen, interessanten Bereichen der sozialen, politischen und kulturellen Bildung. Die Einrichtung konzipiert, plant und organisiert Projekte, Seminare, Workshops, Arbeitsgruppen und Fortbildungen. Schwerpunktthemen sind der Umgang mit Konflikten/Soziales Lernen, Lebensplanung, Identität, Partizipation, Jungen/Mädchen, Miteinander der Kulturen, Jugendkultur, Inklusion, gesellschaftspolitische Themen und Medienarbeit. Die Inhalte sind auf die Jugendlichen zugeschnitten und tragen zu einer positiven Entwicklung bei. An der Gestaltung des Programms sind Jugendliche aktiv beteiligt.

JEF Hessen

Seit 2015 bringt die JEF Hessen im Rahmen des Projektes “1040 Berlaymont” jungen Menschen das Thema Europa näher. Dazu bietet die JEF Hessen kostenfreie interaktive Seminare und Planspiele der EU-Institutionen für Schulen, Schülervertretungen, Parteijugendorganisationen, Jugendgruppen und studentische Gruppen an. Die Angebote setzen auf die aktive Einbeziehung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und zeichnen sich durch abwechslungsreiche Methoden aus. Falls Sie sich für das Projekt “1040 Berlaymont” interessieren können Sie uns anschreiben, oder die Seite der JEF Hessen aufrufen.

Team Europe

Das Team Europe der Europäischen Kommission besteht aus rund 50 EU-Expertinnen und Experten, die zuverlässige und kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Veranstaltungen sind. Die Referentinnen und Referenten des Rednerpools können die Europäische Union auf verständliche Weise erklären und sensibel auf das Publikum eingehen. Dank ihrer verschiedenen fachlichen Hintergründen können sie sich auf alle Zielgruppen einstellen, von Schulklassen bis Fachpublikum. Das Europe Direct Relais Rhein-Main vermittelt Ihnen gerne Referentinnen und Referenten des Team Europe. Melden Sie sich dafür bei uns.