Inklusive Beschulung

Ihr Wohnort

Beschreibung

Beschreibung

Alle Menschen sind verschieden, treffen aber oftmals auf dieselben Strukturen, sodass es je nach individuellem Bedarf erschwert ist, an manchen Aspekten des Lebens teilzuhaben. Seit nunmehr zehn Jahren investiert der Kreis Offenbach in den Abbau von Barrieren im Bildungssystem und verfolgt damit unter anderem das Ziel, im Bereich der Bildung inklusive Strukturen zu schaffen, die eine selbstbestimmte Teilhabe an Bildung möglich machen.

Ziel der inklusiven Beschulung ist es, eine gleichberechtigte, aktive Bildungsteilhabe von Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, die die Nutzung der individuellen Ressourcen und Begabungen beinhaltet und bis ins Berufsleben hineinwirkt. Dafür ist es unter anderem entscheidend, dass die Durchlässigkeit zwischen Bildungsgängen erhalten bleibt und gerade den Übergängen zwischen Bildungseinrichtungen große Bedeutung zugewiesen wird. Die regionalen Beratungs- und Förderzentren als Teil der inklusiven Schulbündnisse übernehmen dabei eine hervorgehobene Rolle, indem Sie an schulischen Übergängen und Entscheidungssituationen allen Beteiligten beratend zur Seite stehen und personelle Ressourcen zur sonderpädagogischen Unterstützung an den allgemeinen Schulen verteilen.Mit einem Bildungssystem, das Förderschulen genauso inkludiert, wie Regelschulen soll sichergestellt werden, dass alle Kinder und Jugendliche eine aktive Rolle bei der Gestaltung ihres schulischen Alltags einnehmen können, unabhängig davon, wo ihr Förderbedarf liegt.