"Führung & Management"

Berufsbegleitende Fortbildung für Führungskräfte aus Kindertagesstätten über 22 Tage

Veranstaltung ausgebucht

Beginn:

19.03.2025

Ende:

12.06.2026

Veranstaltungsort:

Raum 2.002 - 2.004

Ortschaft:

Dreieich

Karte anzeigen Termin exportieren

„Sie initiieren und verantworten gesamtbetriebliche Planungs-, Entscheidungs- und Umset-zungsprozesse. Diese Leitungsaufgaben liegen im Verantwortungsbereich sowohl der Einrichtungsträger und Aufsichtsbehörden (Staatliche Schulämter) als auch der Kita- beziehungsweise Schulleitung. Eine verbindliche Klärung der jeweiligen Zuständigkeiten und Steuerungsaufgaben ist Voraussetzung für eine gelingende Umsetzung innovativer Vorgaben…
Quelle: Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. 2015, S. 119

Führungskräfte in sozialen Organisationen wie Kindertagesstätten benötigen heutzutage umfangreiches Wissen über wirksame Managementmethoden einerseits, andererseits über Kompetenzen in den Schwerpunkten Kommunikation, Personalführung und -entwicklung, Teamarbeit, Selbst- und Zeitmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitäts- und Veränderungsmanagement.

Die Weiterbildung basiert auf den neusten fachpolitischen und fachwissenschaftlichen Erkenntnissen und thematisiert die Anforderungen und die Herausforderungen, die sich für die Führungskräfte in den Kindertageseinrichtungen im Alltag ergeben. Die ausgewählten Inhalte und Methoden werden ressourcen- und kompetenzorientiert in der Weiterbildung eingesetzt und die Führungskräfte in ihren eigenen emotionalen, sozialen und personalen Kompetenzen gestärkt.

Ziele

(Weiter-) Entwicklung von Führungskompetenz und Organisationskompetenzen durch die Auseinandersetzung mit der Rolle und den Aufgaben als Leitung; Personalmanagement, Pla-nen und Steuern von Veränderungsprozessen, Dienstbesprechungen und Büroorganisation; Aufbau eines sich gegenseitig unterstützenden Netzwerkes, Leiten von multiprofessionellen Teams.

Zielgruppe

Der Zertifikatskurs richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die erst kürzlich die Leitung einer Kindertageseinrichtung übernommen haben oder kurz davorstehen. Es werden fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen rund um die Leitungsfunktion vermittelt und eingeübt.

Umfang

22 Tage Weiterbildung; 7 Module à 3 Tage, 1 Tag Abschluss-Kolloquium.

Zeitrahmen

Alle Fortbildungstage finden zwischen 9:00 und 16:00 Uhr statt.

Die Teilnehmenden sind während der gesamten Weiterbildungstage von ihrem Dienst in der Einrichtung frei zu stellen. Die Teilnahme an allen Modulen ist verpflichtend.

Referentinnen

    • Magdalena Kladzinski, Systemischer Coach
    • Birgitt Deutschmann, Organisationsberaterin

Die Module im Detail

Modul 1 - Führung und Persönlichkeit (3 Tage)

Termin: 19. bis 21. März 2025

Ziel ist es,

    • sich mit der eigenen Bildungs- und Berufsbiografie auseinanderzusetzen,
    • die eigene Führungspersönlichkeit zu reflektieren sowie
    • eigene Potenziale und Führungskompetenzen zu analysieren und weiterzuentwickeln.

Inhalte:

    • Biographiearbeit
    • Rollentheorie und Erwartungen klären
    • Führungsverhalten, Führungsstile und Führungswerte
    • Aufgaben und Kompetenzprofil einer Kita-Leitung
    • Potenzialanalyse
    • Führung 4.0 für New Work
    • Führungspersönlichkeit und Riemann-Thomann-Modell

Modul 2 - Führen durch Kommunikation (3 Tage)

Termin: 6. bis 8. Mai 2025

Ziel ist es,

    • eigene Kommunikationsmuster und -stile zu reflektieren,
    • die „Gewaltfreie Kommunikation“ kennen zu lernen und für den Berufsalltag zu nutzen,
    • Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken zu vertiefen und anzuwenden.

Inhalte:

    • Die vier Schritte der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach M. Rosenberg
    • Gesprächstechniken, Gesprächsführung, Bewusstheitsrad /Interaktionskreis
    • Techniken des Zuhörens, Fragetechniken
    • Motivieren und Delegieren
    • Feedback-Kultur etablieren
    • Lob, Wertschätzung und Anerkennung

Modul 3 - Selbstmanagement / Gesundheitsmanagement (3 Tage)

Termin: 25. bis 27. Juni 2025

Ziel ist es,

    • Sich selbst als Führungskraft managen,
    • einen gesunden Umgang mit Belastungen und Stress lernen,
    • eigene Resilienz stärken,
    • Teamresilienz fördern.

Inhalte:

    • Vorgehen und Methoden beim Selbst- und Zeitmanagement kennen lernen
    • Prioritäten setzen
    • eigene Stressfaktoren definieren und damit konstruktiv umgehen

Modul 4 - Führen durch Ziele (3 Tage)

Termin: 17. bis 19. September 2025

Ziel ist es,

    • durch Zielsetzungen die Kernaufgaben der Kindertagesstätte als Leitung im Auge behalten und die Prozesse steuern,
    • Ziele mit den einzelnen Mitarbeiter/innen in Mitarbeitergesprächen erarbeiten und festlegen,
    • Visionen und Ziele im Team entwickeln und nachverfolgen als Controllinginstrument.

Inhalte:

    • Vorgehen und Methoden bei Zielvereinbarungen
    • Persönliche Ziele, Organisationsziele, gesetzlicher Auftrag
    • Gemeinsam Ziele entwickeln – im Team und mit einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
    • Zielformulierung / SMART-Regel
    • Mitarbeitergespräche professionell führen / Zielvereinbarungsgespräche
    • Zielvereinbarung - Zielerreichung

Modul 5 - Führen von Teams (3 Tage)

Termin: 17. bis 19. November 2025

Ziel ist es,

    • das eigene Team auf dem Weg zu einem starken Team zu begleiten,
    • jedes Teammitglied so zu unterstützen, dass es sein volles Potential entfaltet,
    • den Austausch von Informationen und Wissen im Team systematisch fördert,
    • Team-Lernen ermöglichen und evaluieren.

Inhalte:

    • Definition: Was ist ein Team?
    • Faktoren der erfolgreichen Teamarbeit
    • Multiprofessionelle Teams leiten
    • Rollen im Team erkennen
    • Teamentwicklungsphasen analysieren und Handlungen ableiten
    • Team- und Personalentwicklung
    • Lebensphasenorientierte Personalführung
    • (Team)Sitzungen erfolgreich moderieren und Entscheidungen herbeisteuern

Modul 6 - Konflikte erfolgreich managen (3 Tage)

Termin: 11. bis 13. Februar 2026

Ziel ist es,

    • die eigene Kritik- und Konfliktfähigkeit zu reflektieren
    • Konflikte frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und zu bearbeiten
    • sich der eigenen Rolle als Führungskraft in der Bearbeitung von Teamkonflikten bewusst zu sein
    • Konflikt- und Kritikgespräche zielführen zu moderieren

Inhalte:

    • Definition: Was ist ein Konflikt?
    • Wissen um Konfliktarten, Konfliktsymptome und Konfliktstile
    • Wissen um die Entstehung von Konfliktdynamik und den Eskalationsstufen von Konflikten
    • Methoden der Konfliktbearbeitung und Konfliktanalyse
    • Teamkonflikte erkennen, bearbeiten und moderieren
    • Rolle der Führungskraft in der Konfliktprävention
    • Konfliktkultur im Team initiieren

Modul 7 - Organisationen gestalten durch Qualitätsentwicklung und -sicherung (3 Tage)

Termin: 22. bis 24. April 2026

Ziel ist es,

    • eigenes Qualitätsmanagement überprüfen oder aufbauen
    • Methoden und Instrumente der Qualitätsentwicklung, -sicherung und -messung kennen lernen
    • Konzeption als Instrument der Qualitätssicherung und -überprüfung einsetzen
    • Veränderungsprozesse initiieren und steuern
    • gute Qualität sichtbar machen

Inhalte:

    • Begriffsbestimmung Qualität – Qualitätsentwicklung - Qualitätsmanagement
    • Definition von Qualitätskriterien und -standards in eigener Einrichtung
    • Qualität entwickeln auf der Grundlage der Konzeption, des Bildungsplans und des Gesetzeslage
    • Zielsetzung für Qualitätsentwicklung und Kontrolle der Ergebnisse
    • Veränderungen managen und begleiten
    • Kindertagesstätten als lernende Organisationen: Organisationsentwicklung

Modul 8 - Abschluss und Zertifikatsverleihung

Termin: 12. Juni 2026

Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Am Ende der Weiterbildung reichen alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung eines Themas ein, das im Mittelpunkt der Weiterbildung stand. Die wichtigsten Inhalte aus der Ab-schlussarbeit werden in der Gruppe präsentiert.

Die feierliche Übergabe der Zertifikate im Kreis der geladenen Gäste schließt den Tag ab.

Anmeldung

Anmelden können sich Interessierte zu dieser Fortbildungsreihe bis zum 7. Februar 2025.

Nähere Informationen zur Fortbildungsreihe und dem weiteren Seminarangebot sind unter dem Menüpunkt "Fortbildungsprogramm Kita" abrufbar.

Diese Veranstaltung reservieren

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.