Corona: Vier Todesfälle und 786 Neuinfektionen
Seit Sonntag, 20. März 2022, sind weitere Lockerungen in Kraft, darunter der Entfall der 3G-Pflicht im Öffentlichen Personennahverkehr. Am Samstag, 2. April 2022, läuft ein Großteil der noch bestehenden Übergangsregeln aus. Maßgeblich für die Beurteilung der Infektionslage ist landesweit ein zweistufiges Eskalationsstufenkonzept, in dem die Hospitalisierungsinzidenz und die Intensivbettenbelegung Indikatoren für weitreichendere Schutzmaßnahmen sind. Die Hospitalisierungsinzidenz, die beschreibt, wie viele Personen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wegen einer Corona-Erkrankung im Krankenhaus neu aufgenommen wurden, liegt aktuell bei 7,53. 178 Intensivbetten in Hessen sind mit COVID-19-Erkrankten belegt.
Corona-Lage im Kreis Offenbach
Das Gesundheitsamt hat am Freitag vier weitere Todesfälle nach einer SARS-CoV-2-Infektion gemeldet. Die Zahl der Verstorbenen steigt dadurch auf 726. Binnen 24 Stunden wurden im Gesundheitsamt 786 Neuinfektionen registriert. Diese verteilen sich auf alle 13 Kommunen im Kreisgebiet: Dietzenbach (54 Neuinfizierte), Dreieich (69), Egelsbach (34), Hainburg (31), Heusenstamm (38), Langen (97), Mainhausen (21), Mühlheim (41), Neu-Isenburg (85), Obertshausen (73), Rodgau (138), Rödermark (73) und Seligenstadt (32). In der für Hainburg gemeldeten Zahl sind auch weiter zurückliegende Nachmeldungen enthalten. Innerhalb der vergangenen 14 Tage wurden 9.892 Menschen im Kreis positiv getestet.
Die Kindertagesstätten Kirchenmäuse, St. Laurentius (Spenglerstraße), Versöhnungsgemeinde und Winkelsmühle in Dreieich, die Kindertagesstätte St. Nikolaus in Hainburg, die Kindertagesstätte Wiesenborn in Heusenstamm und die Kindertagesstätte Regenbogen (Otzbergstraße) in Rodgau sowie die Kindertagesstätte Waldacker/Waldmeister in Rödermark mussten vom Gesundheitsamt aufgrund des Kontaktes mit positiv auf das Corona-Virus SARS-CoV-2 getesteten Personen geschlossen werden. Vollständig geimpfte oder genesene Personen, sowohl Kinder als auch Personal, und diejenigen, die im Infektionszeitraum nicht anwesend waren, dürfen weiterhin in die Einrichtungen.
Die Gesamtzahl der Personen im Kreis Offenbach, bei denen das Corona-Virus SARS-CoV-2 seit Pandemiebeginn nachgewiesen wurde, liegt laut Robert Koch-Institut bei 87.607 Personen. Die 7-Tage-Inzidenz wird mit 1.344,0 angegeben.
Die beiden Krankenhäuser im Kreis versorgen derzeit 55 an COVID-19 Erkrankte, davon vier Personen in intensiv medizinischer Betreuung – entweder in ICU High care (Monitoring, invasive Beatmung, vollständige intensivmedizinische Therapiemöglichkeiten) oder ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung). 36 Personen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, haben einen vollständigen Impfschutz.
Impfsituation im Kreis Offenbach
Am Donnerstag, 31. März 2022, sind 99 Menschen im Impfzentrum des Kreises geimpft worden. Corona-Schutzimpfungen sind auf dem Campus Heusenstamm, Jahnstraße 64, Zufahrt über Wurzelschneise, für alle ab fünf Jahren möglich. Ein Termin muss nicht vereinbart werden. Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags, 12:00 bis 20:00 Uhr. Betreiber des Impfzentrums in Heusenstamm ist EcoCare, die Healthcare Division der Ecolog Deutschland GmbH. Alle Informationen zum Impfzentrum sind unter www.kreis-offenbach.de/impfzentrum abzurufen.
Angeboten werden in Heusenstamm Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen für alle Personen ab fünf Jahren. Zusätzlich können alle berechtigten Personen eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten, unabhängig davon, wo sie die drei vorhergehenden Impfungen erhalten haben. Es stehen insgesamt vier Impfstoffe zur Verfügung: BionTech Junior für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren, BionTech ab zwölf Jahren, Novavax ab 18 Jahren und Moderna ab 30 Jahren. Mit allen Vakazinen sind zwei Impfungen für einen vollständigen Impfschutz notwendig. Mitzubringen sind ein Ausweisdokument sowie falls vorhanden die Krankenversicherungskarte und der Impfpass. Kinder und Jugendliche benötigen zusätzlich die Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten bei der Impfung oder die Zustimmung der Eltern auf dem Anamnese- und Einwilligungsbogen. Ein speziell für Kinder geschultes Team steht für alle Fragen und individuelle Beratungen rund um die Corona‐Schutzimpfung zur Verfügung. Voraussetzung für die Auffrischungsimpfung für Personen über zwölf Jahren ist, dass seit der letzten Impfstoffdosis der Grundimmunisierung mindestens drei Monate vergangen sind. Ein mobiles Impfteam besucht Einrichtungen vor Ort. Weitere Informationen und auch die Aufklärungsbögen der jeweiligen Impfstoffe sind unter www.kreis-offenbach.de/impfzentrum abzurufen. Diese sollten idealerweise bereits ausgefüllt mitgebracht werden. So können Wartezeiten vermieden werden.
Gesundheitsamt verschickt keine Isolationsverfügungen
Jede Person, bei der mit einem positiven Antigen- oder PCR-Test eine Corona-Infektion festgestellt wurde, muss in häusliche Isolation. Es ist egal, ob diese Person geimpft oder ungeimpft ist. Die Quarantänepflicht beginnt unmittelbar mit dem positiven Corona-Test, auch bei Tests mit Eigenanwendung. Die Quarantäne beginnt direkt nach Erhalt des bestätigten Testergebnisses und dauert zehn Tage. Das Gesundheitsamt verschickt keine gesonderte Isolationsverfügung, denn dies ist bereits in der hessischen Coronavirus-Schutzverordnung geregelt.