Sprungziele
Seiteninhalt

Corona-FAQ für Eltern

Wie funktioniert der Schulbetrieb im Kreis Offenbach?

Seit Montag, 2. Mai 2022, gilt Folgendes:

    • Die Testpflicht wird auch in den Schulen aufgehoben. Das Kultusministerium hat angekündigt, allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Personal wöchentlich zwei Tests für die freiwillige Testung zu Hause zur Verfügung zu stellen. Diese Tests sollen in den Schulen erhältlich sein.

    • Es entfällt die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler vom Präsenzunterricht abzumelden. Bislang abgemeldete Schülerinnen und Schüler nehmen wieder am Präsenzunterricht teil. Davon ausgenommen werden können auf Antrag Schülerinnen und Schüler, die selbst oder bei denen Angehörige ihres Haushalts im Fall einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus aufgrund einer ärztlich bestätigten Vorerkrankung oder Immunschwäche dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt wären.

Zudem entfallen Sonderregelungen für den Pausen- oder Ganztagsbetrieb. Der Unterricht in den Fächern Sport und Musik sowie schulübergreifende Sportwettbewerbe können wieder ohne Einschränkungen stattfinden.

Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt das Hessische Kultusministerium.

Weitere Informationen:


Mein Kind ist erkältet - darf es in die Kita oder Schule oder muss es zuhause bleiben?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind sich mit SARS-Cov-2 angesteckt hat, hat Ihr Kind Husten oder Fieber mit einer Temperatur ab 38 Grad Celsius, empfehlen wir, einen Coronatest durchzuführen. Ein einfacher Schnupfen ist kein Ausschlussgrund.

Wie geht das Gesundheitsamt bei Corona-Fällen in Schulen vor?

Nach den aktuellen Regeln beträgt die Zeit der Quarantäne für Personen, die mit dem Coronavirus infiziert sind, fünf Tage. Eine Freitestung ist nicht mehr notwendig. Wenn Krankheitssymptome aufgetreten sind, sollte die Isolation aber eigenverantwortlich fortgesetzt werden, bis mindestens 48 Stunden Symptomfreiheit vorliegt.

Ungeimpfte Haushaltsangehörige von positiv-getesteten Personen müssen nicht mehr in Quarantäne. Haushaltsangehörigen und engen Kontaktpersonen von Infizierten wird jedoch empfohlen, mindestens fünf Tage ihre Kontakte zu reduzieren und sich täglich zu testen.

Wie erkläre ich meinen Kindern die aktuelle Corona-Situation am besten?

Tipps, wie Eltern und Bezugspersonen mit Kindern über deren Sorgen hinsichtlich Corona sprechen und gegebenenfalls am besten die häusliche Quarantäne gestalten, stehen unter anderem in einem Infoblatt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Wir müssen in häusliche Quarantäne - welche Tipps gibt es, Kindern die Situation zu erklären?

Tipps, wie Eltern und Bezugspersonen mit Kindern über deren Sorgen hinsichtlich Corona sprechen und gegebenenfalls am besten die häusliche Quarantäne gestalten, stehen unter anderem in einem Infoblatt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Beschäftigungstipps für Kinder

Die Corona-Pandemie trifft auch die Jüngsten der Gesellschaft hart. Für Eltern bedeutet das, die Kinder zuhause bei Laune halten zu müssen. Damit die Ideen mit der Zeit nicht ausgehen, sind auf dieser Seite Links zusammengestellt, um Jungen und Mädchen jeden Alters spannend und lustig zu beschäftigen.

Wer darüber hinaus noch Tipps braucht, wie er seinen Kindern die aktuelle Corona-Situation erklären soll, findet in der Broschüre des BBK Anregungen. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Franziska Giffey beantwortet Kinderfragen zu Corona auch persönlich in einem YouTube-Interview mit Familienadler Freddi. Die Augsburger Puppenkiste hat zudem ein Video produziert, in dem Dr. Kasperle die Selbsttests an Schulen kindgerecht erklärt.

Tipps, wie man kleinere Streitereien lösen kann, erklärt Checker Tobi Kindern in diesem Video.

Wer sich mit der Situation aber überfordert fühlt und Hilfe benötigt oder merkt, dass seine Kinder sich dringend ihre Sorgen von der Seele reden müssen, sollte nicht zögern, sich an Angebote wie die Nummer gegen Kummer zu wenden: 116 111 (Kinder- und Jugendtelefon) beziehungsweise 0800 1110550 (Elterntelefon)

Spannende Lernangebote

Zu Hause lernen

    • Auf der Internetseite von Planet Wissen finden sich Videobeiträge aus Fernsehsendungen sowie Hintergrundinformationen zu Themen aus 15 verschiedenen Schulfächern. Zum Teil sind auch Arbeitsblätter zu den Angeboten auf der Seite von Planet Schule abrufbar.
    • Auf der Internetseite Schlaukopf.de - Lernen kann Spaß machen! lässt sich kostenlos mit mehr als 80 000 interaktiven Fragen lernen.
    • Die Internetseite Grundschulkönig bietet kostenlose Arbeitsblätter für die Grundschule.
    • Die Internetseite Übungskönig bietet kostenlose Arbeitsblätter für Gymnasium und Realschule.
    • Die Internetseite Lernwolf.de bietet ebenfalls kostenlose Übungsblätter.
    • Die Lernapp Anton bündelt Übungen nach Klassenstufen und Fächern sortiert, von der ersten Klasse bis zur Oberstufe. 

Digitales Lernen im virtuellen Klassenzimmer des ZDF

Das ZDF hat auf seiner Homepage ein umfangreiches Angebot an Lernvideos und -sendungen hinterlegt. Die Angebotspalette erstreckt sich dabei von der Vorschule bis zur Oberstufe und deckt die unterschiedlichsten Fächer- und Wissensgebiete ab.

Schule daheim - online lernen

Auch der BR hat ein Onlineklassenzimmer in seiner Mediathek eröffnet, mit Video-Lernangeboten für jedes Alter und zu den wichtigsten Fächern.

Kostenloser Zugang zu digitalen Medien

Die Büchereien und Bibliotheken sind derzeit geschlossen. Aus diesem Grund bieten viele ihre virtuellen Angebote wie E-Books und Hörbücher bis zur Wiederöffnung kostenlos an. Fragen Sie hierzu einmal telefonisch oder per E-Mail bei Ihrer Bücherei oder Bibliothek nach.

Die Stiftung Lesen bringt mit ihrer kostenlosen App einfach vorlesen! wöchentlich neue Geschichten aufs Smartphone, Tablet oder den PC. Kinder ab drei, fünf oder sieben Jahren bekommen so neue Lesevorschläge. Auch für Kleinkinder unter drei Jahren gibt es auf der Website einen Bereich.

Live-Streams von Tieren, Tierparks und Zoos

Was machen Tiere eigentlich den ganzen Tag? Antworten liefern die kostenlosen Live-Streams, die vielerorts angeboten werden und tolle Einblicke liefern.

Weitere Webcams mit den verschiedensten Tieren sind auf der Seite von Tierwebcams.de abrufbar.

Museen und andere Kulturangebote online entdecken

Museum für Kommunikation Frankfurt

Auf einer eigenen Kinderseite bietet das Museum für Kommunikation Frankfurt neben Bastelideen rund um das Thema Kommunkation auch spannende Tipps für Experimente und sogar einen Kurs zum Thema Programmieren (ab 10 Jahre) an. 

Senckenberg Museum Frankfurt

Über das Googleangebot Arts and Culture sind virtuelle Rundgänge durch das Naturkundemuseum Senckenberg möglich. Das ist nicht nur für die Kleinen interessant.

Tägliche Vorlesestunde, Hörspiele und Podcasts für Kinder

Vorlesestunde für Kinder im Livestream der Wuselstunde

Aus dem Hackathon der Bundesregierung #wirvsvirus ist unter unter anderem "Die Wuselstunde" hervorgegangen. Zweimal täglichen gibt es auf der Internetseite Vorlesestunden im Livestream: um elf Uhr für Vier- bis Siebenjährige, um 15 Uhr für Sieben- bis Zehnjährige.

Kinderhörspiele und Wissenspodcasts für Kinder des Kinderradios Mikado

Vom Meisterdetektiv Kalle Blomquist über Märchenkuddelmuddel bis hin zur zehnteiligen spannenden Reise einer Klasse durchs Sonnensystem - auf der Interseite des Kinderradios Mikado gibt es für Jungen und Mädchen eine Menge anzuhören. Neben Hörspielen sind aber auch kindgerechte Wissenspodcasts mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu finden.

Hörspiele und Hörgeschichten für Kinder vom WWF

Das WWF bietet auf seiner Junior-Seite drei tierische Hörgeschichten für Kinder an:

Hörportal für Kinder - Ohrka.de

    • Ohrka.de - das hochwertige Hörportal für Kinder - Gemeinnützig, kostenlos und werbefrei.

Virtuelle Sportstunde und Bewegungsangebote für Kinder

Mitmachprogramm bringt Familien in Bewegung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat unter dem Titel "Kinder stark machen" auch ein Mitmachprogramm gestartet. Auf ihrem YouTube-Kanal gibt es mehrere Videos, die die ganze Familie in Bewegung bringen sollen.

Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen

Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg bietet die kostenfreie “Kitu-App“ an. Familien erhalten durch sie kreative und lustige Anregungen für gemeinsame Bewegungszeiten im Alltag. Gefördert werden dabei Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die bunte App steht im App Store beziehungsweise im Google Play Store zum Download zur Verfügung. 

TanzAlarm beim KiKA

Der Kinderkanal KiKA erklärt in einem Video die Tanzsschritte zum TanzAlarm-Song “A-E-I-O-U“ und macht sogar einen Wettbewerb daraus.

Rätsel und Quiz für Kinder

Spiele und Quizzes beim KiKA

Der Kinderkanal stellt auf seiner Homepage viele spannende und lustige Spiele und Rätsel bereit, zum Beispiel Schatzsuchen, Bilder- und Wörterratsel oder Quizfragen zu verschiedenen Themen.

Interaktive Schnitzeljagd durch Deutschland

Planet Schule schickt Kinder mit “2 durch Deutschland - das Spiel“ auf eine Tablet-geeignete Schnitzeljagd durch alle Bundesländer.

Spannende Onlineabenteuer von "Max und Flocke"

Die Internetseite für Kinder “Max und Flocke“ stammt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Sieben- bis Zwölfjährige können in kindgerechten und spannenden Onlinespielen wichtige Verhaltensregeln in Notfällen erlernen, Ängste ab- und Selbstvertrauen aufbauen. Bei "Max und Flocke: Jagd auf Dr. Superschreck" gilt es darüber hinaus seine Geschicklichkeit in Fahrspielen zu beweisen, Fehler in Wimmelbildern zu finden und Quizfragen zu beantworten.

Quiz zu Tieren von WWF Junior

Hinweis: Die Seiten werden fortlaufend aktualisiert. Aufgrund der großen Situationsdynamik kann es jedoch passieren, dass die beschriebenen Informationen, Maßnahmen, Empfehlungen und Verordnungen jederzeit und kurzfristig geändert, verstärkt, verlängert oder gänzlich erneuert werden und die hier hinterlegten Angaben überholen.