Aktuelle Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 sind auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration abzurufen. Die Informationsseite der Bundesregierung bietet gezielt aufbereitete Informationen für Erkrankte, Mieter, Arbeitnehmer, Unternehmen, Künstler, Reisende, Risikogruppen und mehr. Darüber hinaus sind Informationen dort auch in leichter Sprache und Fremdsprachen abrufbar.
Beim Robert Koch-Institut sind ebenfalls tagesaktuelle Informationen zu dem neuartigen Virus abzurufen. Wer die Forscherinnen und Forscher dort bei ihrer Arbeit zusätzlich aktiv unterstützen möchte und eine Smartwatch oder einen Fitnesstracker trägt, kann seine pseudonymisierten Daten seit kurzem per App “spenden“.
Der Kreis Offenbach liegt mit seiner 7-Tages-Inzidenz laut RKI aktuell über dem Schwellenwert von 50. Damit gelten er und seine 13 Kommunen als sogenanntes innerdeutsches Risikogebiet. Der Krisenstab hat deshalb Allgemeinverfügungen erlassen, die mit Hilfe von weiteren Einschränkungen das Infektionsgeschehen eindämmen sollen.
Sowohl der Krisenstab des Kreises als auch das Corona-Kabinett des Landes Hessen haben aufgrund stark steigender Infektionszahlen weitreichende Beschlüsse erlassen.
Übersicht über alle geltenden Einschränkungen in grafischer Form
... auf Beschluss des Corona-Kabinetts des Landes Hessen sowie auf Allgemeinverfügung des Kreises Offenbach:
Weiterführende Informationen sind den Landesverordnungen und den zugehörigen Auslegungshinweisen zu entnehmen.
Alle Allgemeinverfügungen sind unter dem Navigationspunkt “Rechtliche Grundlagen“ zum PDF-Download hinterlegt.
Wer sich krank fühlt und eine Corona-Infektion in Betracht zieht, soll von Zuhause aus seinen Arzt telefonisch kontaktieren und nicht direkt in die Praxis fahren.
Außerhalb der Sprechzeiten steht der Ärztliche Bereitschaftsdienst telefonisch unter 116 117 bereit. Er übernimmt nun auch die Zuweisung von Patienten an die eingerichteten Testcenter, in denen die Proben ab sofort zentral entnommen werden.
Allgemeine Informationen sind täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr an der Hotline des Hessischen Sozialministeriums unter 0800 555 4 666 zu erfragen.
Aktuell gibt es eine Reihe von Verhaltensregeln, an die sich jeder Einzelne halten sollte. Eine Kurzübersicht bietet die Bildergalerie. Darüber hinaus hat zum Beispiel das Robert-Koch-Institut einen umfangreichen Frage-Antwort-Katalog (FAQ) erstellt, der fortwährend aktualisiert wird.
Darüber hinaus sollte jeder die Tipps zur richtigen Hygiene beachten:
Zudem gilt an vielen Stellen eine Maskenpflicht. Ausgenommen sind Kinder unter sechs Jahren und Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder einer Behinderung keinen Mund-Nasen-Schutz tragen können. Personal muss nicht zwingend eine Maske tragen, wenn anderweitige Schutzmaßnahmen, wie etwa Trennvorrichtungen, vorhanden sind. Das Nichttragen einer Maske stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Wer keine Maske auf hat und auch nach mehrmaliger Aufforderung durch Polizei oder Ordnungsamt keine aufsetzt, dem droht ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro.
Viele Bürgerinnen und Bürger haben Fragen rund das Coronavirus, etwa wie sie sich am besten davor schützen können, welche Altersgruppen besonders betroffen sind, wer wann warum in Quarantäne muss, wie es mit Reisen und Veranstaltungen aussieht. Das Robert-Koch-Institut hat dazu einen umfangreichen Frage-Antwort-Katalog (FAQ) erstellt, der fortwährend aktualisiert wird.
Auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert umfangreich über das Thema, unter anderem in einer ganzen Reihe von Videos auf ihrem YouTube-Kanal.
Die wichtigsten Stichwörter und Begriffe rund um das Thema sind auf der Kreis-Offenbach-Homepage im Corona-ABC abrufbar. Darüber hinaus gibt es verschiedene Frage-Antwort-Kataloge, der für spezielle Zielgruppen aufbereitet wird.
In Hessen - und damit auch im Kreis Offenbach - gilt eine Maskenpflicht
Ausgenommen sind Kinder unter sechs Jahren und Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder einer Behinderung keinen Mund-Nasen-Schutz tragen können. Personal muss nicht zwingend eine Maske tragen, wenn anderweitige Schutzmaßnahmen, wie etwa Trennvorrichtungen, vorhanden sind.
Das Nichttragen einer Maske stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Wer keine Maske auf hat, dem droht ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro. Plastikvisiere, Kinn- und Mikrovisiere sowie Motorradhelme werden nicht akzeptiert.
Auch in der gesamten Kreisverwaltung gilt eine Maskenpflicht. Wer zum vereinbarten Termin kommt, muss Mund und Nase bedecken, ansonsten kann kein Zutritt zu den jeweiligen Verwaltungsstellen gewährt werden. Wer noch keine Mund-Nasen-Maske hat und auch nicht einfach nur einen Schal vors Gesicht ziehen möchte (ja, auch das ist erlaubt), für den zeigt eine unserer Auszubildenden in einem Video-Tutorial zwei Ideen zum schnellen Selbermachen ohne Nähen.
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) berichtet über die aktuelle Lage in Hessen auf seiner Homepage.
Eine Übersicht über die weltweiten Corona-Fallzahlen bildet die Karte der Weltgesundheitsorganisation WHO (Seite auf englisch) ab. Eine deutsche Echtzeit-Karte zu den COVID-19-Fällen in Deutschland, Europa und weltweit ist online zum Beispiel bei der Berliner Morgenpost abrufbar.
Polizei | 110 |
Feuerwehr und Rettungsdienst | 112 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 |
Info-Hotline des Landes Hessen rund um Corona | 0800 5554666 |
Corona-Hotline des Kreises Offenbach | 06074 8180-2222 |
Corona-Hotline der Asklepios Klinik Langenmontags, mittwochs, freitags von 15 bis 16 Uhr | 06103 912-61105 |
Opfer-Telefon des Weißen Rings (Angebot für Opfer von Straftaten) | 116 006 |
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen“ | 0800 0116016 |
Hilfetelefon “Schwangere in Not“ | 0800 4040020 |
Pflegetelefon (Hilfetelefon für pflegende Angehörige) | 030 20179131 |
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch | 0800 2255530 |
Beratungszentrum Mitte | 06074 8276-0 |
Beratungszentrum Ost | 06106 66009-0 |
Beratungszentrum West | 06103 83368-0 |
Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon | 116 111 |
Nummer gegen Kummer: Elterntelefon | 0800 1110550 |
Telefonseelsorge | 116 123 |
Evangelische Telefonseelsorge | 0800 1110111 |
Katholische Telefonseelsorge | 0800 1110222 |
Info-Telefon Depression | 0800 3344533 |
Schuldnerberatung | 06103 83368-11 |
Psychosocial counselling for refugees (English) | |
Monday, 10 until 12 a.m. | 01517 2118965 |
Thursday, 9 until 11 a.m. | 069 971204151 |
Psychosocial counselling for refugees (Arabic) | |
Tuesday, 10 until 12 a.m. | 0157 34252524 |
Thursday, 9 until 11 a.m. | 0178 6746047 |
Psychosocial counselling for refugees (Farsi) | |
Wednesday, 2 until 4 p.m. | 0157 34848026 |
Thursday, 9 until 11 a.m. | 0151 56949853 |
Consultations téléphoniques pour réfugiés (French) | |
Lundi, 10 until 12 a.m. | 0151 50795336 |
Mardi, 12.30 until 2.30 p.m. | 0151 20226596 |
Consulta Psicosocial telefónica para personas demandantes de asilo y refugiadas (Spanish) | |
Lunes, 10 until 12 a.m. | 0151 50795336 |
hessenWARN ist die offizielle Warn- und Informations-App des Landes Hessen. Sie hält die Öffentlichkeit bei Gefahrensituationen und Katastrophen auf dem Laufenden und bündelt die Warnmeldungen verschiedener Behörden, dazu zählt auch der Kreis Offenbach.
In Bezug auf das neuartige Coronavirus informiert die App über alle Sofortmaßnahmen und grundlegende Handlungsempfehlungen der Hessischen Landesregierung sowie seiner nachgeordneten Behörden.
Die App besteht aus einer Grundfunktion, die durch weitere Funktionalitäten, wie Meldungen zu Vermisstenfahndungen der Polizei Hessen, Warnungen im Zusammenhang mit Betrugsdelikten (zum Beispiel „Falsche Polizeibeamte“) in Hessen oder Cybersicherheitswarnungen, bei Bedarf individuell ergänzt werden kann. Nutzer können über die Grundfunktion aktive Benachrichtigen für bis zu acht Orte in ganz Deutschland auswählen.
Bei der Installation ist zu beachten, dass Nutzer zunächst – sofern zutreffend - KATWARN deinstallieren, denn hessenWARN ersetzt KATWARN. Die Informationen von KATWARN erhalten Nutzer dennoch, wenn sie sich außerhalb Hessens bewegen, da hessenWARN über eine Schnittstelle mit KATWARN verbunden ist.
Die hessenWARN-App steht kostenlos zur Verfügung für:
• iOS im App Store
• Android im Google Play Store
Weitere Informationen zu hessenWARN sind auch beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport abrufbar.
Wer ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch trägt, kann das Robert-Koch-Institut (RKI) dabei unterstützen, das Coronavirus und seine Verbreitung besser zu verstehen und nachzuverfolgen. Die Forschenden erhoffen sich durch zur Verfügung gestellte Daten die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus und die mögliche Dunkelziffer der Infektionen präziser einschätzen zu können.
Die dafür entwickelte App “Corona-Datenspende“ zeichnet die Gesundheitsdaten auf, die die Wearables ohnehin erheben. Dazu gehören zum Beispiel die Aktivitäten, Vitaldaten (Puls, Blutdruck etc.) und soziodemografische Daten (Alter, Größe, Geschlecht, Gewicht). Das Programm erkennt auf dieser Grundlage verschiedene Symptome, die mit einer SARS-CoV-2-Infektion in Verbindung gebracht werden. Die App ist aber kein Test auf das Virus.
Die Übermittlung an das RKI erfolgt vollkommen freiwillig, pseudonymisiert und Datenschutzkonform. Die zur Verfügung gestellten Daten erlauben keine Identifizierung der teilnehmenden Person.
Die App steht im App Store und im Google Play Store zum Download bereit. Nähere Informationen sind der Infoseite zur Corona-Datenspende des RKI zu entnehmen.
Eine Übersicht über die wichtigsten Corona-Regeln im Kreis Offenbach, die ab 11. Januar 2021 auf Basis der Landesverordnungen sowie der Allgemeinverfügung des Kreises Offenbach gelten.
PDF, 433 kBDer bundesweite Lockdown, um die Ausbreitung des Corona-Virus weiter einzudämmen, wurde bis Ende Januar 2021 verlängert. Auch auf den Unterricht an den Schulen hat das Auswirkungen. Das Hessische Kultusministerium erklärt die in Hessen geltenden Maßnahmen im Elternbrief.
PDF, 181 kBAm 16. Dezember 2020 startet ein bundesweiter Lockdown, um die Ausbreitung des Corona-Virus weiter einzudämmen. Auch auf die Kindertagesstätten und die -tagespflege hat das Auswirkungen. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration erklärt die in Hessen geltenden Maßnahmen im Elternbrief.
PDF, 115 kBAm 16. Dezember 2020 startet ein bundesweiter Lockdown, um die Ausbreitung des Corona-Virus weiter einzudämmen. Auch auf den Unterricht an den Schulen hat das Auswirkungen. Das Hessische Kultusministerium erklärt die in Hessen geltenden Maßnahmen im Elternbrief.
PDF, 145 kBSie haben die Information erhalten, dass Sie positiv auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 getestet wurden. Hieraus ergeben sich für Sie unmittelbare Konsequenzen und Pflichten. Dies gilt sowohl für einen positiven PCR-, als auch einen positiven Antigen-Test. Der Info-Flyer fasst das Wichtigste zusammen.
PDF, 63 kBDer Elternbrief informiert Familien mit Schulkindern über die aktuelle Corona-Lage an den Schulen im Kreis, fasst die wichtigsten Informationen zum Umgang mit Corona-Fällen zusammen und erklärt die aktuellen Unterrichtsmodelle.
PDF, 450 kBMerkblatt für betroffene Kontaktpersonen mit den wichtigsten Informationen zur Coronavirus-Infektion und der häuslichen Quarantäne. Stand 16. Oktober 2020.
© Robert Koch-Institut
PDF, 151 kBMerkblatt für Betroffene mit den wichtigsten Informationen zur Coronavirus-Infektion und der häuslichen Quarantäne.
© Robert Koch-Institut
PDF, 265 kBUmgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern
und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen,
in Kindertagespflegestellen und in Schulen.
© Land Hessen
PDF, 435 kBTrotz der Corona-Ansteckungsgefahr können Saisonbeschäftigte aus Osteuropa in der deutschen Landwirtschaft arbeiten. Das Wichtigste über die Rechte der Beschäftigten in Kürze.
© Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V.
PDF, 438 kBAktuelle Informationen des Landes Hessen zum Corona-Virus vom 29. April 2020.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 162 kBEine Handreichung mit Informationen und praktischen Tipps für die Zeit in häuslicher Quarantäne.
© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
PDF, 415 kBAlle Infos zum Corona-Virus vom 23. März 2020. Gut zu verstehen in leichter Sprache.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 164 kBAktuelle Informationen des Landes Hessen zum Corona-Virus vom 23. März 2020.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 24 kBDas Ministerium listet Informationen sowie Hinweise auf Quellen auf, an denen Bürgerinnen und Bürger weitergehende aktuelle Informationen erhalten.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 484 kBMit diesen einfachen Maßnahmen können sich Bürgerinnen und Bürger selbst und andere schützen.
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 611 kBAuf fünf Seiten gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Coronavirus.
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 180 kBEine Übersicht der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu den 10 wichtigsten Hygienetipps im Infektionsschutz.
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 138 kBIn fünf Schritten zeigt das Piktogramm, wie beim Händewaschen Krankheitserreger richtig entfernt werden.
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 124 kBBerichte und Informationen zum Ausbruch des Coronavirus (SARS-CoV-2) erreichen auch viele Kinder. Das Merkblatt soll Eltern und anderen Bezugspersonen dabei helfen, mit ihnen über diese möglicherweise belastende Situation zu sprechen und gegebenenfalls eine mehrtägige häusliche Quarantänen zu organisieren.
© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
PDF, 885 kBPËR PACIENTËT DHE FAMILJET E TYRE.
© Robert Koch-Institut
PDF, 366 kBFLETUSHKË PËR TË PREKURIT NGA RASTET E KONFIRMUARA ME
COVID-19.
© Robert Koch-Institut
PDF, 179 kBAktuelle Corona-Info des Landes Hessen vom 29. April 2020 auf amharisch / amharic.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 346 kBAktuelle Corona-Info des Landes Hessen vom 23. März 2020 auf amharisch / amharic.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 184 kBInformations in arabic for patients and their families.
© Robert Koch-Institut
PDF, 472 kBLeaflet in arabic for affected Contacts of confirmed COVID-19 cases.
© Robert Koch-Institut
PDF, 299 kBAktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 29. April 2020 auf arabisch / arabic.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 862 kBAktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 23. März 2020 auf arabisch / arabic.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 486 kBInformation Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (17. März 2020) auf arabisch / arabic.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 716 kBDas Hygiene-Merkblatt auf Arabisch.
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 997 kBPsychosozialer Verbund Rhein-Main offers psychosocial counselling for refugees via phone in different languages. Find the languages and times in this document.
© Psychosozialer Verbund Rhein-Main
PDF, 348 kBInformations in bulgarian for patients and their families.
© Robert Koch-Institut
PDF, 458 kBLeaflet in bulgarian for affected Contacts of confirmed COVID-19 cases.
© Robert Koch-Institut
PDF, 277 kBInformation for seasonal harvest workers from eastern europe (bulgarisch / bulgarian) regarding their rights as employees.
© Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V.
PDF, 486 kBAktuelle Corona-Info des Landes Hessen vom 29. April 2020 auf bulgarisch / bulgarian.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 479 kBAktuelle Corona-Info des Landes Hessen vom 23. März 2020 auf bulgarisch / bulgarian.
PDF, 111 kBInformations in farsi/dari for patients and their families.
© Robert Koch-Institut
PDF, 468 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (29. April 2020) in Dari.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 1,1 MBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (17. März 2020) in Dari.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 299 kBFor patients and their families.
© Robert Koch-Institut
PDF, 365 kBLeaflet for affected Contacts of confirmed COVID-19 cases.
© Robert Koch-Institut
PDF, 372 kBAttention, latest information! Aktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 29. April 2020 in englisch / english.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 258 kBCurrent information for persons returning from travel (englisch / english).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 191 kBAttention, latest information! Aktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 23. März 2020 in englisch / english.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 23 kBInformation from the Hessian Ministry for Social Affairs and Integration (17. March 2020) in englisch / english.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 466 kBThe Top Ten tips for hygiene.
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 3,5 MBWith these simple measures, you too can help protect yourself and others from infection, recognise symptoms of disease and find assistance.
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 197 kBPsychosozialer Verbund Rhein-Main offers psychosocial counselling for refugees via phone in different languages. Find the languages and times in this document.
© Psychosozialer Verbund Rhein-Main
PDF, 348 kBInformations in farsi/dari for patients and their families.
© Robert Koch-Institut
PDF, 468 kBLeaflet in persian for affected Contacts of confirmed COVID-19 cases.
© Robert Koch-Institut
PDF, 301 kBAktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 23. März 2020) auf farsi.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 340 kBPsychosozialer Verbund Rhein-Main offers psychosocial counselling for refugees via phone in different languages. Find the languages and times in this document.
© Psychosozialer Verbund Rhein-Main
PDF, 348 kBÀ L'ATTENTION DES PATIENTS ET DES PROCHES.
© Robert Koch-Institut
PDF, 397 kBFiche d'information pour les personnes concernées (contacts des cas de COVID-19).
© Robert Koch-Institut
PDF, 377 kBAttention informations actuelles! Aktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 29. April 2020 auf französisch / french.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 464 kBCurrent information for persons returning from travel (französisch / french).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 120 kBAttention informations actuelles! Aktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 23. März 2020 auf französisch / french.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 99 kBInformations du Ministère des affaires sociales et de l'intégration de la Hesse au sujet du coronavirus (17. mars 2020) französisch / french
PDF, 582 kBLes 10 conseils d'hygiène les plus importants (Hygiene-Merkblatt französisch).
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 3,7 MBPsychosozialer Verbund Rhein-Main offers psychosocial counselling for refugees via phone in different languages. Find the languages and times in this document.
© Psychosozialer Verbund Rhein-Main
PDF, 348 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (29. April 2020) auf italienisch / italian.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 406 kBCurrent information for persons returning from travel (italienisch / italian).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 21 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (29. April 2020) in kasachisch.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 841 kBCurrent information for persons returning from travel (March 27 2020) (kasachisch / kazakh).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 208 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (17. März 2020) auf kurdisch (kurdish).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 648 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (29. April 2020) in kurmandschi.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 487 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (29. April 2020) in paschto.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 571 kBDLA PACJENTÓW I CZŁONKÓW ICH RODZIN.
© Robert Koch-Institut
PDF, 368 kBULOTKA INFORMACYJNA DLA OSÓB KTORE MIAŁY KONTAKT Z POTWIERDZONYM PRZYPADKIEM COVID-19.
© Robert Koch-Institut
PDF, 190 kBKoronawirus (Covid-19) jest niebezpieczną chorobą zakaźną. Pomimo ryzyka zakażenia, pracownicy sezonowi z Europy Wschodniej wciąż mogą podjąć pracę sezonową w niemieckim rolnictwie. Przed rozpoczęciem pracy w Niemczech chcemy poinformować Cię o Twoich prawach jako pracownika. Najważniejsze w skrócie.
© Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V.
PDF, 464 kBUwaga aktualne informacje! (29. April 2020). Aktuelle Corona-Informationen des Landes Hessen auf polnisch (polish).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 466 kBCurrent information for persons returning from travel (polnisch / polish).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 374 kBUwaga aktualne informacje! (23. März 2020). Aktuelle Corona-Informationen des Landes Hessen auf polnisch (polish).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 212 kBInformacje Ministerstwa Spraw Społecznych i Integracji Hesji na temat koronaawirusa (17. März 2020) polnisch / polish.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 550 kBPENTRU PACIENȚI ȘI MEMBRII FAMILIILOR ACESTORA.
© Robert Koch-Institut
PDF, 365 kBPLIANT INFORMATIV PENTRU CEI AFECTAȚI (PERSOANELE CARE AU INTRAT ÎN CONTACT CU CAZURI CONFIRMATE CU COVID-19).
© Robert Koch-Institut
PDF, 182 kBVirusul Corona (Covid 19) este o boală infecțioasă periculoasă. În ciuda riscului de infecție, lucrătorilor sezonieri din Europa de Est le este permis să lucreze în Germania în domeniul agriculturii. Cele mai importante informații despre drepturile dvs. în calitate de angajat.
© Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen e.V.
PDF, 464 kBAtenție - informații actuale! Aktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 29. April 2020 auf rumänisch / romanian.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 476 kBAtenție - informații actuale! Aktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 23. März 2020 auf rumänisch / romanian.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 207 kBInformations in russian for patients and their families.
© Robert Koch-Institut
PDF, 505 kBLeaflet in russian für affected Contacts of confirmed COVID-19 cases.
© Robert Koch-Institut
PDF, 262 kBAktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 29. April 2020 auf russisch / russian.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 879 kBCurrent information for persons returning from travel (russisch / russian).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 517 kBAktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 23. März 2020 auf russisch / russian.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 132 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (17. März 2020) auf russisch (russian).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 551 kBDas Hygiene-Merkblatt auf Russisch.
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 3,7 MBPARA PACIENTES Y FAMILIARES.
© Robert Koch-Institut
PDF, 396 kBGUÍA INFORMATIVA PARA PERSONAS QUE HAN ESTADO EN CONTACTO CON CASOS CONFIRMADOS.
© Robert Koch-Institut
PDF, 181 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (29. April 2020) auf spanisch / spanish.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 377 kBCurrent information for persons returning from travel (spanisch / spanish).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 106 kBPsychosozialer Verbund Rhein-Main offers psychosocial counselling for refugees via phone in different languages. Find the languages and times in this document.
© Psychosozialer Verbund Rhein-Main
PDF, 348 kBFiiro u yeelo Macluumaadka hadda ah! Aktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 29. April 2020 auf somali.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 509 kBFiiro u yeelo Macluumaadka hadda ah! Aktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 23. März 2020 auf somali.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 122 kBMacluumaadka Wasaaradda Arimaha Bulshada iyo Isdhexgalka ee Hessen oo ku saabsan Coronavirus (17. März 2020) in Somali.
PDF, 255 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (29. April 2020) in sorani.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 583 kBAktuelle Corona-Info des Landes Hessen vom 29. April 2020 auf tigrinya.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 163 kBAktuelle Corona-Info des Landes Hessen vom 23. März 2020 auf tigrinya.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 69 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (17. März 2020) auf Tigrinya.
PDF, 659 kBHASTALAR VE YAKINLARI İÇİN.
© Robert Koch-Institut
PDF, 368 kBETKİLENEN KİŞİLER (TEMASTA BULUNULAN KİŞİLER) İÇİN BİLGİ BÜLTENİ.
© Robert Koch-Institut
PDF, 185 kBDikkat Güncel Bilgiler! Aktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 29. April 2020 auf türkisch / turkish.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 500 kBCurrent information for persons returning from travel (türkisch / turkish).
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 372 kBDikkat Güncel Bilgiler! Aktuelle Corona-Information des Landes Hessen vom 23. März 2020 auf türkisch / turkish.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 210 kBHessen Sosyal ve Entegrasyon İşleri Bakanlığının Koronavirüs hakkında verdiği bilgiler (17. März 2020) Türkisch / Turkish.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 490 kBEn önemli 10 hijyen ipucu (Hygiene-Merkblatt türkisch).
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 3,5 MBBasit önlemlerle siz hem kendinizin hemde diğer insanların bu hastalığa bulaşmasını önleyebilirsiniz. Ayrıca, bu hastalıkla ilgili tüm belirtileri anlayıp, bu konuda yardım talebinde bulunabilirsiniz.
© Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, http://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken , CC BY-NC-ND
PDF, 197 kBLETÁK PRO OSOBY, KTERÉ BYLY V KONTAKTU S POTVRZENÝMI PŘÍPADY COVID-19.
© Robert Koch-Institut
PDF, 186 kBPRO PACIENTY A PŘÍSLU¦NÍKY JEJICH DOMÁCNOSTI.
© Robert Koch-Institut
PDF, 367 kBTÁJÉKOZTATÓ LAP ÉRINTETTEK SZÁMÁRA (COVID-19 KONTAKTUSBA KERÜLT SZEMÉLYEK)
© Robert Koch-Institut
PDF, 191 kBBETEGEK ÉS HOZZÁTARTOZÓK SZÁMÁRA.
© Robert Koch-Institut
PDF, 385 kBInformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (29. April 2020) in urdu.
© Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
PDF, 4,5 MB