Willkommen in Rödermark - Beratungsstellen
Flüchtlingsbetreuung
Migrationsberatung
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) richtet sich an erwachsene Zuwanderer und Zuwanderinnen über 27 Jahre und bietet Beratung und Begleitung bei allen Fragen, die das Leben in der neuen Umgebung mit sich bringt. Die Beratungsthemen reichen von Vermittlung in Sprach- und Integrationskurse, Kinderbetreuung, Hilfe bei Behördenkontakt, Informationen bezüglich Aufenthaltsfragen, Lebensunterhalt, Wohnen und Freizeit, Ausbildung und Beruf bis hin zu Beratung bei persönlichen und familiären Problemen. Das Beratungsangebot versteht sich vor allem als unterstützende Hilfe zur Selbsthilfe, die es Schritt für Schritt ermöglichen soll, ein möglichst selbstständiges, in die Gesellschaft eingebundenes Leben zu führen.
Die Migrationsberatung wird finanziell gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) des DRK-Kreisverbands Offenbach wird in Rodgau und Rödermark angeboten.
DRK - Kreisverband Offenbach
Kontakt: Petra Rank
Dockendorffstraße 5
Lebensmittel & mehr (1. Stock)
63322 Rödermark
0151 17125087
migrationsberatung@drk-of.de
http://www.drk-of.de
Öffnungszeiten
Mittwoch
nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung
Migrationsberatung
Im Kreis Offenbach gibt es neben behördlichen Anlaufstellen eine Vielzahl an Beratungsstellen, die Sie beim Einleben und Zurechtfinden in den Kommunen unterstützen. Migrationsberatungsstellen beispielsweise, die für Personen zuständig sind, deren Aufenthaltsstatus geklärt ist, entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen persönlichen Förderplan. Sie beraten, informieren und unterstützen Sie in den Themen Deutsch und Integrationskurse, Arbeit, Wohnung, Ausbildung und Schule, Familie, Aufenthalt, Gesetze und Verträge, Geld und Schulden. Zum Thema „Sprachförderung gibt es Kursträger, die Sprach- und Integrationskurse organisieren. Darüber hinaus bieten sie, insbesondere die Volkshochschulen, vielseitige Bildungsprogramme, die Sie ebenfalls für Ihre kulturelle und berufliche Entwicklung in Anspruch nehmen können.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Offenbach-Land e. V. Migrationsberatung
Werner-Hilpert-Straße 1
63128 Dietzenbach
06074 8180-2254
06074 8180-2924
angelika.schejka@awo-of-land.de
http://www.awo-of-land.de
Öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach-Stadt e.V.
Ali Karakale
Linsenberg 10
63065 Offenbach
069- 85002-320
ali.karakale@awo-of-stadt.de
https://awo-of-stadt.info/kreisverband-of/migrationsberatung.html
Öffnungszeiten
Montag von 9:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag von 9:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Caritasverband Offenbach
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer des Caritasverbandes richtet sich insbesondere an Neuzugewanderte, die noch nicht länger als drei Jahre in Deutschland leben. Darüber hinaus können wir in begrenztem Umfang auch Zugewanderte beraten, die schon länger im Kreis Offenbach leben. Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen in folgenden Fragen: Deutsch- und Integrationskurse, Arbeit, Wohnung, Ausbildung/Schule, Sozialleistungen, Familie, Aufenthalt, Gesetze und Verträge.
Caritasverband Offenbach Caritashaus St. Josef Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Platz der Deutschen Einheit 7
63065 Offenbach
069 80064-253
jose.madeira-pires@cv-offenbach.de
https://www.caritas-offenbach.de/
Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Caritasverband Offenbach/Main e.V. - Kreis Offenbach
Migrationsberatung und Kath. Beratungsstelle für Frauen in Schwangerschaft und in Notsituationen
Hanauer Straße 17
63165 Mühlheim
069 20000415
069 20000417
angela.becker-poma@cv-offenbach.de
https://www.caritas-offenbach.de/beratung-und-hilfe/kreis-offenbach/kreis-offenbach
Öffnungszeiten
Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Caritasverband Offenbach/Main e.V. - Kreis Offenbach
Dudenhöfer Straße 10
63500 Seligenstadt
06182 26289
06182 29212
angela.becker-poma@cv-offenbach.de
https://www.caritas-offenbach.de/beratung-und-hilfe/kreis-offenbach/kreis-offenbach
Öffnungszeiten
einmal im Monat Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Caritasverband Offenbach/Main e. V. - Kreis Offenbach
Berliner Allee 39
63225 Langen
06103 2022530
Nadine.Hillabrand@cv-offenbach.de
https://www.caritas-offenbach.de/beratung-und-hilfe/kreis-offenbach/kreis-offenbach
Termine können montags und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr telefonisch vereinbart werden.
Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau
Sie sind
-
- als Ausländerin oder Ausländer eingereist und wollen auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben?
- Bürgerin/Bürger ausländischer Herkunft mit Problemen im Aufnahmeland Bundesrepublik?
- Arbeitsmigrantin oder Arbeitsmigrant oder Familienangehörige oder Familienangehöriger aus der EU oder den ehemaligen Anwerbestaaten?
- im Besitz einer befristeten oder unbefristeteten Aufenthaltserlaubnis EG, einer Aufenthaltsberechtigung oder wollen Sie Ihren Aufenthaltsstatus verfestigen?
- in einer Selbsthilfeorganisation oder als deutsche Bürgerin oder deutscher Bürger für Migrantinnen oder Migranten engagiert?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau
Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau
Das Diakonische Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau ist Teil der RDW HN - Regionale Diakonische Werke in Hessen und Nassau gGmbH
An der Winkelsmühle 5
63303 Dreieich
06103 98750
06103 987530
mail@diakonie-of.de
https://diakonie-of.de/
Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Interkulturelle Bildung und Beratung e. V. Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wir sind zuständig für die Verbesserung der Integrations-Chancen von Migrantinnen und Migranten. Unsere wichtigsten Aktivitäten sind die Sprachförderung in unterschiedlichen Bereichen:
-
- allgemeine Integrationskurse in Obertshausen und Seligenstadt
- allgemeine Integrationskurse und Integrationskurse mit Alphabetisierung in Obertshausen (vormittags Kinderbetreuung möglich)
- Niedrigschwellige Deutschkurse in Obertshausen und Seligenstadt
- Mama-lernt-Deutsch-Kurse in Rodgau und Heusenstamm
- Niedrigschwellige Frauenkurse in Obertshausen und Seligenstadt
- Frauentreffs und Angebote für Mütter und Kinder
- Sprachförderung für neuzugewanderte Grundschulkinder in Obertshausen
- Migrationsberatung für Erwachsene in Obertshausen und Seligenstadt
Interkulturelle Bildung und Beratung e. V. Paritätischer Wohlfahrtsverband
Kontakt: Claudia Bock
Friedrich-Ebert-Straße 48
63179 Obertshausen
06104 79481
06104 972516
bock@ikb-obertshausen.de
Jugendmigration
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) berät und begleitet junge Neuzuwanderer im Alter zwischen 12 und 27 Jahren.
Internationaler Bund (IB) e.V. - Jugendmigrationsdienst
Jugendmigrationsdienst
Robert-Bosch-Straße 24
63225 Langen
06103 20556-0
06103 20556-25
JMD-Langen@internationaler-bund.de
http://www.internationaler-bund.de
http://www.jugendmigrationsdienste.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Internationaler Bund
Jugendmigrationsdienst Offenbach a. M.
Bleichstraße 16
1. Etage
63065 Offenbach
069 8090-4879
0151 16203197
069 8090-4918
JMD-offenbach@internationaler-bund.de
http://www.internationaler-bund.de/angebote/angebot/148/
Öffnungszeiten
Mittwoch und Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Beratung für Flüchtlinge
Ratsuchende finden unter einem Dach Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, Paar- und Lebensberatung, Kurztherapie und Krisenintervention, Sozialberatung für Migrantinnen und Migranten sowie Beratung und Therapie für Flüchtlinge.
Das Evangelische Zentrum für Beratung und Therapie stellt seine Angebote allen Menschen unabhängig von ihrem Alter, ihrem kulturellen Hintergrund, Pass oder Status zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos. Alle Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht. Durch die multikulturelle Besetzung des Teams ist es möglich, Beratung und Therapie in mehreren Sprachen anzubieten.
Evangelischer Regionalverband
Kontakt: Karin Müller und Gülsah Kici Graulich
Fachbereich I - Beratung, Bildung und Jugend
Rechneigrabenstrasse 10
60311 Frankfurt
069 5302-159
https://evangelische-beratung.com/migration-flucht/sozialberatung-fur-migranten-und-fluchtlinge/
069 7593672-40
migrationsberatung@frankfurt-evangelisch.de
Soziale Beratung für anerkannte Flüchtlinge
Unter anderem:
-
- Beratung und Betreuung von anerkannten Flüchtlingen (unter anderem Unterstützung bei Antragsstellung)
- Hilfestellung und Vermittlung bei Kontakten mit Behörden und bei der medizinischen und psychosozialen Versorgung
Frau M. Kreß
Beratung für Flüchtlinge
Dieburger Straße 13-17
63322 Rödermark
06074 911-357
06074 911357
0176 1491-1357
Melanie.kress@roedermark.de
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr (Sozialer Dienst, Rathaus Ober-Roden)
Mittwoch von 15:00 bis 18:00 Uhr und Donnerstag von 9:30 bis 12:00 Uhr im Schillerhaus und nach Vereinbarung
Bildungsberatung
Lebenslanges Lernen ist nicht immer leicht. Manchmal geraten die Ziele aus dem Blick. Manchmal kommt es im Leben anders, als man denkt. Dann ist es gut, sich fachkompetent beraten zu lassen. Professionelle Bildungsberatung kann helfen, Lernkrisen zu überwinden, Bildungsabbrüche und Arbeitslosigkeit zu vermeiden, wichtige Entscheidungen für den eigenen Lebensweg zu treffen, Neuorientierung zu ermöglichen, Wege zum Erfolg aufzuzeigen. Die öffentliche Bildungsberatung berät neutral, trägerunabhängig und kostenfrei. Sie hat sich folgende Schwerpunkte gesetzt:
-
- Beratung zur schulischen und beruflichen Orientierung
- Beratung zur Weiterbildung und Qualifizierung
- Beratung zu Fördermöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung (unter anderem zur Bildungsprämie)
- Überblick über die vielfältigen Beratungs- und Bildungsmöglichkeiten in der Region und dem HLL schaffen
Frau K. Giagozoglou
Fachdienst Volkshochschule/Weiterbildung
Frankfurter Straße 160-166
63303 Dreieich
06103 3131-1214
k.giagozoglou@kreis-offenbach.de
Raum: 3.002
Öffnungszeiten
Terminvereinbarungen mit der Beraterin sind telefonisch unter 06103 3131-0 über den Info-Point HLL möglich.
Der Info-Point ist Montag bis Freitag von 7:30 bis 19:30 Uhr (in den hessischen Schulferien bis 16:00 Uhr) zu erreichen.
Arbeitsmarktbüro
Für alle Anfragen rund um Flüchtlinge und den Arbeitsmarkt
Ziel und Aufgabe des Arbeitsmarktbüros ist es, Arbeitgebern, Flüchtlingen und allen Betreuern von Flüchtlingen, einen Ansprechpartner zu bieten und Informationen bereitzustellen. Auch die Vermittlung von Sprachkursen steht im Mittelpunkt.
Arbeitsmarktbüro des Kreises Offenbach und der Agentur für Arbeit Offenbach
Albert-Einstein-Straße 32
63128 Dietzenbach
06074 8058-521 (Amira Bieber, Ansprechpartnerin)
a.bieber@proarbeit-kreis-of.de
http://www.proarbeit-kreis-of.de
Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Nach unserem Hygienekonzept müssen Sie in unseren Räumen und während des Gespräches eine FFP2-Maske tragen. Die FFP2-Maske erhalten Sie von uns am Eingang.
Beratungszentrum Ost
Die Beratungsangebote für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung), Begleiteter Umgang (nach § 1666 BGB), Schuldner- und Insolvenzberatung sowie Suchtberatung sind im Kreis Offenbach in Beratungszentren zusammengeführt. Für Bürgerinnen und Bürger des Ostkreises (Rodgau, Rödermark, Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen), steht das "Beratungszentrum Ost (BZ Ost)" zur Verfügung.
Beratungszentrum Ost
Caritasverband Offenbach/Main e.V.
Puiseauxplatz 1
Nieder-Roden
63110 Rodgau
06106 66009-0
06106 66009-16
info.bz-ost@cv-offenbach.de
https://www.caritas-offenbach.de/
Beratungszentrum Ost - Anlaufstelle Seligenstadt
Caritasverband Offenbach/Main e.V.
Jakobstraße 5
63500 Seligenstadt
06182 8956-0
06182 8956-25
eb-seligenstadt@caritas-offenbach.de
https://www.caritas-offenbach.de/
Öffnungszeiten (telefonische Voranmeldung erforderlich):
Montag bis Donnerstag: 8:30–12:30 Uhr und 13:30–17:00 Uhr
Freitag: 8:30–14:00 Uhr
pro familia
Das Zuständigkeitsgebiet der Beratungsstelle pro familia in Dietzenbach ist der gesamte Kreis Offenbach. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind:
-
- Soziale Beratungen bei Schwangerschaft
- Beratung bei Schwangerschaftskonflikten
- Beratungen bei Konflikten in der Partnerschaft
- Beratung bei Problemen mit der Sexualität
- Trennungsberatung und juristische Beratung rund um das Familienrecht
- Familienrat
- Gewaltschutz für Kinder, Jugendliche und Frauen in Gemeinschaftsunterkünften
- Supervision für pädagogische Berufsgruppen
- Sexualpädagogik
pro familia Kreisverband Offenbach e. V. Beratungsstelle Dietzenbach
Paul-Ehrlich-Straße 5
63128 Dietzenbach
06074 2265
06074 3445
dietzenbach@profamilia-online.de
https://www.profamilia.de/bundeslaender/hessen/beratungsstelle-dietzenbach.html
Allgemeine Sprechzeiten
nach telefonischer Terminvereinbarung;
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Deutscher Kinderschutzbund - Ortsverband Rödermark e. V.
Die Familienberatungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes mit den Standorten Rödermark - Urberach und Rodgau - Weiskirchen bietet allen an der Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern Jugendlichen Beteiligten, Beratung und Unterstützung an.
-
- In Fragen zu Trennung und Scheidung
- Im Begleiteten Umgang – dem Kontakt zu beiden Elternteilen
- In den präventiven Angeboten für Kinder, Jugendliche und alle Menschen, die sie begleiten
Kinderschutzbund - Beratungsstelle Rödermark
Am Schellbusch 1
Halle Urberach
63322 Rödermark
06074 68966
06074 629590
dksb_roedermark@web.de
http://www.kinderschutzbund-rodgau-roedermark.de/
Frauenbeauftragte
Die Frauenbeauftragten setzt sich ein für
-
- eine Verbesserung der sozialen Situation von Frauen
- Stärkung der Frauen vor allen in Problemsituationen
- die Förderung und Absicherung von Angeboten für Frauen in Rödermark
- spezifische Angebote für Mädchen
- die gleichberechtigte Vertretung von Frauen in Politik und Gesellschaft
- geschlechtergerechte Personalpolitik
- den Belangen von Frauen eine Sprache geben
- eine Kundinnenorientierung in der Verwaltung.
Stadt Rödermark - Frauenbüro
Kontakt: Isabel Martiner
Dieburger Straße 13 - 17
63322 Rödermark
06074 911-242
frauenbeauftragte@roedermark.de
https://roedermark.de/bildung-familie-soziales/frauenbeauftragte/
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Psychosoziales Zentrum "Die Brücke"
Das Psychosoziale Zentrum "Die Brücke" bietet ein abgestimmtes Angebot an Beratung, Begleitung und Betreuung sowie Hilfen in den Bereichen Wohnen und Beschäftigung für
-
- Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Menschen in seelischen Lebenskrisen
- Angehörige und Bezugspersonen von psychisch erkrankten Menschen aus den Gemeinden Dietzenbach, Rodgau und Rödermark.
Psychosoziales Zentrum "Die Brücke"
Wittenberger Straße 1
63322 Rödermark
06074 86544-0
psz.roedermark@diakonie-of.de
http://diakonie-of.de/die-diakonie/psychosoziales-zentrum-die-bruecke/
Montag von 9:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Netzwerk für Integration in Rödermark (NIR) e. V.
Beratung für Asylbewerber und Flüchtlinge
Netzwerk für Integration Rödermark e. V.
1. Vorsitzende: Frau Brigitte Speidel-Frey
Mühlengrund 17
63322 Rödermark
06074 629983
brigitte@speidel-consulting.de
http://www.netzwerk-fluechtlinge-roedermark.de/
Beratungsstelle Response
Die Beratungsstelle "Response" richtet sich an alle Betroffene rassistischer, rechter oder antisemitischer Gewalt in Hessen. Die Beratung erfolgt unabhängig und vertraulich und ist parteiisch zugunsten der Betroffenen.
Response - Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Hansaallee 150
Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank
60320 Frankfurt
069 560002-41
kontakt@response-hessen.de
http://www.response-hessen.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Selbsthilfebüro
Das seit Februar 2010 in Kooperation mit der AOK Hessen laufende Projekt zum Thema „Migration und Selbsthilfe” versucht Migrantinnen und Migranten den Bereich der Selbsthilfe näher zu bringen. Erweitert haben wir unseren Aufgabenbereich, indem wir nun auch eine Integrationshilfe für geflüchtete Menschen mit gesundheitlichen und psychosozialen Problemen anbieten.
Selbsthilfebüro - "Selbsthilfe - über kulturelle Grenzen hinweg"
Frankfurter Straße 48
63065 Offenbach
069 824162
migration@paritaet-projekte.org
http://www.paritaet-selbsthilfe.org
Öffnungszeiten
Dienstag und Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr
Sprechzeiten
Donnerstag und Freitag 8:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch nach Vereinbarung
Behindertenhilfe
Werkstätten Hainbachtal gGmbH Zweigwerkstatt Rödermark
Paul-Ehrlich-Straße 3-5
63322 Rödermark
06074 48687-100
info@werkstaetten-hainbachtal.de
http://www.werkstaetten-hainbachtal.de
Seniorenarbeit & Sozialdienst
Seniorenarbeit
-
- Anlauf-, Koordinations- und Vermittlungsstelle
- Beratung und Informationen über Pflegeeinrichtungen
- Beratung bei Lebenskrisen
- Sozialraum- und Quartiersarbeit
Sozialdienst
-
- Anlauf-, Koordinations- und Vermittlungsstelle
- Allgemeine Sozial- und Lebensberatung
- Wohnungssicherung und Vermeidung von Obdachlosigkeit
- Unterstützung von bedürftigen Personen, Selbsthilfegruppen und sozialen Einrichtungen
Stadt Rödermark - Seniorenberatung
Dieburger Straße 13-17
Ober-Roden
63322 Rödermark
06074 911-351
06074 911-353
06074 911-356
seniorenundsozialberatung@roedermark.de
https://roedermark.de/bildung-familie-soziales/senioren/