Der Serviceschalter der Führerscheinstelle zur Aushändigung fertiger Führerscheine und Ausstellung internationaler Führerscheine ist am Mittwoch, 8. März 2023, geschlossen.
Kreisverwaltung
Bitte informieren Sie sich, ob Sie einen Termin benötigen.
Terminvereinbarung ausschließlich per E-Mail an terminabh@kreis-offenbach.de Bitte teilen Sie uns Name, Vorname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Ihr Anliegen mit. Umfasst Ihre Anfrage auch für weitere Familienmitglieder, geben Sie bitte auch deren persönliche Daten an. weitere Informationen unterwww.kreis-offenbach.de/abh
KFZ-Zulassungsbehörde
Für viele Zulassungsvorgänge können Sie gern auch unsere Online-Dienste nutzen! Sie können direkt den gewünschten Termin reservieren! Montags, dienstags und donnerstags, jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und mittwochs von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, sind Außerbetriebsetzungen und Adressänderungen innerhalb des Kreises Offenbach auch ohne Termin möglich. Dies ist jedoch nur in Dietzenbach möglich. Möglichkeiten zur Terminvereinbarungen in den Außenstellen der KFZ-Zulassungsbehörde:
Für bestimmte Dienstleistungen, die nicht besonders zeitaufwendig sind, stehen allerdings auch Serviceschalter ohne vorherige Terminvereinbarung zur Verfügung, die montags bis donnerstags, zwischen 8:00 und 12:00 Uhr geöffnet haben:
Antrag auf Umstellung des Papierführerscheins auf die neuen EU-Kartenführerscheine
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Das Bildungs- und Lotsenprojekt wurde 2008 in Kooperation mit der Sterntalerschule in Dietzenbach und mit dem Verein Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e. V. realisiert und von der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt. Dabei wurden ausgewählte interessierte Eltern (überwiegend der ersten Klassen) parallel zur Einschulung ihrer Kinder in der Schule zu den Themen
Schule,
Bildungssystem,
elterliche Unterstützung eines Schulkindes,
Schulsystem und Schulkonzept
sowie in der Kommunikation mit der Schule und Lehrerschaft
geschult.
Anschließend wurden die Eltern in der Schule für ehrenamtliche Aufgaben, für die Erreichung und Einbindung weiterer Eltern, für Übersetzungen und Begleitungen zu Elternabenden und Ausflügen sowie in der Schulbücherei als Unterstützung eingesetzt.
Ein gemeinsamer Workshop mit den Eltern und Lehrkräften in der Schule war für beide Seiten sehr bereichernd und brachte neue Erkenntnisse im Umgang miteinander und in der Kommunikation.
Durch das Projekt wurde der Förderverein der Schule wieder zum Leben erweckt. Inzwischen läuft das Projekt ohne Beteiligung des Integrationsbüros.