Hintergrundinformationen zur BerufsWegeBegleitung
Ziele und Konzept der BerufsWegeBegleitung des Kreises Offenbach
Die „BerufsWegeBegleitung" des Kreises Offenbach für Jugendliche und Erwachsene versteht sich als Weiterentwicklung bereits vorhandener Unterstützungsnetze für Jugendliche mit Förderbedarf (Modell: Grundqualifikation/Betriebspraxis-Plus, Ausbildungsforen). Sie zeichnet sich durch vier Merkmale aus:
-
- Offenheit für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Schwierigkeiten hinsichtlich der Integration in den Ausbildungsmarkt und das Erwerbsleben haben;
- Begleitung einer längeren Lebensphase der jungen Erwachsenen bis zum Alter von 25 beziehungsweise 27 Jahren, weil davon ausgegangen wird, dass es im Laufe der schwierigen Integration in den Arbeitsmarkt immer wieder zu unterschiedlichen Krisen im Lebenszusammenhang benachteiligter Personen kommt, die sich destabilisierend auf die berufliche Karriere auswirken;
- Aufbau eines Unterstützungsnetzwerkes mit den Akteuren im regionalen Zusammenhang (zum Beispiel Arbeitsagentur, Kammern, Betriebe, Kirchen, Vereine), wobei dieses vermittelt über die regionalen Stützpunkte als ein aufsuchendes Netzwerk konzipiert ist, das in hohem Maße für die jungen Erwachsenen Verlässlichkeit bietet.
- Ausrichtung auf den ersten Arbeitsmarkt, um so genannte „Maßnahme-Karrieren" zu vermeiden, wobei allerdings die oft wertvolle Unterstützung durch von Trägern durchgeführte Ausbildungs- und Orientierungsvorhaben für bestimmte Zielgruppen systematisch mit einbezogen werden.
Die BerufsWegeBegleitung, ist also als ein kreisweites Netzwerk konzipiert, das flexibel auf die unterschiedlichen Anforderungen reagieren kann, und so jungen Menschen Unterstützungsangebote für die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bieten kann.