Flaggentag der „Mayors for Peace“

Was tun gegen die gestiegene Bedrohungslage durch Atomwaffen?

94 Plätze frei

Datum:

08.07.2025

Uhrzeit:

18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Kreistagssitzungssaal

Ortschaft:

Dietzenbach

Karte anzeigen Termin exportieren

Angesichts des russischen Angriffskrieges und der damit einhergehenden nuklearen Risiken stellt sich mit neuer Dringlichkeit die Frage nach Rüstungskontrolle und Abrüstung. Was kann, was muss getan werden? Welche Rolle spielt Europa – und wie können auch Staaten ohne Atomwaffen zur Lösung beitragen?

Wir freuen uns, in diesem Rahmen Dr. Sascha Hach, renommierten Atomwaffenexperten und Mitbegründer von ICAN Deutschland, begrüßen zu dürfen. In seinem Vortrag wird er auf folgende Fragen eingehen:

Warum sind Verhandlungen zu nuklearer Rüstungskontrolle und Abrüstung im deutschen und europäischen Sicherheitsinteresse – und welche Prioritäten sollten gesetzt werden?
Weshalb sollten wir Partnerschaften mit Nichtnuklearwaffenstaaten stärken, die sich für humanitäre Abrüstung und ein Atomwaffenverbot einsetzen?

Dr. Sascha Hach ist Researcher am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) in Frankfurt und lehrt an der Universität der Bundeswehr in München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Abrüstung, nukleare Ordnung, europäische Sicherheit sowie die Rolle der Vereinten Nationen.

Die Veranstalter sind der Gesprächskreis für Frieden und Demokratie Neu-Isenburg, die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), die Mayors for Peace im Kreis Offenbach, das Europe Direct Relais Rhein-Main und die Europa Union Stadt und Kreis Offenbach e.V.. Landrat Oliver Quilling hat die Schirmherrschaft übernommen.

Diese Veranstaltung reservieren

Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt sein, damit die gewünschten Plätze reserviert werden können.

Datenschutz:*

Wichtiger Hinweis

Bitte bestätigen Sie Ihre Reservierung innerhalb von 30 Minuten mit dem Link, den wir Ihnen im nächsten Schritt per E-Mail an Ihre oben angegebene E-Mail-Adresse zusenden werden. Ansonsten werden die reservierten Plätze wieder freigegeben. Prüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spam-Ordner.