Sprungziele
Seiteninhalt
23.05.2023

Schild im Kreishaus dokumentiert offizielle Partnerschaft mit Stiftung »Kinder forschen«

Der Kreis Offenbach ist offizieller Netzwerkpartner der Stiftung „Kinder forschen“. Das dokumentiert ab sofort ein grünes Schild mit dem Logo der Stiftung, das am Dienstag vom Kreisbeigeordneten Carsten Müller im Foyer des Kreishauses in Dietzenbach angebracht wurde. Die Stiftung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und will Kindertagesstätten sowie Grundschulen dazu bewegen, frühzeitig die sogenannte MINT-Bildung, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu fördern.

Der Kreis Offenbach unterstützt seit Jahren Kindertagesstätten, sich als „Haus der Kleinen Forscher“ zertifizieren zu lassen. Bei der Stiftungsinitiative „Haus der Kleinen Forscher“ widmen sich die Mädchen und Jungen spannenden Experimenten rund um die verschiedenen Naturwissenschaften. Der Kreis Offenbach bietet als Netzwerkpartner jährlich verschiedene kostenfreie Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher an. Ziel des Projektes ist es, die Einbindung naturwissenschaftlicher Experimente und Projekte in die tägliche Arbeit der Kindertagesstätten zu ermöglichen, den Forschergeist bei Mädchen und Jungen zu wecken und sie für naturwissenschaftliche Phänomene sowie technische und mathematische Fragestellungen zu begeistern.

Bislang haben sich acht Kindertagesstätten im Kreis Offenbach mindestens einmal zertifizieren lassen. „Ich bin froh, dass das Projekt auf eine solch‘ gute Resonanz stößt“, betont Jugenddezernent Carsten Müller. „Denn wir brauchen Ingenieure und Informatiker. Es kann also gar nicht früh genug damit begonnen werden, Kinder für die MINT-Fächer zu begeistern. Genau das ist das Ziel der Stiftung ‚Kinder forschen‘. Die Kleinsten sollen auf spielerische Art und Weise an naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten und Technik herangeführt werden. Deshalb sind wir auch stolz, als Netzwerkpartner der Stiftung zu fungieren und dies durch das Schild offiziell zu dokumentieren.“