Sprungziele
Seiteninhalt
06.09.2023

»Neue Räume«

„22. Interkulturellen Wochen“ zeigen die Chancen von Vielfalt und Diversität

Zum 22. Mal finden die „Interkulturellen Wochen“ statt. Sie geben einen Überblick über das Zusammenleben der rund 170 Nationen im Kreis Offenbach, aber auch über die Herausforderungen und Folgen. Unter dem Motto „Neue Räume“ werden in über 110 Veranstaltungen die Themen Integration, Fremdheit und Toleranz aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Darüber hinaus erzählen Menschen mit Migrationshintergrund ihre persönliche Geschichte von Vielfalt und Integration, aber auch von Problemen und Mauern, auf die sie im Alltag stoßen. Die Veranstaltungsreihe dauert bis Ende Oktober.

Im Mittelpunkt stehen wieder Diskussionen, Filmvorführungen, Feste, Ausstellungen, Lesungen und andere Veranstaltungen, die sich alle mit Migrationserfahrungen, dem Ankommen und Zusammenleben beschäftigen. „Auch wenn bei uns im Kreis Vielfalt und Diversität längst gelebter Alltag sind, schaffen die Interkulturellen Wochen mit ihrem vielfältigen Veranstaltungsprogramm weitere und vielleicht auch neue Orte der Begegnung, an denen Vorurteile abgebaut und Stereotype überwunden werden können. Denn eine bunte, vielfältige Gesellschaft ist eine Bereicherung für alle“, betont Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger. Ganz konkret geht es zum Beispiel um die „Rolle der Religionen für den sozialen Frieden“, um Poesie aus dem Orient, aber auch um das Buch des Sinti Ricardo Lenzi Laubinger, dessen Eltern und alle seine Verwandten von den Nazis in Konzentrationslager verschleppt und größtenteils ermordet wurden. Er erzählt, wie die Sinti vor dem Krieg lebten, wie sie die Verfolgung erlebten und wie ihr Leben nach 1945 weiterging, denn auch mit dem Ende des Nationalsozialismus war die Diskriminierung der Sinti nicht beendet.

Kulinarisch laden die „Interkulturellen Wochen“ zu einer spannenden Weltreise ein, bei der die Teilnehmenden und Gäste aber meist nicht nur an einem gedeckten Tisch sitzen, sondern in kleinen Gruppen selbst kochen und miteinander ins Gespräch kommen. Claudia Jäger: „Die ‚Interkulturellen Wochen‘ bieten den Besucherinnen und Besuchern diesmal auch Veranstaltungen in Dreieich, Egelsbach, Hainburg und Seligenstadt, die sich mit dem Thema Trauer auseinandersetzen. Außerdem gibt es eine Ausstellung in der Stadtbücherei Sprendlingen mit dem Titel ‚Multikulturelle Bestattungskultur - Religionen und ihre Bestattungsriten in Deutschland‘ sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen zum Themenblock Sterben und Trauer".

Immer wieder geht es im Rahmen der „Interkulturellen Wochen 2023“ um Fragen der Integration und der Bekämpfung des Alltagsrassismus. Die Veranstaltungsreihe nähert sich diesen sehr persönlichen und zugleich gesellschaftlichen Aufgaben beispielsweise auf höchst spannende Art und Weise mit der Ausstellung „Was‘ los, Deutschland! Ein Parcours durch die Islamdebatte“. Sie greift die Diskussion um Islam, Islamismus und Alltägliches aus dem Leben junger Menschen mit Migrationshintergrund auf. Der Film „Frage nach der Heimat“ wiederum entführt das Publikum in eine Familie, deren Heimatgefühl ambivalent ist und die dabei durchaus Abenteuerliches erlebt. An diesem Kinoabend wird viel gemeinsam gelacht, aber auch auf humorvolle Weise zum Nachdenken angeregt. Spannend ist auch eine Diskussionsveranstaltung, die den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine beleuchtet und aufzeigt, wie rechte und rechtsextreme Akteure in Deutschland russische Propaganda rechtfertigen und verbreiten.

Weitere Höhepunkte der diesjährigen „Interkulturellen Wochen“ sind eine Lesung mit Professor Dr. Dirk Oschmann über „Die Wahrnehmung des Ostens im Westen“, ein Gesprächsabend mit dem jüdischen Juristen, Publizisten, Autor und Moderator Michel Friedman sowie die Ausstellung „Kunst und Künstler - Grenzenlos Genial“. Gäste können dabei nicht nur einzigartige Kunstwerke bewundern, sondern auch selbst aktiv werden und ihre eigene kreative Seite entdecken.

Das Programm wurde unter Federführung des Integrationsbüros des Kreises Offenbach in Kooperation mit den kommunalen Integrationsbüros, Initiativen, Vereinen, Religionsgemeinschaften, Kirchengemeinden und kommunalen Vertreterinnen und Vertretern zusammengestellt. Das neue Programmheft liegt im Kreishaus, Werner-Hilpert-Straße 1 in Dietzenbach, sowie in den Rathäusern der 13 Kreiskommunen aus. Darüber hinaus sind die einzelnen Termine sowie die jeweiligen Veranstaltungen im Internet unter www.kreis-offenbach.de/interkulturelle-wochen zu finden.