Faszinierende Einblicke in die Welt der Kunst
„Tage der offenen Ateliers“ am 16. und 17. September 2023
Zum Abschluss des „Kultursommers Südhessen 2023“ laden die „Tage der offenen Ateliers“ am Samstag, 16. September, sowie am Sonntag, 17. September 2023, ein, die faszinierende Welt der Kunst und Malerei zu erkunden. In den Kreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Offenbach, Odenwaldkreis und in der Wissenschaftsstadt Darmstadt öffnen zahlreiche Ateliers ihre Türen, um Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zu geben, einzigartige Kunstwerke zu bestaunen, bei deren Entstehung zuzusehen oder sogar selbst mitzumachen. So können die Gäste nicht nur Kunst genießen, sondern auch ihre eigenen kreativen Fähigkeiten entdecken. Im Kreis Offenbach beteiligen sich insgesamt zwölf Ateliers an den „Tagen der offenen Ateliers“. Landrat Oliver Quilling unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: „Vielleicht entdeckt der eine oder andere bei dieser Gelegenheit ein neues Hobby oder ungeahnte Talente. Auf jeden Fall lässt sich in angenehmer Atmosphäre zwanglos mit den Kreativen ins Gespräch kommen.“
Die beteiligten Ateliers bieten ein breites Spektrum an Kunstformen. So stellt beispielsweise der „Künstlerkreis Dietzenbach“ seine Werke aus. Außerdem können die Gäste an Aktivitäten, wie Naturzeichnen, Fotowalks, Frottage und Kettensägearbeiten, teilnehmen. In „Thomi's BetonCafé“ in Dietzenbach sind handgefertigte Skulpturen und Unikate aus Beton zu bewundern. Wer vorbeischaut, kann beim Betonschnitzen mitmachen und sich das Modellieren mit Knetbeton zeigen lassen.
Im „Blinkfang“ in Dreieich-Buchschlag stellen Anke Lühmann und andere Kreative ihre Malereien und selbst gefertigte Schmuckstücke in den Fokus. Wer vorbeischaut, kann sich auch ausprobieren und zum Beispiel mit Aquarellstiften und Acrylfarben experimentieren. Die „Kunstwerkstatt Cora Schwindt“, ebenfalls aus Dreieich-Buchschlag, präsentiert Gemälde und Skulpturen und lädt zum Gedankenaustausch über Kunst sowie zum entspannten Betrachten der einzelnen Werke bei Kaffee und Kuchen ein. Viele Exponate können auch erworben werden. Das „Atelier Arthur Kunz“ in Langen hingegen zeigt „Conceptual Narrative Art“, „Paintings“, „Drawings“, „Art Books“ und „Ceramics“ sowie deren Entstehungsprozesse. Das „Atelier Dieter Wystemp“, ebenfalls in Langen, verkauft Kunstwerke und demonstriert wie Aquarelle auf die Leinwand gebracht werden. Das „Glashaus Baumer“ in Rödermark-Urberach stellt unterschiedliche Objekte mit dem Schwerpunkt Siebdruck aus.
Im „Atelier 13“ in Obertshausen gibt es Collagen, Zeichnungen und Schriftkunst zu sehen. Gleichfalls in Obertshausen führen Anita Jäger und die Mitglieder ihrer Malschule „Atelier Blueart“ bei Livemusik vor, wie Zeichnungen und Malereien im Detail entstehen. Die Gäste können zudem auch selbst zu Pinsel oder Bleistift greifen und kreativ werden. Im Seligenstädter „Art & Design Studio Dissel“ lassen sich ausgewählte großformatige Leinwandarbeiten und Collagen bewundern. Außerdem finden Führungen durch die Räume des Ateliers statt. Malereien auf Acryl, Aquarelle sowie Töpferarbeiten gibt es ebenfalls in Seligenstadt und zwar in der „Kleinen Malerei“ zu bestaunen. In Josef Ruppels Domizil in der Einhardstadt stehen Holzarbeiten, Fotografien, Illustrationen sowie Steinbildhauerei und Typografie im Mittelpunkt der beiden Tage.
Diese Beispiele sind nur eine kleine Auswahl der vielfältigen Angebote, die während der „Tage der offenen Ateliers“ nicht nur im Kreis Offenbach zu erleben sind. Landrat Oliver Quilling lädt alle Kunstinteressierten ein, an diesem spannenden Wochenende teilzunehmen und die enorme künstlerische Vielfalt zu entdecken. „Die 'Tage der offenen Ateliers' bieten nicht nur die Gelegenheit, Kunstwerke zu bestaunen, sondern auch die einmalige Chance, die Menschen hinter den Werken kennenzulernen", macht Quilling deutlich.
Weitere Ateliers, Events und Informationen zu den „Tagen der offenen Ateliers“ sowie deren jeweilige Öffnungszeiten sind online unter www.kultursommer-suedhessen.de/tage-der-offenen-ateliers/ zu finden.