Mit der Firma Ecolog Deutschland GmbH betreibt ein renommierter Dienstleister das Impfzentrum in Heusenstamm. Dort sollen 1.800 Impfungen am Tag durchgeführt werden. Das Impfzentrum ist zunächst für 250 Tage beauftragt.
Derzeit können Impfungen nur nach Terminvereinbarung und nur in den regionalen Impfzentren vorgenommen werden. Für die Menschen im Kreis Offenbach ist dies in der Festhalle in Frankfurt. Dies ist zu erreichen:
Eine Begleitperson darf mitgebracht werden. Getränke stehen keine zur Verfügung.
Personen, die der höchsten Priorisierungsgruppe nach der Corona-Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums angehören, können sich ab dem 12. Januar 2021, 8:00 Uhr, für ihre persönliche Corona-Schutzimpfung anmelden. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Frauen und Männer, die 80 Jahre und älter sind (bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Priorisierungsgruppen unter "Welche Personen werden zuerst geimpft?"). Für die Anmeldung gibt es zwei Möglichkeiten:
Für den vollen Impfschutz sind zwei Impfungen im Abstand von zirka drei bis vier Wochen (abhängig vom Impfstoff) nötig. Deshalb vereinbaren Sie bitte zugleich zwei Termine: Für die erste Impfung sowie für die notwendige zweite Impfung. Bei Fragen zur Durchführung der Impfung (zum Beispiel, welche Unterlagen mitzubringen sind) oder zum Impfstoff wenden Sie sich bitte ebenfalls gerne an die oben genannten Telefonnummern.
Bitte beachten Sie: Die Impfungen der Phase 2 werden in den Regional-Impfzentren durchgeführt. Das für den Kreis Offenbach zuständige Regional-Impfzentrum befindet sich in der Frankfurter Festhalle. Der Zugang erfolgt über den Eingang Festhalle Süd, Brüsseler Straße, 60327 Frankfurt am Main, gegenüber des Skyline Plazas). Für Navigationssysteme lautet die Adresse „Europa-Allee 6“. Eine Übersicht inklusive der umliegenden Parkhäuser und Haltestellen des Öffentlichen Personennahverkehrs bietet der Lageplan.
Laut Innenminister Peter Beuth und Gesundheitsminister Kai Klose können diejenigen, die diese längere Wegstrecke nicht auf sich nehmen wollen, die Öffnung der lokalen Impfzentren abwarten. Jene, die gänzlich immobil sind und auf eine Impfung zu Hause angewiesen sind, können das Formular des Informationsbriefes des Landes, der allen Seniorinnen und Senioren zugestellt wird, nutzen. Sie werden dann erfasst und zu Hause geimpft. Dies wird jedoch angesichts knapper Impfstoffmengen leider noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Da noch nicht ausreichend Impfstoffe für alle Personen der höchsten Priorisierungsgruppe zur Verfügung stehen, richtet sich die Anzahl der verfügbaren Termine zunächst auch nach Menge des verfügbaren Impfstoffs.
Das Impfzentrum in Heusenstamm wird öffnen, sobald genügend Impfstoff zur Verfügung steht. Der Kreis Offenbach wird darüber an dieser Stelle und über die Medien die Bevölkerung informieren.
Die Priorisierungsgruppen wurden bundesweit gemäß der Impfverordnung eingeteilt:
A. Schutzimpfungen mit höchster Priorität (§ 2 ImpfVO)
B. Schutzimpfungen mit hoher Priorität (§ 3 ImpfVO)
C. Schutzimpfungen mit erhöhter Priorität (§ 4 ImpfVO)
Vom Bahnhof Heusenstamm sind es rund fünf Minuten zu Fuß. Der Weg führt die Jahnstraße entlang Richtung Schwimmbad an der Bushaltestelle links vorbei. Dann ist er auch ausgeschildert.
Mit dem Auto ist das Impfzentrum von der L 3405 in Richtung Offenbachaus über die Wurzelschneise zu befahren. Der "Campus Heusenstamm" ist innerorts ausgeschildert. Die Beschildung folgt, sobald das Impfzentrum startet. Ausreichend Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung.
Es gibt drei mobile Einsatzteams, die Menschen in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeeinrichtungen vor Ort impfen sollen. Frauen und Männer, die älter als 80 Jahre sind und aufgrund körperlicher Einschränkungen ein Impfzentrum nicht aufsuchen können, werden zu Hause geimpft. Die mobilen Impfteams, die aktuell noch in den Alten- und Pflegeheimen im Einsatz sind, werden die Hausbesuche durchführen.
Das Land Hessen wird alle über 80-Jährigen schriftlich über die Anmeldungen für die persönliche Schutzimpfung informieren und ein Erfassungsverfahren für häusliche Impftermine starten. Es wird aufgrund der geringen Impfmengen noch einige Wochen in Anspruch nehmen, bis Hausbesuche durch mobile Impfteams in Hessen landesweit erfolgen können.
Ja. Die Begleitpersonen dürfen mit in den Eingangsbereich kommen und anschließend im Ausgangsbereich warten. Die Impfstraßen selbst dürfen sie nicht betreten.
Am Eingang wird die Temperatur gemessen. Wer Fieber hat, wird direkt in eine »Pufferzone« geführt, wo ein Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin stattfindet.
Wer kein Fieber hat, wird an einen der insgesamt neun Schalter geleitet. Dort wird überprüft, ob die Person einen Termin hat.
Im Wartebereich kann der Aufklärungsbogen ausgefüllt werden, ehe ein Video über die Impfung gezeigt wird. Anschließend findet das Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin statt. Danach geht weiter zu einem der Einweiser. Dieser teilt mit, welche der 22 Impfplätze aufgesucht werden soll.
In Ausnahmefällen kann in einer dafür vorgesehenen Kabine ein Aufklärungsgespräch mit dem Arzt geführt werden. Ansonsten geht es direkt in eine der Impfkabinen. Die Impfung erfolgt durch eine Injektion in den Oberarm und wird durch medizinisches Fachpersonal verabreicht. Nach 21 Tagen muss eine zweite Impfung erfolgen.
Das Impfzentrum ist einsatzbereit. Doch erst, wenn genügend Impfstoff zur Verfügung steht, startet in Hessen die Phase drei und somit auch das Impfzentrum in Heusenstamm.