Antidiskriminierungsbeauftragte der Kreisverwaltung
„…jeder gemeldete Diskriminierungsfall steht für „das Vertrauen in unsere Demokratie“ und zeige, dass der Rechtsstaat funktioniere und Menschen sich sicher genug fühlten, ihr Recht auf Gleichbehandlung einzufordern.“
Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes
Diskriminierung ist ein ernstes Thema, das leider immer noch allzu oft vorkommt und viele Formen annehmen kann – sei es aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Behinderung oder anderer Merkmale.
Die Antidiskriminierungsbeauftragte ist für Kundinnen und Kunden zuständig, die sich über Mitarbeitende der Kreisverwaltung sowie des Eigenbetriebs Rettungsdienst beschweren möchten. Nicht zuständig ist sie für alle hundertprozentigen Töchter der Kreisverwaltung: Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR), KOREAL GmbH und Ganztagsbetreuung im Pakt gGmbH (GiP).
Die Antidiskriminierungsbeauftragte der Kreisverwaltung Offenbach
-
- ist die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht, Diskriminierung anzusprechen und zu beenden.
- informiert Betroffene über ihre Rechte und unterstützt, diese auch durchzusetzen.
- hilft, wenn möglich, Konflikte auf eine friedliche Weise zu lösen.
Grundlage einer Zusammenarbeit ist ein respektvoller Umgang. Jegliche beleidigenden oder menschenverachtenden Anfragen werden nicht akzeptiert.
Wenden Sie sich an die Antidiskriminierungsbeauftragte der Kreisverwaltung, um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren.
Gesetze und Urteile
Weitere Anlaufstellen
- FRA - European Union Agency for Fundamental Rights - "Wir fördern und schützen Ihre Grundrechte in der ganzen EU"
- Antidiskriminierungsverband Deutschland - Diskriminierung benennen / Betroffene unterstützen / Gleichbehandlung umsetzen
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes - "Was ist Diskriminierung?"
- Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales - Beratung durch die Antidiskriminierungsstelle
- ADiBe Netzwerk Hessen - Antidiskriminierungsberatung in Hessen
- response. - Beratung für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
- Beratungsnetzwerk Hessen - Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus
- OFEK Hessen - Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung
- Spiegelbild - Politische Bildung aus Wiesbaden - »Anlaufstelle für Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit«
- Amadeu Antonio Stiftung
- RAHMA - Beratung für muslimische Mädchen und Frauen
- MIA - Melde- und Informationsstelle Antiziganismus. Diskriminierung sichtbar machen, Antiziganismus bekämpfen!
- Der Paritätische Hessen - Hessisches Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung
- Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- LSVD+ - Verband Queere Vielfalt - Rechtsberatung
- Broken Rainbow - Verein für Frauen*, Lesben, Trans*, Inter* und andere queere Menschen
- Das Queere Zentrum KUSS41 - Beratungsstelle zum Schutz vor Gewalt
- Netzwerk LSBT*IQ Hessen
- Weisser Ring - Wir helfen Kriminalitätsopfern.
Studien und Berichte
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Fair vor Ort. - Standards für kommunale Antidiskriminierungsstellen. Eine Handreichung für die Praxis.
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Fair vor Ort. - Studie zu Standards für kommunale Antidiskriminierungsstellen
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Handbuch "Rechtlicher Diskriminierungsschutz"
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes - "Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?" Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Vierter Gemeinsamer Bericht
- Die schlauen Hefte!? - Gesicht zeigen - aber wie?