Schulradeln 2024: Carl-Orff-Schule entthront Seriensieger
Beim hessenweiten Schulradel-Wettbewerb 2024 gibt es im Kreis Offenbach einen Wechsel auf dem Siegertreppchen: Die Carl-Orff-Schule aus Rodgau-Jügesheim hat sich am Ende auch gegen die Einhardschule aus Seligenstadt durchgesetzt, die zuvor sieben Jahre in Folge Kreissieger war. Mit beeindruckenden 29.414 geradelten Kilometern und einem Team von 281 Schülerinnen und Schülern sicherte sich die Grundschule den Titel und belegte in der Kategorie „Rad-Kilometer absolut“ den ersten Platz. Kreisbeigeordneter Alexander Böhn überreichte den stolzen Radlerinnen und Radlern am Montag feierlich den zugehörigen Pokal.
„Dass eine Grundschule den bisherigen Seriensieger entthront, zeigt, wie sehr das Schulradeln inzwischen alle Altersgruppen inspiriert“, sagte Alexander Böhn während der Siegerehrung. „Radfahren ist ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz und fördert zugleich die Fitness der Kinder und Jugendlichen. Außerdem macht es großen Spaß, gemeinsam in der Natur aktiv zu sein und die frische Luft zu genießen. Wenn Mädchen und Jungen für den Weg zur Schule und nach Hause das Fahrrad nutzen, stärken sie zudem auch ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit.“
Auch Vertreterinnen und Vertreter der Zweit- und Drittplatzierten nahmen ihre Ehrungen entgegen: Für die Einhardschule aus Seligenstadt legten in diesem Jahr insgesamt 275 Schülerinnen und Schüler 25.769 Kilometer per Rad zurück. Damit sicherten sie sich den zweiten Platz. Die Georg-Büchner-Schule aus Rodgau schaffte es mit 19.117 gefahrenen Kilometern auf Platz drei. In die Pedale traten dort 202 Mädchen und Jungen. Kreisweit trugen insgesamt 2.055 radbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus 31 Schulen ihren Teil zu einem tollen Gesamtergebnis von 161.866 Kilometern bei. Das entspricht theoretisch mehr als vier Erdumrundungen. Ein Ergebnis, das den Kreis Offenbach im landesweiten Gesamtranking auf den achten Platz katapultierte.
Das Schulradeln wird von der Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt Rhein-Main (ivm), dem Klima-Bündnis und der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen organisiert. Ziel ist es, das Fahrrad als gesundes und umweltfreundliches Verkehrsmittel zu fördern und gleichzeitig die Mobilitätswende voranzutreiben. „Die enorme Teilnahme zeigt, wie wichtig das Thema nachhaltige Mobilität für die junge Generation ist. Jeder geradelte Kilometer bedeutet weniger CO₂-Emissionen und mehr Bewegung im Alltag“, betonte Alexander Böhn.
Die diesjährige Ausgabe des Wettbewerbs markiert gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum des gemeinsamen Engagements für nachhaltige Mobilität. „Die Statistik zeigt, dass die Begeisterung für den Wettbewerb Schulradeln kontinuierlich wächst“, berichtet Heike Mühlhans, Geschäftsführerin der ivm. Im Jahr 2015 mit 215.000 geradelten Gesamtkilometern und 1.800 Teilnehmenden gestartet, wurde aktuell mit knapp drei Millionen per Rad zurückgelegten Kilometern die Bestmarke des Vorjahres von 3,1 Millionen Kilometern nur knapp verfehlt. Zudem beteiligten sich diesmal hessenweit 29.600 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Angestellte am Wettbewerb.
Nähere Informationen zum Schulradeln und der gemeinsamen Initiative für nachhaltige Mobilität sowie alle Ergebnisse sind online unter www.schulradeln.de und www.besserzurschule.de abrufbar.