Kreis Offenbach mit neuer Internetseite

Chatbot „Kroffi“ beantwortet Fragen

Nach sieben Jahren ist seit Mittwoch ein komplett überarbeiteter Internetauftritt unter www.kreis-offenbach.de aufzurufen. Die optisch neu gestaltete und neu strukturierte Website zeichnet sich durch eine klare Benutzerführung und die Optimierung für mobile Endgeräte aus. Dazu wurde sich an den aktuellen Standards digitaler Kommunikation orientiert. Die Menschen erhalten einen schnellen, intuitiven Zugang zu Themen und Informationen.

„Mit der neuen Website bieten wir eine moderne Plattform, die Orientierung gibt und einen schnellen Zugang zu den Themen ermöglicht, die die Menschen interessieren“, so Landrat Oliver Quilling zum Start des neu gestalteten Internetauftritts. „Prägnant zu erkennen ist die neue Suchfunktion. Wir wollen es allen leicht machen, schnell zu ihrem Anliegen eine Auskunft zu erhalten. Außerdem setzen wir auf einen Chatbot, der bereits am ersten Tag viele Fragen ganz selbstverständlich beantwortet, andere muss er erst noch lernen.“

Aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

Die Navigation wurde aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger erstellt. So erscheint direkt auf der Startseite ein großes Feld. Besucherinnen und Besucher geben ihr Anliegen ein und werden zu den richtigen Informationen weitergeleitet. Dienstleistungen erscheinen gebündelt ganz vorne. Ebenso auf einen Blick und Klick sind häufig gesuchte Anliegen, darunter Kfz-Zulassung, Führerschein oder Verpflichtungserklärung, zu finden. Auf der Karriereseite wird über offene Stellen informiert. Die Struktur ist übersichtlich in die vier Hauptbereiche „Service“, „Kreis“, „Freizeit“ und „Themen“ gegliedert. Eine optimierte Suchfunktion ermöglicht schnelle Zugriffe auf relevante Inhalte. Alle, die mehr Informationen haben möchten, lesen in der Themenwelt Interessantes und Wissenswertes zu Gesundheit, Familie, Integration und vielem mehr.

Digitale Anlaufstelle

Auf der neuen Internetseite ist neuerdings ein Chatbot integriert. „Kroffi“, der digitale Assistent, beantwortet rund um die Uhr Fragen zu den Dienstleistungen und zum Kreis Offenbach. Da er ein lernendes System ist, kann es durchaus vorkommen, dass eine Frage unbeantwortet bleibt. Jedoch wird er durch jede nicht beantwortete Frage schlauer.

Service für alle

Die neue Onlinepräsenz des Kreises Offenbach lässt sich mithilfe der Sprachauswahl in über 40 verschiedene Sprachen automatisch übersetzen. Ebenso ist eine Übersetzung in leichte Sprache durchgängig möglich. Einige Inhalte sind bereits in Gebärdensprache vorhanden, weitere werden folgen. Für ein Mehr an Barrierefreiheit sorgen auch zahlreiche persönliche Einstellungsmöglichkeiten, wie Kontrast, rot-grün, Dunkelmodus oder das Ausblenden von Bildern.

Veranstaltungen direkt eintragen

Alle, die Veranstaltungen im Kreis Offenbach bewerben möchten, können diese weiterhin selbst unter www.kreis-offenbach.de/veranstaltungskalender eintragen. Nach einer redaktionellen Prüfung werden sie Teil des Veranstaltungskalenders und sind auch via Open Data auslesbar.

Bei der Neugestaltung der Website hat der Kreis Offenbach auf den bewährten Anbieter, die Advantic GmbH aus Lübeck, gesetzt. Knapp 13 Monate nach dem Konzeptionsworkshop ist nun die neu gestaltete Seite im Netz. Wer Anregungen oder Wünsche hat, kann diese gerne an das Redaktionsteam, E-Mail ikiss@kreis-offenbach.de, senden. Das Onlineangebot wird kontinuierlich weiterentwickelt. So wird als nächster Schritt im Frühjahr 2025 die Fähigkeit als Progressive Web App folgen. Die Homepage kann dann quasi als App auf dem eigenen Endgerät unabhängig von Stores angelegt werden.

Fakten und Zahlen zur Website des Kreises Offenbach

Erstmals online
2001

Umfang aktuell

rund 27.500 Datensätze
Statistik der Besuche mit Trackingeinverständnis:
Seitenbesuche rund 625.000 in den letzten 12 Monaten
Seitenansichten knapp 1,4 Millionen
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 2 Minuten und 24 Sekunden
Downloads knapp 160.000
Zugriffe über Smartphones rund 62 Prozent
Direktaufrufe gut 60 Prozent
Aufrufe über Suchmaschinen etwa 38 Prozent