Sternsinger bringen Segen ins Kreishaus
Landrat Oliver Quilling und der Kreistagsvorsitzende Volker Horn empfingen am Donnerstagabend im Kreishaus in Dietzenbach Sternsinger-Gruppen aus dem Kreis Offenbach. Im Rahmen des traditionellen Dreikönigssingens brachten die Kinder den Segen in Form der Kreideinschrift am Eingang des Kreishauses an. Begleitet von farbenfrohen Gewändern, funkelnden Kronen und selbst gebastelten Sternen, traten sie als die Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar auf, sangen fröhliche Lieder und sammelten Spenden für wohltätige Zwecke.
Die Aktion steht unter dem Motto „Erhebt Eure Stimme: Sternsingen für Kinderrechte“. Sie macht auf die weltweite Not vieler Kinder aufmerksam. Denn noch immer gehen rund 250 Millionen Kinder, vor allem Mädchen, nicht zur Schule. Etwa 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, die Hälfte davon unter ausbeuterischen Bedingungen.
Landrat Oliver Quilling betonte, dass es wichtig ist, die gute alte Tradition der Sternsinger fortzusetzen und damit auf Kinder in Not aufmerksam zu machen. Weltweit leiden Millionen von Mädchen und Jungen unter Kinderarbeit. Ihr Alltag ist von Ausbeutung und Gewalt geprägt. Es ist gut, dass die Sternsinger auf diese Tatsache aufmerksam machen und Menschen dafür sensibilisieren. Denn Kinder gehören in eine Schule und nicht in eine Mine oder zur Ernte auf ein Feld.
Der Brauch des Sternsingens geht auf die Sterndeuter aus der Bibel zurück und wurde erstmals im 16. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts finden in Deutschland und Österreich zentral gesteuerte Sternsinger-Kampagnen statt. Dabei fließen die gesammelten Spenden in Projekte zur Unterstützung benachteiligter Kinder weltweit. 2024 etwa kamen bundesweit beeindruckende 46 Millionen Euro zusammen. Seit dem Beginn der Aktion 1959 wurden insgesamt weit über 1,3 Milliarden Euro für Projekte in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gesammelt. Die 67. Sternsinger-Kampagne wurde am 28. Dezember 2024 in Paderborn eröffnet. Rund 1.500 Sternsinger aus ganz Deutschland feierten den Start der Aktion, deren Gastgeber jedes Jahr ein anderes Bistum ist.
Doch wofür steht eigentlich der Segen der Sternsinger? Die Auflösung: Das aktuelle Jahr, in diesem Beispiel 2025, steht getrennt am Anfang und am Ende. Der Stern steht für den Stern, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind. Zugleich ist er Zeichen für Christus. Die Buchstaben C, M und B standen ursprünglich für die Initialen der Heiligen Drei Könige: Caspar, Melchior und Balthasar. Heute werden sie als lateinischen Worte „Christus Mansionem Benedicat“ – Christus segne dieses Haus“ gedeutet. Die drei Kreuze bedeuten die Dreifaltigkeit: im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Mehr Informationen zum Dreikönigssingen unter https://www.sternsinger.de.