Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Podiumsdiskussion zur Zukunft der Europäischen Union
Drei Jahre nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dieser Krieg auf die Zukunft Europas hat. Aus diesem Anlass lädt das Europe Direct Relais Rhein-Main zu einem Europagespräch ein. Unter dem Titel „In Brüssel viel Neues. Drei Jahre Ukrainekrieg und die Zukunft der EU“ werden am Freitag, 14. März 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9 in Frankfurt am Main, die politischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Folgen des Krieges für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten analysiert.
Die Diskussion wird sich mit zentralen Fragen der europäischen Ukrainepolitik befassen. Dabei geht es um die bisherigen Reaktionen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten auf den Krieg sowie um die strategischen Herausforderungen, die sich aus den jüngsten politischen Entwicklungen ergeben. Insbesondere soll erörtert werden, welche Auswirkungen der Regierungswechsel in den USA und die Veränderungen im Deutschen Bundestag auf den Konflikt, das westliche Verteidigungsbündnis und die europäische Sicherheitslage haben könnten. Es diskutieren Kriegsreporter Wolfgang Bauer, Dr. Jonas J. Driedger vom PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Ljudmyla Melnyk vom Institut für Europäische Politik. Gemeinsam werden sie die aktuelle Situation analysieren und mögliche Zukunftsszenarien entwerfen.
Das Europagespräch ist ein Veranstaltungsformat, das sich mit aktuellen politischen Entwicklungen in Europa auseinandersetzt. Ziel ist es, einen Blick hinter die Kulissen der europäischen Institutionen zu ermöglichen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen fundierten Einblick in politische Entscheidungsprozesse zu geben. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Zukunft der Europäischen Union interessieren und europapolitische Themen aus erster Hand verstehen wollen. Kooperationspartner des Europe Direct Relais Rhein-Main bei dem Format sind die Evangelische Akademie Frankfurt, die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, die Koordinierungsstelle EU-Angelegenheiten der Stadt Frankfurt und die Frankfurt University of Applied Sciences.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung unter www.evangelische-akademie.de/kalender/in-bruessel-viel-neues/62606/ ist erforderlich.