Online-Podiumsdiskussion „Kunst und KI: Unbegrenzte Kreativität?“

Künstliche Intelligenz verändert die Kunstwelt und stellt Kreative, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Gesellschaft vor neue Fragen. Welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich? Inwiefern beeinflussen Algorithmen den kreativen Prozess? Welche Grenzen sind der maschinellen Kunst gesetzt? Diese und weitere Aspekte stehen im Mittelpunkt der Online-Podiumsdiskussion „Kunst und KI: Unbegrenzte Kreativität?“, die am Mittwoch, 19. März 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr stattfindet.

Die Philosophin Dorothea Winter erforscht an der Humanistischen Hochschule Berlin die Wechselwirkungen zwischen Künstlicher Intelligenz, Ethik und Ästhetik. In ihrem Buch „KI, Kunst und Kitsch“ setzt sie sich mit der Frage auseinander, inwiefern Maschinen in der Lage sind, kreative Prozesse nachzuvollziehen oder gar selbst künstlerisch tätig zu werden. Der Medien- und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Gernot Wolfram lehrt an der Hochschule Macromedia in Berlin, ist Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission und beschäftigt sich intensiv mit digitalen Transformationsprozessen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der Künstler und Autor Vladimir Alexeev, bekannt als MERZMENSCH, setzt sich in seiner Arbeit mit Künstlicher Intelligenz als Werkzeug der Kunstproduktion auseinander und erforscht die kreativen Möglichkeiten algorithmisch erzeugter Kunstwerke. Die Diskussion widmet sich der Frage, wie Künstliche Intelligenz künstlerische Prozesse verändert, welche urheberrechtlichen Herausforderungen der Einsatz digitaler Technologien mit sich bringt und in welchem Umfang Maschinen ästhetische Entscheidungen treffen können.

Veranstaltet wird die Diskussion von den Europe Direct Relais Rhein-Main, Europe Direct Fulda, Europe Direct Darmstadt und Europe Direct NordOstHessen. Die Veranstaltung bietet ein interdisziplinäres Forum, um die Bedeutung Künstlicher Intelligenz in künstlerischen Prozessen kritisch zu hinterfragen und gesellschaftliche, ethische sowie rechtliche Aspekte zu beleuchten. Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/kurzurl/1005435.

Informationen zur Veranstaltung sowie zum Europe Direct Relais Rhein-Main gibt es bei Simon Lindörfer, Telefon 06074 8180-3110, E-Mail s.lindoerfer@kreis-offenbach.de, sowie unter www.kreis-offenbach.de/EUROPE-DIRECT-Relais-Rhein-Main.