Zur Earth Hour wird es am Samstag dunkel
Auch im Kreishaus gehen bei der Klimaschutz-Aktion die Lichter aus
Es sind nur 60 Minuten, doch wenn sich weltweit viele Menschen an der Aktion beteiligen und für mindestens eine Stunde die Lichter ausschalten, kann die bei der Energieproduktion entstehende Schadstoffmenge verringert werden. „Earth Hour“ nennt sich die globale Aktion für den Klimaschutz, bei der am Samstag, 22. März 2025, von 20:30 Uhr an rund um den Erdball nacheinander die Lichter ausgehen sollen. Der Kreis Offenbach ruft alle dazu auf, sich daran zu beteiligen und den Stromverbrauch mit Blick auf den Umweltschutz zu senken. Die Verwaltung geht mit gutem Beispiel voran und wird am Samstag zur „Earth Hour“ die Beleuchtung im und am Kreishaus in Dietzenbach abschalten.
„Bei der Umweltschutzaktion geht es auf den ersten Blick darum, Energie zu sparen, doch die ‚Stunde der Erde‘ kann uns auch Impulse geben und zum Nachdenken anregen, wie wir die Klimaschutzziele erreichen“, sagt Landrat Oliver Quilling. „Wenn wir die Emissionen von Kohlendioxid und anderer Schadstoffe reduzieren, wird die Erderwärmung verringert und die Luft sauberer. Das ist ein gesamtgesellschaftliches Ziel, denn Klimaschutz bedeutet mehr Gesundheit und Lebensqualität für alle“, so Oliver Quilling.
Ins Leben gerufen wurde die „Earth Hour“ von der 1961 gegründeten internationalen Natur- und Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund. Die WWF-Stiftung, deren Wappentier der Große Panda ist, hat es geschafft, dass zur „Earth Hour“ auf allen Kontinenten mittlerweile mehrere Tausend große Städte an ihren wichtigsten Sehenswürdigkeiten das Licht ausschalten. In Dunkelheit gehüllt sind beispielsweise in Australien das weltberühmte Opernhaus in Sydney, in Singapur die Wolkenkratzer rund um die Marina Bay und die Christus-Erlöser-Statue in Rio de Janeiro.
Weitere Informationen zur Earth Hour gibt es im Internet unter https://www.wwf.de/earth-hour.