Junger KUSS 2025: Kultur spannend und kindgerecht
Der „Junge Kultursommer Südhessen“ verwandelt derzeit Seligenstadt in eine Bühne für junge Entdeckerinnen und Entdecker. An drei Tagen öffnen das RegioMuseum und das Gelände der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt ihre Tore für Schulklassen aus der Region. „Im Mittelpunkt steht das Bildungsprojekt ,Kultur macht Schule‘, das Grundschulkinder zu kreativen Begegnungen einlädt“, sagte Landrat Oliver Quilling, als er sich am Donnerstag vor Ort einen Eindruck vom Programm machte. „Dabei schaffen wir Erlebnisräume, die den Mädchen und Jungen Kunst und Kultur auf spielerische, mitreißende und überraschende Art und Weise näherbringen.“
In kleinen Gruppen nehmen die Schülerinnen und Schüler an Führungen durch die Klosterküche und die Abtwohnung teil, erkunden historische Räume und erfahren, wie der Alltag im Kloster einst organisiert war. Die Vermittlung von Kultur- und Geschichtswissen erfolgt durch geschultes museumspädagogisches Personal – kindgerecht, praxisnah und zum Mitmachen gedacht. Ergänzt wird das Programm durch wechselnde interaktive Angebote. Dazu zählt beispielsweise eine Veranstaltung mit Autor Robert Scheffner, der aus seinem Buch „Hornbert ist süß“ vorliest, einer Geschichte, die Phantasie und Sprachgefühl gleichermaßen anregt.
Neben Literatur gibt es zudem Theater und Magie: Das TIKATO-Kindermitmachtheater entführt sein Publikum auf eine musikalische Reise in die Barockzeit und stellt ihnen Johann Sebastian Bach in einem bunten Spektakel aus Musik, Tanz und Schauspiel vor. Zauberer Matzelli begeistert mit seinem interaktiven Zauberprogramm, bei dem die Schülerinnen und Schüler aktiv mitwirken und Teil der Vorstellung werden. Die Mischung aus Staunen und aktiver Teilnahme schafft bleibende Eindrücke und fördert Kreativität und Selbstvertrauen auf spielerische Art und Weise.
„Der Junge Kultursommer eröffnet jungen Menschen einen emotionalen Zugang zu Kunst und Kultur. Das Programm legt Wert auf Vielfalt, pädagogische Qualität und Erlebnisse, die die Kinder stärken”, sagte Landrat Oliver Quilling. Pro Veranstaltungstag können bis zu zehn Klassen teilnehmen. Insgesamt werden somit rund 800 Schülerinnen und Schüler aus der Region rund um Seligenstadt dabei sein.
Weitere Veranstaltungen für Schulklassen runden das Angebot des Jungen Kultursommers 2025 im Kreis Offenbach ab, darunter eine Kinderführung mit Schatzsuche auf der Burg Hayn im Dreieich-Museum und eine Entdeckungsreise durch die Klostermühle Seligenstadt. Auch der 10. Hessische Grundschultag am Dienstag, 30. September 2025, auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins Seligenstadt, gehört dazu. Er macht Natur, Landwirtschaft und Umwelt für rund 1.000 Schülerinnen und Schüler kindgerecht erlebbar.