Ehrenbrief des Landes Hessen für Rudolf Baro
Menschen haben ein starkes Interesse daran, etwas Sinnhaftes zu tun und sich sozial zu engagieren. Die Kraft für die ehrenamtliche Arbeit in Vereinen, Verbänden, Organisationen und Initiativen kommt bei vielen aus dem tiefen menschlichen Bedürfnis, gebraucht zu werden. Im Ehrenamt stecken zahlreiche Glücksmomente. Die hat auch Rudolf Baro aus Heusenstamm erlebt. Der 90-Jährige gehört seit 56 Jahren der Turn- und Sportvereinigung 1873 e.V. Heusenstamm und seit 73 Jahren der Turn- und Sportgemeinschaft 1885 e.V. Neu-Isenburg an. In beiden Traditionsvereinen engagiert er sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich. Für seine Leistungen zum Wohl der Gemeinschaft hat Landrat Oliver Quilling Rudolf Baro am Donnerstag bei der Feier zum 140. Geburtstag der TSG Neu-Isenburg im Namen von Hessens Ministerpräsident Boris Rhein den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht.
Mit 17 Jahren war für Rudolf Baro Spielbeginn in seinem ersten Ehrenamt. Als Teenager kickte er bei der TSG in der Fußballabteilung und übernahm dann Verantwortung – heute würde man sagen – für den Newsletter des Vereins. Die monatlich erscheinende Vereinszeitung war mehr als zwei Jahrzehnte seine zentrale Aufgabe. Als Vorstandsmitglied und Pressewart der TSG seit 1960 musste er damals – anders als heute – aufwändig recherchieren, viel telefonieren und persönlich mit Menschen sprechen, um die Mitglieder mit den neuesten Vereins- und Sportnachrichten zu versorgen.
Die Pressearbeit passte zu seinem beruflichen Engagement, bei dem Rudolf Baro im Wortsinn viel Druck machte. Im Alter von 40 Jahren gründete er sein eigenes Druckereiunternehmen. Für die Vereine war das ein großer Gewinn, denn die Herstellung der Vereins-Drucksachen, der Werbung, der Urkunden, Eintrittskarten und der Festschriften zu Jubiläen übernahm er.
„Dank seines großen Erfahrungsschatzes, seiner Kompetenz, Weisheit und Ruhe ist er seit Jahrzehnten ein Glücksfall für die Vereine und für alle, deren Leben durch seine Leistungen bereichert wird. Vereinskolleginnen und Vereinskollegen schätzen ihn und seine tatkräftige Unterstützung. Für die Vereine ist eines ganz sicher: Auf Rudolf Baro ist Verlass, er hat immer eine Idee und packt mit an, wo es geht“, sagte Landrat Oliver Quilling bei der Überreichung des Landesehrenbriefes.
Als Anerkennung für seine jahrzehntelangen Leistungen ernannte ihn die Turn- und Sportgemeinschaft Neu-Isenburg im Jahr 2005 zum Ehrenmitglied. Von 2012 an brachte er sich zudem für zwei Jahre als zweiter Vorsitzender noch stärker im Verein ein und gründete gemeinsam mit Christel Passinger das Stadtarchiv. Auch heute nimmt er noch an den Sitzungen des Hauptvorstands teil. Berührungsängste vor der Digitalisierung und den neuen Technologien kennt Rudolf Baro nicht. Wie damals im Teenageralter bleibt er im Fußballverein immer am Ball und ist offen für Neues.
Dem Turn- und Sportvereinigung 1873 e.V. Heusenstamm hält er bis heute die Treue und fördern das Blasorchester des Vereins. „Die langjährige Aktivität in den beiden großen Traditionsvereinen zeigt, mit welcher Leidenschaft und welchem Enthusiasmus Sie bei Ihrer ehrenamtlichen Arbeit ans Werk gehen. Da steckt Freude drin und man spürt, dass es Ihnen Spaß macht, Lösungen für Herausforderungen zu finden und – was noch mehr zählt – mit Menschen ins Gespräch zu kommen“, so der Landrat in seiner Laudatio. Oliver Quilling bezeichnete Rudolf Baro als eine herausragende Persönlichkeit und ein großes Vorbild für gesellschaftliches Engagement, „das zeigt, wie erfolgreich Vereine sein können, wenn sie – wie dank Ihrer Leistungen, Herr Baro – Traditionen bewahren, Neues einbinden und Menschen im Vereinslebens integrieren.“
Der Landrat hielt ein Plädoyer auf das Ehrenamt und zitierte den ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss, der gesagt hatte: „Demokratie lebt vom Ehrenamt“. „Wenn wir uns die Vorteile des Ehrenamtes vor Augen führen, kommen wir zu dem Ergebnis, dass das Ehrenamt unsere Gesellschaft zusammenhält“, so Oliver Quilling. Rund 120.000 Menschen und damit ein Drittel der Bevölkerung engagiert sich im Kreis Offenbach ehrenamtlich.