Starke Perspektiven: Kreis Offenbach gehört zu den TOP 40 der zukunftsfähigsten Standorte in Deutschland

PROGNOS veröffentlicht „Zukunftsatlas 2025“

Mit einem deutlichen Sprung nach vorn unterstreicht der Kreis Offenbach einmal mehr seine Wettbewerbsstärke im bundesweiten Vergleich: In der am Freitag veröffentlichten PROGNOS-Studie „Zukunftsatlas 2025“ belegt er aktuell Rang 39 aller 400 deutschen Kreise und kreisfreien Städte. Er verbessert sich damit nicht nur gegenüber der letzten Analyse aus dem Jahr 2022 um neun Plätze, sondern steigt auch aus der „Zukunftsklasse 3“ in die „Zukunftsklasse 2“ auf, die ihm „sehr hohe Zukunftschancen“ bescheinigt. Die Forscherinnen und Forscher der PROGNOS AG bewerten im Drei-Jahres-Rhythmus Zukunftschancen und -risiken anhand ausgewählter makro- und sozioökonomischer Indikatoren und machen dadurch regionale Entwicklungen sichtbar.

Angeführt wird das diesjährige Gesamtranking erneut vom Landkreis München vor den Städten Erlangen und München, den Abschluss bilden auf den Plätzen 398 bis 400 die Landkreise Stendal, Altenburger-Land und Görlitz. Im Direktvergleich der 21 hessischen Landkreise sowie der fünf kreisfreien Städte verbessert sich der Kreis Offenbach um einen Rang und liegt nun auf Platz fünf. Aktuelle Spitzenreiter in Hessen sind die Wissenschaftsstadt Darmstadt (13), der Hochtaunuskreis (14) und die Stadt Frankfurt (28).

„Die Platzierung unter den deutschlandweiten Top 40 zeigt eindrucksvoll, dass der Kreis Offenbach wirtschaftlich hervorragend positioniert, zukunftsorientiert und attraktiv für Unternehmen ist“, sagte Landrat Oliver Quilling. Das Ergebnis ist umso beeindruckender im Hinblick auf die hessenweite Entwicklung: von den 26 Kreisen und kreisfreien Städten haben sich insgesamt zehn um eine ganze Zukunftsklasse verschlechtert. Der Kreis Offenbach trotzt diesem Trend nicht nur, er ist sogar in die zweite von insgesamt acht Zukunftsklassen aufgestiegen. „Diese Verbesserung ist ein Beleg dafür, dass sich unsere kontinuierliche Arbeit in Sachen Standort- und Lebensqualität, Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit auszahlt. Die Expertinnen und Experten von PROGNOS bescheinigen uns nicht umsonst auch eine ‚sehr hohe Stärke‘, die wir mit vereinten Kräften – nicht zuletzt durch Standort Plus, das gemeinsame Wirtschaftsförderkonzept des Kreises, der 13 Kommunen, der IHK Offenbach und der Kreishandwerkerschaft – weiter nutzen werden“, führte der Landrat aus.

Für die aufwendige Regionalstudie haben die Fachleute die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der 400 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte in den vier Themenfeldern „Demografie“, „Wohlstand & soziale Lage“, „Arbeitsmarkt“ sowie „Wettbewerb & Innovation“ anhand von insgesamt 31 Einzelindikatoren bewertet. Zehn von ihnen bilden zusätzlich den Teilindex „Dynamik“, der das Veränderungstempo abbildet. Die anderen 21 fließen in den Teilindex „Stärke“ mit ein, der die gegenwärtige sozioökonomische Lage einer Region darstellt. Dort schneidet der Kreis Offenbach mit Rang 39 hervorragend ab. Im Feld „Arbeitsmarkt“, verbessert er sich um einen Rang auf Platz 40. Auch in den anderen Themenfeldern geht es ausschließlich nach oben: bei „Wettbewerb & Innovation“ um 34 Plätze auf nunmehr Rang 49, bei „Demografie“ um 20 auf 123 und bei „Wohlstand & soziale Lage“ sogar um 69 auf den aktuellen Platz 161.

Die Ergebnisse des „Zukunftsatlas 2025“ sind in der aktuellen Ausgabe des Handelsblatts nachzulesen. Weitere Informationen sind auch unter www.prognos.com/zukunftsatlas abrufbar.