Siebenschläfer
Naturschutz durch regionale Vermarktung von Streuobstprodukten in Langen und Egelsbach
Seit Jahrhunderten gehören Obstwiesen zu dem Landschaftsbild prägenden Elementen der hessischen Kulturlandschaft. Hochstämmige Apfel-, Birn-, Pflaumen-, Kirsch- und Zwetschgenbäume umgaben früher ringförmig unsere Ortschaften und prägten als aufgelockerte Streuobstwiesen die Landschaft. Aufgrund ihres wechselnden Erscheinungsbildes im Jahresverlauf bieten Streuobstwiesen dem Erholungssuchenden zu jeder Jahreszeit einen reizvollen Anblick. Erfreulicherweise besitzt auch Langen noch ausgedehnte und dichte Streuobstbestände besonders im Norden und Osten der Stadt und zählt innerhalb des Kreises Offenbach zu einem der bedeutendsten Streuobststandorte. Langen ist zudem durch das weit über die Region hinaus bekannte Ebbelwoifest mit alljährlicher Krönung des Ebbelwoikönigs oder -königin und der „Ebbelwoidaaf" (-taufe) für prominente Neubürger traditionell mit der Apfelweinkultur verbunden.
Streuobstwiesen stellen für viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum und Rückzugsort in unserer Kulturlandschaft dar. Die einzigartige Kombination aus den beiden Lebensräumen Wiese und Obstbaum bietet insbesondere Höhlen bewohnenden Tieren, wie Säugetieren, Vögeln sowie Insekten, Nahrungs- und Nistplätze.
Ein ökologisch wichtiger Lebensraum soll erhalten bleiben
Dieser wertvolle Lebensraum kann nur durch regelmäßige Pflege erhalten werden, anderenfalls würden die Bäume auseinanderbrechen, die Wiesen verbuschen und die Landschaft von Hecken und Sträuchern allmählich in Wald übergehen. Zum Erhalt dieses Biotops wurden seit 1998 alte Streuobstwiesen durch regelmäßigen Obstbaumschnitt, Entbuschung der Wiesen und Einrichtung einer landwirtschaftlichen Wiesennutzung instandgesetzt. Die Pflege wird teilweise durch die Vermarktung der Äpfel finanziert. Die Idee fand das Interesse der Mitglieder der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute sowie weiterer Naturschutzvereine aus Langen und Egelsbach. Die Mitglieder erklärten sich bereit, die Ernte der Bäume ehrenamtlich zu leisten und Produkte aus den Äpfeln herzustellen. Alle Einnahmen, die nach Abzug der Unkosten gewonnen werden, fließen direkt dem Naturschutz zu. Die lokalen Produkte werden unter dem Namen des „Siebenschläfers" vermarktet. Der Siebenschläfer steht dabei stellvertretend für alle Tiere der Streuobstwiesen, deren Lebensraum mit dem Projekt erhalten werden soll. Der Siebenschläfer ist dabei ein vielseitiges Talent: Langschläfer, Wetterprophet, Musikant und Akrobat und erinnert mit seinem bräunlich-grauem Fell und dem buschigen, fast körperlangen Schwanz den er zum Balancieren verwendet, an ein kleines Eichhörnchen. Im Herbst legt er ordentlich an Körperumfang zu und begibt sich damit in einen langen Winterschlaf von fast sieben Monaten, daraus resultiert auch sein Name. Das nachtaktive Tier lebt gerne gesellig in kleinen Gruppen oder in Familien. Erst wenn die Nacht hereinbricht, wird der kleine Kletterer munter und klettert sehr gewandt in den Baumkronen umher. Auch als Wetterprophet ist der Siebenschläfer bekannt. Nach einer alten Bauernregel „Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag" entscheidet sich am 27. Juni, dem so genannten Siebenschläfertag, das Schicksal des Sommerwetters. Diese Wetterregel ist zwar wissenschaftlich nicht haltbar, gibt aber eine häufig beobachtete Erfahrung wieder.
Von der Wiese in Bembel oder Flasche
Ein großer Teil der Ernte wird von der renommierten Kelterei Stier aus Maintal- Bischofsheim als Apfelwein oder Cidre in Flaschen abgefüllt. Die Siebenschläfer-Produkte werden in den Mitgliedsbetrieben der Apfelwein- und Obstwiesenroute beispielsweise im Langener Rathaus verkauft oder als Präsent der Kommunen überreicht. Der Siebenschläfer und das Kulturbiotop Streuobstwiese mit seiner einzigartigen Flora und Fauna sind ebenso Thema auf verschiedenen Veranstaltungen wie Kelterfesten, Fahrrad- oder Wandertouren auf dem Teilabschnitt der Apfelweinroute, Informationsständen auf Umwelt- und Naturschutzveranstaltungen. Informationsmaterialien wie Flyer, Aufsteller für die Gaststättentische sowie Postkarten und „Apfelweindeckel" klären über Ziel und Zweck der Naturschutzaktion auf.
Äpfel sind vielseitig
Es sind folgende Produkte erhältlich:
-
- Apfelwein
- Apfelbrand
- Apfelcidre
- Apfelwein-Grillsoße
- Apfelweinpralinen
- Apfelweingelee
- Apfelweinsenf
- Blütenhonig