Bevölkerungsschutz

Extreme Wetterlagen, ein großflächiger Stromausfall oder Brände: Es gibt verschiedene Krisen, die unerwartet eintreten können. Die Bevölkerung kann Vorbereitungen treffen.

Vorbereitung auf den Ernstfall

Wie erfolgt eine Warnung im Krisenfall?

Je nach Lage wird über verschiedene Kanäle gewarnt, beispielsweise über Sirenen, mobile Lautsprecherdurchsagen, Meldungen im Radio oder Fernsehen, Mobilfunk (Cell Broadcast) oder Warn-Apps wie NINA, KATWARN, HessenWARN. In außergewöhnlichen Situationen richtet der Kreis Offenbach zusätzlich ein Infotelefon ein.

Übersicht über Warn-Apps

Warum soll sich die Bevölkerung auf Krisenfälle vorbereiten?

In einem großflächigen Krisenfall können Rettungs- und Einsatzkräfte nicht allen Unternehmen, Einrichtungen oder Menschen gleichzeitig helfen. Deswegen ist es ratsam, eigene Vorkehrungen zu treffen.

Wie bereite ich mich generell auf Krisenfälle vor?

Je nach Unternehmen und Haushalt sind bei den generellen Vorbereitungen auf Krisenfälle unterschiedliche Dinge wichtig, beispielsweise Essen und Trinken, Hygiene, die Hausapotheke, die Dokumentensicherung, das Gepäck für den Notfall sowie informiert bleiben. Ausführliche Informationen und Checklisten finden Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Wie bereite ich mich auf Unwetter und Hochwasser vor?

Wie bereite ich mich auf eine Hitzeperiode vor?

Wie bereite ich mich auf Brände vor?

Ob offenes Feuer oder Schwelbrand, die Folgen sind oft katastrophal.

Vorbeugen von Bränden

Wie bereite ich mich auf einen Stromausfall oder eine Gasmangellage vor?

Ein großflächiger oder länger anhaltender Stromausfall ist unwahrscheinlich. In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Minuten oder Stunden behoben. Allerdings ist eine Bedrohung durch Anschläge auf die Infrastruktur nicht ausgeschlossen.

Vorbereitung auf einen Stromausfall oder eine Gasmangellage

Wie bereite ich mich auf Unfälle mit gefährlichen Stoffen vor?

Das Spektrum an Gefahrstoffen ist groß. Es wird unterschieden in

    • chemische (C) Gefahrstoffe
    • biologische (B) Gefahrstoffe
    • radiologische (R) Gefahrstoffe
    • nukleare (N) Gefahrstoffe

Früher wurde der Begriff ABC-Gefahrstoffe (atomare, biologische und chemische Gefahrstoffe) verwendet.

Vorbereitung auf Unfälle mit Gefahrenstoffen

Welche Gesetze und Rechtsvorschriften regeln den Katastrophenschutz?

Es gibt zahlreiche Gesetze und Rechtsvorschriften, die den Katastrophenschutz regeln. Das Hessische Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) regelt den Katastrophenschutz in Hessen. Darüber hinaus können Sie die wichtigsten Pläne, Vorschriften und Handlungsempfehlungen in der Infothek Katastrophenschutz beim Hessischen Innenministerium einsehen.