Mikroprojekte 2022
„Ehrensache – Wir gegen Rassismus und Antisemitismus“ von September bis Dezember 2022
Austausch und Weiterbildungsreihe für Jugendliche zwischen 16 und 22 Jahren
Das Projekt hatte das Ziel, Jugendliche für die Themen Rassismus und Antisemitismus zu sensibilisieren. Mit 14 Jugendlichen mit muslimischem Hintergrund wurden an 15 Terminen verschiedene Aktivitäten durchgeführt. Neben Filmabenden und Diskussionen mit ausgewählten Gästen zu bestimmten Themen, gab es auch diverse Besuche, unter anderem in der Synagoge in Offenbach. Die Inhalte wurden praxisnah und niedrigschwellig vermittelt. Zu den Inhalten und Aktivitäten zählten unter anderem Rassismus und Antisemitismus erkennen, Handlungsmöglichkeiten bei Rassismus und Antisemitismus, Judentum und Gemeinsamkeiten zu anderen Religionen, Teilnahme an der Reinigungsaktion der Stolpersteine in Dietzenbach, Austausch mit Expertinnen und Experten des Polizeipräsidiums Südosthessen und des Kreises Offenbach. Zukünftig sollen diese Jugendlichen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihrem eigenen Umfeld wirken.
Wir sind jetzt hier!“ – Geschichten über das Ankommen junger Geflüchteter in Deutschland
Filmvorführung und Diskussion am 13. September 2022 in Rodgau
Wir sind jetzt hier! Sieben junge Männer erzählen in die Kamera vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Die Geschichten der Männer zeigen die emotionalen Turbulenzen, die Flucht und der Neustart in einem fremden Land mit sich bringen und sie erzählen viel darüber, was es in den nächsten Jahren braucht, damit Integration gelingt. Junge Männer – wie auch im Film, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland kamen, wurden zur Projektionsfläche genauso für ernsthafte Sorgen wie für plumpen Rassismus. Zugleich wurde viel häufiger über sie gesprochen als mit ihnen – und da setzt dieser Film an. Eine moderierte Nachdiskussion zum Film und Thema fand im Beisein des Regisseurs und Filmemachers Niklas von Wurmb-Seibel und zwei Geflüchteten, darunter ein Teilnehmer des Films statt. Mit dem Publikum fand ein reger Austausch sowie eine Sensibilisierung über Rassismus- und Integrationserfahrungen sowie in der Begleitung von Geflüchteten statt.
Das Interkulturelle Konzert
Das interkulturelle Konzert vom 25. November 2022 in Rödermark
Das interkulturelle Konzert mit der Gruppe „Lavanthe“ behandelte in den Liedern Themen wie Liebe, Respekt, gegenseitige Anerkennung und Freundschaften zwischen den Menschen, aber auch kurze sowie prägnante Lebensweisheiten wurden widergespiegelt. Mit Rezitationen der ins Deutsche übersetzten Texte schlagen sie die sprachliche Brücke zu den anatolischen, westthrakischen, aserbaidschanischen und persischen Liedern. Mit der Performance zwischen Lyrik und Musik entführte die Musikgruppe „Lavanthe“ das Publikum auf eine musikalische Reise und vermittelte so die Wichtigkeit des friedlichen Miteinanders, gesellschaftlichen Zusammenhalts und Zusammenlebens im Mikrokosmos Kreis Offenbach.