Datenschutz
Die Verwaltung des Kreises Offenbach verarbeitet bei einer Vielzahl von Aufgaben personenbezogene Daten. Das geschieht entweder aufgrund von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften oder weil die Betroffenen in die Datenverarbeitung eingewilligt haben. Dabei ist der Datenschutz unverzichtbarer Bestandteil rechtmäßigen Verwaltungshandelns und ein Qualitätsmerkmal bürgerorientierter Dienstleistungen.
Der gesetzliche Rahmen dafür findet sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem Hessischen Datenschutz- und. Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG). Der Kreis Offenbach hat einen behördlichen Datenschutzbeauftragten bestellt. Er unterstützt die Verwaltung bei der Sicherstellung des Datenschutzes.
Der Datenschutzbeauftragte ist zugleich Ansprechperson für Einwohnerinnen und Einwohner, die Fragen zum Datenschutz in der Verwaltung haben oder auf Probleme hinweisen möchten. Solche Fragen und Hinweise werden auf Wunsch vertraulich behandelt. Wenn Eingaben entsprechend adressiert beziehungsweise gekennzeichnet sind, erreichen sie den Datenschutzbeauftragten unmittelbar.
Der Datenschutzbeauftragte ist bei der Wahrnehmung seiner gesetzlichen Aufgaben unabhängig und an Weisungen anderer Beschäftigten oder Organisationseinheiten der Kreisverwaltung Offenbach nicht gebunden.
Information gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Gemäß Artikel 13 DSGVO sind wir verpflichtet, Sie über die wesentlichen Inhalte der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der gewünschten Verwaltungshandlung zu informieren.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Der Kreisausschuss des Kreises Offenbach
Werner-Hilpert-Straße 1, 63128 Dietzenbach
Telefon: 06074 8180-0, E-Mail: info@kreis-offenbach.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
gemäß Artikel 37 ff. DSGVO in Verbindung mit §§ 5 ff. HDSIG
Datenschutzbeauftragter
Werner-Hilpert-Straße 1, 63128 Dietzenbach
Telefon: 06074 8180-5408, E-Mail: datenschutz@kreis-offenbach.de
Ihre Rechte als betroffene Person
Alle betroffenen Personen haben folgende Rechte:
-
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung beziehungsweise ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung, einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke, jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vergleiche Artikel 21 Absatz 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die oben genannten Kontaktdaten beziehungsweise die im Impressum angeführte Anschrift. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unseres Internetauftritts
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO:
-
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- vorher besuchte Seite
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Elektronische Kontaktaufnahme / Formulare
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, gegebenenfalls Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Ihre Daten verarbeiten wir in diesem Zusammenhang auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Ausübung unserer Aufgaben und auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Weitere Funktionen und Angebote unseres Internetauftritts
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website oder der elektronischen Kontaktaufnahme bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Je nach Leistung können Ihre Daten auch in eigener Verantwortung von den Partnern erhoben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Newsletter
(1) Sie können unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren, indem Sie Ihre Einwilligung erklären. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Einsatz des Chatbots Kroffi
Zur Unterstützung Ihrer Anfragen und für Informationen rund um unsere Dienstleistungen steht Ihnen unser Chatbot Kroffi zur Verfügung, der von der Firma assono, assono GmbH, Lise-Meitner-Straße 1-7, 24223 Schwentinental, bereitgestellt wird.
Kroffi beantwortet Ihre Fragen und Anliegen, indem die von Ihnen eingegebenen Nachrichten mithilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet und anschließend passende, vordefinierte Antworten zurückgesendet werden.
Krofft basiert auf künstlicher Intelligenz der Firma IBM Watson IBM Deutschland GmbH, IBM-Allee 1, 71139 Ehningen, welche als Unterauftragnehmer eingesetzt wird und somit Dateneingaben erhält.
Kroffi soll die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite erhöhen und Sie bei der Auswahl unserer Angebote unterstützen. Es erfolgt keine Nutzung mit Ihren Daten für ein allgemeines KI-Training beim Anbieter IBM.
Verarbeitete Daten: Folgende Daten werden bei Nutzung des ChatBots verarbeitet:
-
- Texteingaben beziehungsweise Gesprächsprotokolle
- Zeitpunkt der Anfragen
- Daten zu technischen Problemen, die während eines Gespräches aufgetreten sind (sogenannte Error Logs, wenn der Chatbot zum Beispiel keine Antwort kennt)
Speicherdauer: Intern werden Eingaben für die Dauer des Zwecks gespeichert. Eine Löschung bei IBM erfolgt nach maximal drei Monaten. Rechtsgrundlage für den Einsatz des Chatbots ist unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Kommunaler Gebärdensprachavatar
Auf Teilen dieses Internetangebots sind Gebärdensprach-Avatar Videos eingebunden. Die Videos sind aus dem Angebot des Kommunalen Gebärdensprach-Avatars (KGA) und sind für eine verständliche gebärdensprachliche Darstellung von Informationen eingebunden. Das KGA-Angebot wird bereitgestellt von der Charamel GmbH (Charamel).
Bei Aufruf einer Unterseite mit KGA-Inhalten wird ein Video angezeigt, dass eine Übersetzung von Website-Inhalten in Gebärdensprache per Gebärdensprach-Avatar darstellt. Dabei wird eine Verbindung zu den KGA-Inhalten auf dem Server von Charamel aufgerufen.
In diesem Fall wird eine Information über den Aufruf des KGA-Video-Inhalts erfasst. Charamel verarbeitet den Aufruf des Videos eigenständig und erfasst den Aufruf statistisch. Hierbei erfasst Charamel den Namen der abgerufenen Datei (Video-Key), Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browser-Typ und Betriebssystem.
Die erfassten Daten werden für einen Zeitraum von 60 Tagen in anonymisierter Form gespeichert. Das heißt, dass keine weiteren personenbezogenen Informationen, einschließlich der IP-Adressen der Nutzer, erfasst werden.
KGA-Inhalte sowie die gespeicherten Daten sind auf deutschen Servern gehostet. Diese Datenverarbeitung dient ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung der Inhalte und einer fehlerfreien zur Verfügungstellen der Inhalte.
Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) und aufgrund der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gemäß des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO). Der verwendete Video-Player setzt und verwendet keine Cookies.
Einsatz von Eye-Able
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) und aufgrund der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gemäß des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
Verarbeitung von Daten auf Ihrem Endgerät („Cookie Richtlinie“)
(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht (2), bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies (3) und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben (4).
(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
-
- Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sogenannten Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
- Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO und § 25 Absatz 1 Telemedien-Teledienste-Datenschutzgesetz.
(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (gegebenenfalls auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DS-GVO und § 25 Absatz 1 Telemedien-Teledienste-Datenschutzgesetz. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können und die genutzten Cookies, beschreiben wir nachfolgend.
Cookie-Name | Daten und Zweck | gültig für |
ikiss-modal-window-off | Cookie für das modale Fenster | Session |
ikiss-tracking-on | Cookie für das Erlauben / Ablehnen des Trackings für Matomo | 12 Monate |
_pk_id.170.7e94 _pk_ses.170.7e94 |
Cookies für die Matomo-Statistik | 12 Monate |
ikiss-cookie-note-off | Speichert den Zustand des Einwilligungsbanners, damit dieser nicht auf jeder Seite neu erscheint. | 12 Monate |
Webanalyse mit Matomo
Unsere Website verwendet den Webanalyse-Dienst "Matomo" zum sogenannten Tracking, also zur Erfassung und Analyse statistischer Daten, die uns bei der Optimierung der Website helfen können. Matomo verwendet "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um uns eine Analyse Ihrer Nutzung der Website in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen einschließlich Ihrer IP-Adresse an unseren Server übertragen und gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Folgende Daten werden dabei durch Pixel erhoben:
-
- Bildschirmauflösung
- Farbtiefe
- Cookie an/aus
- Browser
- Betriebssystem
- Referrer
- Ladezeiten
- IP-Adresse zur Länder/Regionen-Erkennung (Die IP-Adresse wird dabei nicht über das Ende des jeweiligen Nutzungsvorgangs hinaus gespeichert.)
- Zeit des Zugriffs Request (Dateiname der Originaldatei auf unserem Server)
- Kennungen der einzelnen Webseiten (Content-ID) durch Cookie (falls zugelassen)
- Sessioncookie (für Sessionerkennung, Lebensdauer: eine Session)
- Last Click (für Session-Timeout, Lebensdauer: eine Session)
- Ever Cookie (zur Erkennung Neu/Stammkunde, Lebensdauer: 60 Monate)
Die erfassten Daten lassen jedoch keinen weiteren Aufschluss auf personenbezogene Daten zu. Personenbezogene Nutzerprofile können deswegen nicht gebildet werden. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Sie können sich hier entscheiden, ob Sie dem Tracking Ihres Besuchs auf dieser Website zustimmen oder Ihre vorher getätigte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.
Um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln, bitten wir um Ihr Einverständnis.
Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.
Sie können Ihr Einverständnis hier jederzeit widerrufen.
Falls Sie mit einer statistischen Erfassung einverstanden sind, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken
(1) Wir haben verschiedene Auftritte in sogenannten Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
(2) Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
(3) Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein. Wir haben die Standarddatenschutzklauseln mit den Unternehmen geschlossen. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
(4) Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
(5) Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
(6) Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der obigen Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.