#deinvereindigital
Die Ehrenamtsagentur des Kreises Offenbach unterstützt bei der Digitalisierung im Verein. Es werden passgenaue Informationsangebote in Form von Weiterbildungen und individuellen Beratungen unterbreitet.
Ein wichtiger Aspekt ist das Lernen von anderen. Best Practice und Netzwerk sind deswegen besonders im Fokus. Auch die Akquise von entsprechenden Fördermitteln für Digitalisierungsprojekte oder -vorhaben gibt es von verschiedenen Einrichtungen. Diese lassen sich grob in die folgenden Kategorien unterteilen:
-
- Öffentliche Hand beinhaltet Förderaktivitäten von Bund, Ländern und Kommunen.
- „EU-Programme“ sind die (häufig komplexen) Förderprogramme der EU, beispielsweise die EU-Strukturfonds und die EU-Aktionsprogramme
- Soziallotterien erwirtschaften Fördermittel aus dem Glücksspiel und führen diese dann dem gemeinnützigen Bereich zu.
- Stiftungen treten in den verschiedensten Formen auf und unterstützen gemeinnützige Projekte, wenn sie fördernd tätig sind.
- „Hilfs- und Medienfonds“ fasst Förderer zusammen, die häufig in Verbindung mit Medien stehen und soziale Projekte gerne öffentlichkeitswirksam unterstützen.
Newsletter
- NEWSLETTER #5 BÜRGERENGAGEMENT fördern und stärken - durch DIGITALISIERUNG im Verein! Wenn nicht jetzt, wann dann? - nicht barrierefrei (PDF, 10.9 MB)
- NEWSLETTER #4 BÜRGERENGAGEMENT fördern und stärken - durch DIGITALISIERUNG im Verein! Wenn nicht jetzt, wann dann? - nicht barrierefrei (PDF, 19.7 MB)
- NEWSLETTER #3 BÜRGERENGAGEMENT fördern und stärken - durch DIGITALISIERUNG im Verein! Wenn nicht jetzt, wann dann? - nicht barrierefrei (PDF, 15.8 MB)
- NEWSLETTER #2 BÜRGERENGAGEMENT fördern und stärken - durch DIGITALISIERUNG im Verein! Wenn nicht jetzt, wann dann? - nicht barrierefrei (PDF, 13 MB)
- NEWSLETTER #1 BÜRGERENGAGEMENT fördern und stärken - durch DIGITALISIERUNG im Verein! Wenn nicht jetzt, wann dann? - nicht barrierefrei (PDF, 11.6 MB)
Webinar: Daten bei Social Media, Hard- und Software Einsatz schützen
Dein Verein: Regional & Digital
Der Kreis Offenbach und die LandesEhrenamtsagentur Hessen haben sich mit der Innovationsplattform Futury zusammengeschlossen, um Vereinen zu helfen, digitaler zu werden. Dafür wurden zunächst drei Vereine ausgewählt, um am Modellprojekt „Unser Verein: Regional und Digital“ teilzunehmen. Sie werden durch Workshops und Coachings, sowie durch den Austausch mit themenspezifischen Expertinnen und Experten individuell gefördert.
Unsere drei Vereine:
-
- Die Turngemeinde Dietzenbach 1886 e.V. sorgt mit ihrem Sportangebot für die Gesundheit ihrer Mitglieder und macht als digitaler Vorreiter für Sportvereine mit. Der Verein arbeitet derzeit daran, seine Mitgliederverwaltung digital aufzubessern.
- Der Geschichtsverein Egelsbach e.V. zeigt mit seiner Teilnahme, dass sich auch ältere Mitglieder in Vereinen für die Implementierung neuer digitaler Lösungen interessieren. Die Mitglieder gestalten ihre Finanzverwaltung im Rahmen des Modellprojekts um, sodass sie in Zukunft digital funktioniert.
- Der Mühlheimer Karneval-Verein e.V. bringt Mitglieder mit den verschiedensten Hintergründen zusammen und dient als Beispiel, wie Digitalisierung in allen Vereinsdimensionen vorangebracht werden kann. Es wird eine Vereinsapp eingeführt, um viele verschiedene Verwaltungsebenen und auch ihre Mitglieder auf einer digitalen Plattform zusammenzubringen.
Die drei Vereine wurden aus einer Vielzahl von Bewerbungen ausgewählt, da sie sich in Größe, Ausrichtung, Digitalisierungsgrad und Mitgliederstruktur unterscheiden und somit als Vorbilder für möglichst viele andere Vereine dienen können. Aus den Erfahrungen, die durch die drei Modellvereine gewonnen werden, und der Expertise von Futury, wird ein Praxishandbuch mit Leitfaden zur Digitalisierung in Vereinen sowie verschiedenen „Best Practices“ entstehen. An dieser Anleitung können sich in Zukunft auch überregional Vereine orientieren, die digitaler werden wollen.
Nach den positiven Erfahrungen mit den drei Vereinen wurde das Projekt um fünf weitere Vereine, die sich auch in der Anfangsphase beworben hatten, erweitert. Nun werden acht Vereine in ihrer Digitalisierung betreut und gehen als gute Beispiele voran.