Lebensraum Streuobstwiese
Obstbäume waren bis vor wenigen Jahrzehnten wichtig für die Selbstversorgung der Bevölkerung und für die Herstellung von Apfelwein und -saft. Obstbaumgürtel zogen sich früher um alle Dörfer. Durch die zahlreichen Neubaugebiete sind viele dieser Streuobstflächen verloren gegangen. Auch werden nur noch wenige Bäume und Wiesen gepflegt und genutzt. Junge Bäume werden kaum nachgepflanzt. Der Baumbestand ist daher überaltert.
Da Obstwiesen zu den artenreichsten Biotopen und vor allem im Ballungsraum zu den beliebtesten Naherholungsgebieten zählen, unterstützt der Kreis Offenbach die Erhaltung verbliebener Streuobstflächen, deren Pflege und die Anpflanzung neuer Obstbäume. Die Regionalschleife Stadt und Kreis Offenbach der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute fördert die Vermarktung von heimischem Obst und damit die Erhaltung von ökologisch wertvollen Streuobstflächen.
Im Sommer 2013 hat die Untere Naturschutzbehörde beim Kreis Offenbach ein Streuobst-Förderkonzept erarbeitet. Das Förderkonzept basiert im Wesentlichen auf dem Prinzip von „Kernflächen“ und der Festlegung von Förderprioritäten. Die vorhandenen Geldmittel und personellen Ressourcen sollen überwiegend innerhalb von nach bestimmten fachlichen Kriterien lokalisierten „Streuobst-Kernflächen“ konzentriert werden, die in einer Karte dargestellt sind.
Online-Plattform: Streuobst-Börse
Immer mehr Menschen ist der regionale Anbau von Nahrungsmitteln wichtig und mancher geht gern selbst einer solchen Beschäftigung nach, die dazu Aussicht auf eine leckere Ernte verspricht. Da liegt der Wunsch nach einer eigenen Streuobstwiese nahe. Wie eine in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde entstandene Bachelorarbeit aufzeigt, kommen potentielle Käufer und Verkäufer, Pächter und Verpächter einer Streuobstwiese bislang schwer in Kontakt. Zukünftig soll dies leichter werden: Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat zusammen mit dem Regionalpark RheinMain online eine eigene Streuobst-Börse ins Leben gerufen.
Auf dieser Plattform können Menschen, die sich für die Kulturlandschaft Streuobstwiese interessieren und damit auf irgendeine Art verbunden sind, zusammenkommen. Alle, die eine Streuobstwiese pachten, kaufen, verkaufen oder Äpfel zum Ernten anbieten möchten, können ihre Wünsche äußern und kostenlos eine entsprechende Anzeige schalten. Auch fachgerechte Baumschnitte, Werkzeugverleih und vieles mehr kann verabredet werden. Interessengruppen aus dem Kreis Offenbach zum Erhalt des Kulturgutes Streuobst sind bereits auf der Streuobst-Börse des Regionalverbands vertreten.