WIR-Vielfaltszentrum

„Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales verfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie „WIR-Vielfalt und Teilhabe“ das Ziel, eine zukunftsorientierte, teilhabegerechte, rassismus- und diskriminierungsfreie Integrationspolitik für Menschen mit Migrationsgeschichte umzusetzen. Diese Arbeit hat immer die gesamte Gesellschaft im Blick.“ (HMSI, 2024)

Dafür wurden in ganz Hessen 33 WIR-Vielfaltszentren durch das Hessische Sozialministerium geschaffen und finanziert. Die Arbeit der WIR-Vielfaltszentren stützt sich im Wesentlichen auf zwei Säulen: Zum einen Ziele und Maßnahmen für die vielfaltsorientierte Öffnung (VFÖ) und zum anderen Ziele und Maßnahmen für eine Willkommens- und Anerkennungskultur (WAK). Die Kooperation mit Vereinen, Verbänden und Migrantinnen- und Migrantenorganisationen sowie die Vernetzung des bürgerschaftlichen Engagements von und für Menschen mit Migrationsgeschichte gehören ebenfalls dazu.

Mitwirkung am Video-Clip über das Hessische Integrations- und Teilhabegesetz

Das WIR-Vielfaltszentrum des Kreises Offenbach hat an dem Clip zum ersten Hessischen Integrations- und Teilhabegesetz (IntTG) mitgewirkt. In diesem Clip geht es schwerpunktmäßig um Paragraf 2 und Paragraf 11 des Integrations- und Teilhabegesetzes. In Paragraf 2 wird der Integrationsbegriff erläutert und der Wille der Landesregierung ausgedrückt, die Rahmenbedingungen, Strukturen und Angebote für eine chancengerechte Teilhabe zu schaffen. In Paragraf 11 werden die WIR-Vielfaltszentren in ihrer jetzigen Form als bewährte Struktur der hessischen Integrationspolitik gesetzlich verankert. Der Video-Clip ist auf YouTube abrufbar und auf den Social-Media-Kanälen und Websites des Landes Hessen veröffentlicht.