Sprache und Bildung in der Kita
Fortlaufendes Angebot für Fachkräfte ganzer Kita-Teams
Das Integrationsbüro des Kreises Offenbach und die Pädagogische Fachberatung bieten zur Unterstützung von nachhaltiger, alltagsinklusiver Sprachbildung und vorurteilsbewusster Bildung zwei BEP-zertifizierte Module an. Alltagsinklusive Sprachbildung als Bestandteil eines Gesamtkonzeptes unter besonderer Berücksichtigung von vorurteilsbewusster Bildung und interkultureller Aspekte, die an den Bedarfen, Ressourcen und Potentialen der Kinder und Eltern ansetzt, kann für viele Einrichtungen eine Erleichterung im Arbeitsalltag darstellen. Da der Anteil der Kinder, die bei ihrer Sprachentwicklung und -bildung Unterstützung benötigen, immer größer wird, bieten die Teamfortbildungen für das Gesamtteam die Möglichkeit, dass die Aufgabe auf alle „Schultern“ verteilt wird und alle Fachkräfte mit eingebunden sind.
-
- Das BEP Modul 2 “Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit und alltagsinklusive Sprachbildung“ ist eine Teamfortbildung und setzt drei Schließtage voraus.
- Das BEP Modul 3 “Vielfalt sichtbar und erlebbar machen!“ ist ebenfalls als kitainterne Fortbildung mit drei Schließtagen zu planen.
Die Umsetzung der Fortbildung erfolgt unter dem bildungsortübergreifenden Ansatz und stellt eine teamorientierte Ausrichtung sicher.
Zusätzlich rundet ein Elternbildungsangebot die Fortbildungsreihe ab. Mit den Eltern wird das Verständnis für die in Modul 2 und 3 behandelten Themen vertieft und sie befähigt, ihre Kinder besser zu unterstützen. Den Eltern werden die Inhalte auf anschauliche und praxisnahe Weise vermittelt. Das Elternangebot trägt somit dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften zu stärken und den Bildungs- und Erziehungsprozess der Kinder ganzheitlich zu fördern.
Elternbroschüre „So erobert Ihr Kind die Welt der Sprache!“
Das Integrationsbüro des Kreises Offenbach hat zur Unterstützung die Elternbroschüre „So erobert Ihr Kind die Welt der Sprache!“ von Elke Schösser herausgegeben. Nach Altersgruppen und Entwicklungsphasen gegliedert erläutert das 30-seitige Heft, wie Eltern ihre Kinder im Alltag in ihrer Sprachentwicklung unterstützen können. Diese Broschüre ist auf Anfrage kostenfrei beim Integrationsbüro zu beziehen.
Elke Schlösser ist Fachbuchautorin zu Themen wie Interkulturelle Pädagogik, Sprachentwicklung und -förderung, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache sowie Zusammenarbeit mit Eltern. Die Diplom-Sozialarbeiterin gilt als Expertin in der interkulturellen Beratung von Familien, Erzieherinnen und Teams in Kindertagesstätten. Zudem ist sie lange Jahre als Referentin der Fortbildungsreihe „Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Vielfalt im pädagogischen Alltag“ tätig gewesen. Diese Borschüre ist auf Anfrage kostenfrei beim Integrationsbüro zu beziehen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und informieren Sie über die genauen Inhalte, Termine und Möglichkeiten der Durchführung.