Careleaver
"Jugend stärken: Brücken in die Eigenständigkeit" / "I care a lot"
Das Beratungsangebot richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und einschließlich 26 Jahren, die im Kreis Offenbach leben und (einen Teil) ihres Lebens in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie zum Beispiel einer Wohngruppe oder einer Pflegefamilie, verbracht haben.
Unser Angebot
Auf dem Weg in ein eigenständiges Leben finden sich immer wieder Stolpersteine, die wir mehr oder weniger gut alleine überwinden können. Wir unterstützen dich bei den unterschiedlichsten Themen.
Ganz egal, ob du momentan einfach keinen Plan hast, wie es für dich weitergehen soll, wie du dein Leben in den nächsten Jahren gestalten möchtest oder ob du bereits einen Plan für dich hast, aber Unterstützung bei der Umsetzung möchtest. Gemeinsam überlegen wir, wie wir dir helfen können, oder finden die richtige Anlaufstelle für dich.
Natürlich ist die Beratung kostenlos, freiwillig und vertraulich.
Das heißt konkret
So unterschiedlich wie wir Menschen selbst, gestalten sich auch die Hürden, die junge Menschen auf dem Weg zur Eigenständigkeit nehmen müssen. Wir sind da und helfen dir bei Themen wie:
-
- Behördenangelegenheiten
- Wohnung
- Schule, Ausbildung und Job
- Finanzielle Probleme
- Soziale Vernetzung
Hätte ich das vorher gewusst
Oftmals fallen uns Hürden erst auf, wenn wir direkt vor ihnen stehen. Umso weniger Zeit zur Überwindung der Hürden wir haben, umso größer ist häufig der Aufwand, der zur Überwindung notwendig ist.
Wir unterstützen dich bei der Entwicklung und der planvollen Umsetzung realistischer Ziele auf dem Weg in die Eigenständigkeit.
Zusammen geht mehr
In Workshops kannst du dich gemeinsam mit anderen jungen Menschen, die in einer ähnlichen oder gleichen Situation sind wie du, mit den verschiedenen Themen rund um ein eigenständiges Leben auseinandersetzen.
Termine
Diese werden nach vorheriger Vereinbarung stattfinden.
Förderung
Das Projekt „Jugend stärken: Brücken in die Eigenständigkeit“ / "I care a lot" wird im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.