BEP-Fortbildungen
Das Integrationsbüro und die Pädagogische Fachberatung des Kreises Offenbach bieten zur Unterstützung von nachhaltiger, alltagsinklusiver Sprachbildung und vorurteilsbewusster Bildung fortlaufende BEP-zertifizierte Module an. Alltagsinklusive Sprachbildung als Bestandteil eines Gesamtkonzeptes unter besonderer Berücksichtigung von vorurteilsbewusster Bildung und interkulturellen Aspekten, die an den Bedarfen, Ressourcen und Potentialen der Kinder und Eltern ansetzt, kann für viele Einrichtungen eine Erleichterung im Arbeitsalltag darstellen. Da der Anteil der Kinder, die bei ihrer Sprachentwicklung und -bildung Unterstützung benötigen, immer größer wird, bieten die Teamfortbildungen für das Gesamtteam die Möglichkeit, dass die Aufgabe auf alle „Schultern“ verteilt wird und alle Fachkräfte mit eingebunden sind.
Das BEP Modul 2 „Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit und alltagsinklusive Sprachbildung“ ist eine Teamfortbildung und setzt drei Schließtage voraus.
Das BEP Modul 3 „Vielfalt sichtbar und erlebbar machen!“ ist ebenfalls als kitainterne Fortbildung mit drei Schließtagen zu planen. Die Umsetzung der Fortbildung erfolgt unter dem bildungsortübergreifenden Ansatz und stellt eine teamorientierte Ausrichtung sicher.
Mit Stefanie Salomon konnten wir eine BEP-Multiplikatorin in unsere Planungen einbeziehen. Bei Terminüberschneidungen wird sie aktiv in die Umsetzung der Fortbildungen integriert, um die Qualität und Kontinuität unserer Angebote sicherzustellen.
Darüber hinaus erweitern wir unser Fortbildungsangebot mit dem Angebot von Nazan Onagaclar, ebenfalls BEP-Multiplikatorin, für das BEP Modul 4 „Bildungs-Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten“.
Die Kindertagesstätten haben die Möglichkeit, optional an ein oder zwei Elternabenden die Inhalte der bereits durchgeführten Fortbildungen anzubieten. So können die Eltern das Verständnis für die Themen aus Modul 2 und 3 vertiefen und besser in die Unterstützung ihrer Kinder eingebunden werden. Das Elternbildungsangebot fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften und trägt zur ganzheitlichen Bildung und Erziehung der Kinder bei.
Zeitrahmen
Die Termine sind gemeinsam mit der Referentin zu vereinbaren.
Ort
nach Absprache
Referentin
V. Nalan Karaduman-Bastiyali, M.A.Goethe Universität Frankfurt am Main und Pädagogische Hochschule Heidelberg, Migration und Flucht, Kindlicher Spracherwerb, Systemisch lösungsorientierte Beraterin, Antidiskriminierungsberaterin, BEP qualifizierte Fachberatung und Referentin
Zielgruppe
gesamtes Team einer Kindertageseinrichtung
Kontakt & Anmeldung
Frau V. Karaduman-Bastiyali: Detailseite
Kreis Offenbach
Fachdienst Integrationsbüro
Werner-Hilpert-Straße 1
63128 Dietzenbach