Marte Meo ® Methode
Fortbildungsreihe: Inhouse-Team-Angebot für Kindertageseinrichtungen
Diese Zertifizierung gliedert sich in drei Teile, mit jeweils zweitägigen Inhouse-Schulungen in einem Jahr. Nach Absprache mit der Referentin können auch insgesamt sechs Tage innerhalb von zwei Jahren vereinbart werden.
Marte Meo bedeutet sinngemäß: „etwas aus eigener Kraft erreichen“. Die videobegleitende, entwicklungsunterstützende Methode setzt an vorhandenen positiven Fähigkeiten des Menschen an, mit dem Ziel, die Eigenmotivation und Eigeninitiative zu aktivieren, um die weitere Entwicklung voran zu bringen. Die praxisnahe Methode gibt hilfreiche und konkrete Informationen für den Alltag an die Hand. Sie hilft, den richtigen Moment im Alltag zu erkennen und zu nutzen.
Veranstaltungsort
Die Termine finden in der eigenen Kindertageseinrichtung statt.Zeitrahmen
Die Termine sind gemeinsam mit der Referentin zu vereinbaren. Alle Fortbildungstage finden zwischen 9:00 und 16:00 Uhr statt.
Referentin
Gabriele Ries, Marte Meo Trainerin
Zielgruppe
Das gesamte Team einer Kindertageseinrichtung
Modulübersicht
Modul 1: Basiselemente der Marte Meo® - eine Methode mit "Aha"-Effekt!
Kennenlernen der Grundidee und Elemente der Marte-Meo-Methode. Erster Umgang mit der Videotechnik. Das Team kann einzelne Videos von Kindern in unterschiedlichen Alltagssituationen aus der eigenen Kindertageseinrichtung einbringen, um „Ein – Sichten“ in deren Entwicklung zu erhalten und zu erfahren, wie sie diese mithilfe der Marte Meo Basiselemente im Alltag weiter unterstützen können.
Modul 2: Die Marte Meo Basiselemente in den eigenen pädagogischen Arbeitsalltag integrieren
In diesen zwei Tagen steht die Arbeit mit der Videokamera und der Marte Meo Interaktionsanalyse im Mittelpunkt der Fortbildung. Dazu nutzen wir Videosequenzen aus dem Kitaalltag. Damit trainieren wir, die Fähigkeiten und Entwicklungsbedürfnisse einzelner Kinder oder der Kita-Gruppe im Sinne von Marte Meo wahrzunehmen und zu analysieren. Darüber hinaus geht es darum, wie wir konkret Entwicklungsunterstützung im Alltag geben können.
Was braucht das Kind oder die Gruppe zur Unterstützung einer positiven Entwicklung? Welche Interaktionen sind hilfreich? Welche Momente in meinem Alltag kann ich beachten, um diese Entwicklung zu forcieren? Wie kann ich die Marte Meo Basiselemente in meinem Arbeitsalltag nutzen und wozu sind sie gut?
Es können alle Alltagssituationen gefilmt werden, in denen Kommunikation stattfindet. Einzelheiten werden vor Beginn der Fortbildungstage besprochen.
Modul 3: Der Marte Meo Practitioner als Abschlussqualifikation
Wir nutzen das Marte Meo Programm, um die Entwicklungsbotschaft hinter dem Verhalten des Kindes oder der Kitagruppe zu erkennen und konkrete entwicklungsunterstützende Momente in den Alltag zu integrieren.
In diesen zwei Tagen nutzen wir - wie in Modul 2 der Fortbildung - die Arbeit mit der Videokamera und der Marte Meo Interaktionsanalyse. Das Team bringt Videosequenzen aus ihrem eigenen Arbeitsalltag mit. Gerne können die im Aufbaukurs besprochenen Prozesse mit Blick auf das einzelne Kind, die Gruppe und des Kita-Alltags weitergeführt und gefilmt werden. Ansonsten stehen wieder alle Fragen zum einzelnen Kind, zur Gruppe und zur eigenen pädagogischen Arbeit im Mittelpunkt.
Am letzten Tag der Fortbildung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Zertifikat über Marte Meo® International mit dem Abschluss: Marte Meo Practitioner zu erhalten. Einzelheiten werden mit der Referentin vor dem Start dieser letzten beiden Tage besprochen.