Allgemeine Hitzeempfehlungen
Es gibt Möglichkeiten, der Hitze entgegenzuwirken. Wir gaben Ihnen Tipps und Ratschläge, mit denen Sie Hitzebelastungen vorbeugen können. Nicht jede Empfehlung ist für jede Person sinnvoll: Sie allein können und müssen entscheiden, was Ihnen guttut und was für Sie umsetzbar ist.
-
- Räume gut querlüften: nachts oder in den frühen Morgenstunden, wenn es kühl ist.
- Bei großer Hitze tagsüber die Fenster geschlossen lassen.
- Für Beschattung sorgen, beispielsweise durch herabgelassene Rollläden, Vorhänge, Markise, et cetera.
- Für Luftbewegung im Raum sorgen, eventuell durch einen Ventilator, vielleicht auch mit aufgelegtem nass-kaltem Handtuch.
- Im Allgemeinen Wohnung und Innenräume kühlen.
- Klimaanlage, wenn vorhanden, benutzen, aber nicht zu kalt einstellen.
- Verdunstungskälte nutzen.
- Viel trinken – Wasser, Tee, et cetera, jedoch nicht zu kalt.
- Keinen oder wenig Alkohol, ähnliches gilt für Kaffee.
- Leichte Kost essen und lieber auf mehrere kleine Mahlzeiten verteilen. Keine schweren Mahlzeiten mit Nahrungsmitteln, die eine lange Verweildauer im Magen haben, zu sich nehmen.
- Luftige, helle Kleidung tragen.
- Gegen starke Sonneneinstrahlung schützen, beispielsweise einen Hut, eine Sonnenbrille und langärmelige Kleidung tragen.
- Sportliche Betätigungen reduzieren.
- Verlegen Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen in die kühleren Morgenstunden.
- Einnahme von Arzneimitteln gegebenenfalls ärztlich prüfen lassen.
- Anderen Personen Hilfe anbieten.
- Informieren Sie sich über das Wetter und die Temperaturentwicklungen, beispielsweise über die Hitzewarnungen beim Deutschen Wetterdienst, Apps wie „KatWarn“ oder „Nina“.
Besondere Vorsicht ist immer dann geboten, wenn Menschen chronisch krank sind oder aber älter sind. Auch müssen die Tipps an die jeweiligen Grunderkrankungen angepasst werden. So ist viel trinken sicherlich ein guter Tipp – jedoch nicht, wenn Sie zur Dialyse müssen. Dann ist auch bei Hitze eine reduzierte Trinkmenge einzuhalten und Sie sollten dies mit ihrem behandelnden Arzt besprechen. Ähnliches gilt beispielsweise auch bei einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). In diesem Fall sollten Sie ebenfalls die Trinkmenge mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen.
Personen, die intensiv Sport treiben oder Übergewicht haben, sollten ebenso wie Handwerkerinnen und Handwerker im Freien an Hitzetagen besondere Vorsicht walten lassen.