Aidsberatung
Aidsberatung wird in Hessen von Gesundheitsämtern und freien Trägern (Hessische Aidshilfen, AIDS-Aufklärung Frankfurt) angeboten. Die Beratung erfolgt vertraulich, anonym und kostenlos. Themen der Beratung können z.B. der HIV-Test, Infektionsrisiken, Infektionsschutz und Infektionsängste sein. Darüber hinaus informiert die Aidsberatung umfassend zur HIV-Infektion und zur Aids-Erkrankung. Die Beratung kann persönlich oder telefonisch erfolgen, Aidshilfen bieten auch E-mail- und Online-Beratung an.
Bei allen Gesundheitsämtern und bei einigen Aidshilfen ist es möglich, einen anonymen HIV-Test vornehmen zu lassen, zum Teil ist es notwendig, hierzu vorab einen Termin zu vereinbaren.
Die hessischen Aidshilfen halten darüber hinaus ein breites Beratungs- und Betreuungsangebot für Menschen mit HIV und ihre Angehörigen vor.
Angebot:
- anonyme persönliche und telefonische Beratung rund ums Thema HIV und AIDS sowie über andere sexuell übertragbare Erkrankungen
- anonyme Durchführung des HIV-Antikörpertestes
- zusätzliche Blutuntersuchungen auf andere sexuell übertragbare Erkrankungen (Hepatitis B und C, Syphilis), hierbei ist eine anonyme Testung allerdings nicht möglich
- diverse Informationsbroschüren in verschiedenen Sprachen zum Mitnehmen
- Beratung von HIV-Infizierten und an AIDS Erkrankten, sowie deren Partnern, Angehörigen und Freunden
- Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen
- Präventionsveranstaltungen in Schulen
Informationen:
- Die Beratung ist kostenlos.
- Der HIV-Antikörper-Test kostet 15,00 Euro.
- Das Ergebnis liegt nach zwei bis drei Werktagen vor und wird nur persönlich mitgeteilt.
- Zwischen dem letzten Risikokontakt und der Testdurchführung sollten mindestens zwölf Wochen liegen.
- Bei anonymer HIV-Antikörpertestung können keine schriftlichen Bescheinigungen ausgestellt werden.
- In Ausnahmefällen kann bei namentlicher Testdurchführung eine gebührenpflichtige ärztliche Bescheinigung ausgestellt werden.
Öffnungszeiten:
An wen muss ich mich wenden?
Im Telefonbuch finden Sie die Adressen und Telefonnummern der Städtischen und Kreis-Gesundheitsämter. Die Internetseite der AIDS-Hilfe Hessen (http://www.aids-hilfe-hessen.de) hält eine Suchmaschine bereit, über die Ansprechpartner in den Gesundheitsämtern, HIV-Test-Stellen und AIDS-Hilfen in Hessen nach Postleitzahl gefunden werden können.
Was sollte ich noch wissen?
Grundlegende Informationen zum Thema HIV/Aids finden Sie auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA), z.B. auf http://www.gib-aids-keine-chance.de/ und auf der "Internetseite der Deutschen AIDS-Hilfe e.V". Auf diesen Seiten können sie auch Informationsbroschüren herunterladen oder bestellen.
Die bundesweite anonyme Beratungsangebot der Aidshilfen erreichen Sie von Mo: - Fr: 09:00 – 21:00 Uhr und Sonntag von 12:00 – 14:00 Uhr unter der Rufnummer 0180 - 33 19411 (0,09 Euro./Min. aus dem dt. Festnetz, Preis aus Mobilfunknetzen können abweichen).
Das Beratungstelefon der BzGA erreichen Sie von Mo: - Do: 10:00 - 22:00 Uhr, Fr: - So: 10:00 - 18:00 Uhr unter der Rufnummer 01805 - 555 444 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
Welche Unterlagen werden benötigt?
Keine.
Welche Gebühren fallen an?
Für die Aidsberatung fallen keine Kosten an. Die Kosten für den HIV-Test variieren nach Anbieter und Testverfahren. Informationen hierzu erhalten Sie über die Aidsberatung in Ihrer Region