Fairtrade
Fairer Handel ist ein Schritt hin zu einer Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation von Kleinbäuerinnen, Kleinbauern und Beschäftigten auf Plantagen, denn Fairtrade ermöglicht langfristige Handelsbeziehungen und stabile Mindestpreise. Außerdem schützt Fairtrade Kinderrechte und fördert umweltschonende Anbaumethoden.
Seit Anfang 2020 trägt der Kreis Offenbach offiziell den Titel Fairtrade-Kreis. Die Zertifizierung ist Teil der Kampagne „Fairtrade Towns“ von Fairtrade-Deutschland e.V.. Ein „Fairtrade-Kreis“ unterstützt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und vernetzt Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel vor Ort stark machen. Ziel ist es, das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen in der Gesellschaft noch stärker zu verankern.
Kriterien
Um den Titel „Fairtrade Kreis“ tragen zu können, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
-
- Kreistagsbeschluss, den Titel Fairtrade-Kreis anzustreben und bei allen Ausschusssitzungen und im Landratsbüro fair gehandelten Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus fairem Handel auszuschenken
- Bildung einer lokalen Steuerungsgruppe
- Angebot von mindesten zwei Produkten aus fairem Handel in mindestens 47 Einzelhandelsgeschäften und 24 Gastronomiebetrieben
- Verwendung von fair gehandelten Produkten in mindestens je zwei öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Vereinen und Kirchen) sowie Durchführung einer attraktiven Bildungsveranstaltung je einmal pro Jahr
- Pressearbeit über den Weg zum „Fairtrade Kreis“
Nach Erfüllung der Kriterien wird der Titel zunächst für zwei Jahre vergeben.
Steuerungsgruppe
Aufgabe der Steuerungsgruppe ist es, auf die Titelerneuerung hinzuarbeiten, sicherzustellen, dass die Kriterien weiterhin erfüllt werden und das Thema Fairer Handel im Kreis Offenbach stetig weiterzuentwickeln.
Ohne die Unterstützung zahlreicher Menschen aus verschiedenen Kommunen, Kirchengemeinden, Unternehmen, Vereinen, Initiativen und Netzwerken kann der Faire Handel nicht erfolgreich vorangebracht werden. In der Steuerungsgruppe laufen die Fäden zusammen, sie koordiniert den gesamten Prozess. Aktivitäten und Maßnahmen werden geplant, organisiert und durchgeführt. Die Vernetzung innerhalb des Kreises wird vorangetrieben und es wird Expertenwissen verfügbar gemacht.
Mitglieder der Steuerungsgruppe
-
- Landrat Oliver Quilling
- Simon Lindörfer, Kreisverwaltung Offenbach
- Sandra Scholz, Evangelisches Dekanat Dreieich-Rodgau
- Stephan Zimmermann, Lidl
- Stefan Heib, Lidl
- Jörg Wagner, Sportkreis Offenbach e.V.
- Ute Marschalk, Weltladen Neu-Isenburg
- Andrea Quilling, Stadt Neu-Isenburg
- Katharina Tröster, Kreuzburgschule Hainburg,
- Horst Winter, Kreuzburgschule, Hainburg, Gemeinde Hainburg
- Brigitte Huhn-Kiele, VIB e.V. Dietzenbach, Städtepartnerschaft Masaya – Dietzenbach
- Zaklina Arar, Stadt Langen
- Dr. Matthias Wallich, Max-Eyth-Schule Dreieich
- Florian Kraft, Max-Eyth-Schule Dreieich
- Bernd Ludwig, Katholische Pfarrgruppe Mühlheim
- Thorsten Schaad, Stadt Dietzenbach
- Daniela Meckmann, KITA Die wilden Zwerge e.V.
- Karin Schwegler, Frida Feeling GmbH