Kiryat Ono
Ende der 1980er Jahre begann die Suche nach einem Partner in Israel, um einen regelmäßigen Jugendaustausch zu etablieren. Dieser kam mit Kiryat Ono erstmals 1989 zu Stande und fand auch in den darauffolgenden Jahren regelmäßig statt. Aus diesem Kontakt heraus kam es 31. Oktober 1996 zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde und in der Folge zu vielen weiteren Austauschen, vor allem im Bereich der Jugend und des Sports. Das 25. Jubiläum wurde im Jahr 2021 pandemiebedingt leider nur online gefeiert.
2024 fanden in Israel Kommunalwahlen statt. Neue Bürgermeistern ist Frau Michal Rosenshein.
Lage & Infrastruktur
Einen Steinwurf entfernt von Tel Aviv und somit nicht weit vom größten israelischen Flughafen, benannt nach dem Staatsmann Ben Gurion, liegt die Pendlerstadt Kiryat Ono mit ihren 45.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Nicht weit ist die bekannte Bar-Ilan-Universität, zweitgrößte Universität des Landes, in Kiryat Ono selbst befindet sich das Ono Academic College. Wirtschaftlich steht vor allem der Dienstleistungssektor im Vordergrund, darüber hinaus befinden sich in Kiryat Ono bekannte und renommierte Einrichtungen für Körperbehinderte.
Kultur & Sehenswürdigkeiten
Das reichhaltige kulturelle Leben der Stadt reicht von Theater und Stadtorchester bis zur großen Bibliothek, die auch architektonisch interessant ist. Die Handball- und Basketballteams der Stadt sind landesweit bekannt und erfolgreich. Darüber hinaus bieten sich sehr viele Möglichkeiten zur Ausbildung in Tanz und Musik. Durch die zentrale Lage nähe Tel Aviv bietet sich Kiryat Ono als Ausgangspunkt für Entdeckungsreisen durch ganz Israel an. Die Bürgerreisen des Kreises nach Israel erfreuten sich großer Beliebtheit und hinterließen bei den Teilnehmenden bleibende Eindrücke.
Jugend & Schule
Die Partnerschaft und die daraus entstandenen Kontakte wirken auch auf die Jugendarbeit: Eine Gruppe von elf Jugendlichen vom Pfadfinderstamm „Wanderfalken“ Rödermark sowie aus den Christlichen Pfadfinderschaften Dreieich und Langen lernten während eines zehntägigen Austauschs Israel und das traditionelle Pessachfest in ihren Gastfamilien kennen. Die Fahrt wurde vom Fachdienst Jugend und Familie, Bereich Jugendförderung und Frühe Hilfen im Rahmen der Förderung internationaler Jugendbegegnungen veranstaltet und durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes finanziell unterstützt.
Die Heinrich-Heine Schule in Dreieich unterhält seit 2015 eine Partnerschaft mit der Ben-Zvi-Junior High School in Kiryat Ono.