Wer aus der Ukraine kommt und in Deutschland Schutz sucht, erhält Schutz. Eine Meldung bei deutschen Behörden ist formal in den ersten Tagen nicht nötig.
Dies ist jedoch sehr sinnvoll, um Hilfen und Fragen der Unterbringung zentral zu koordinieren. Gerade, wenn noch nicht klar ist, wo man in der nächsten Zeit wohnen wird, hilft der Kreis Offenbach.
Die einzelnen Schritte sind unter Private Aufnahme dargestellt.
Geflüchtete erhalten bei Bedarf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Diese sind beim Kreis Offenbach im Sozialamt zu beantragen. Eine Terminanfrage ist per E-Mail an den Fachdienst SGB XII, Asyl und sonstige soziale Leistungen zu richten.
Ab Juni 2022 greift voraussichtlich eine Neuregelung bei den sozialen Leistungen. Die Geflüchteten aus der Ukraine erhalten dann Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II). Im Kreis Offenbach ist die Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR) die zuständige Behörde. Es ist notwendig einen vereinfachten Antrag zu stellen. Damit haben die geflüchteten Personen auch einen Anspruch auf eine gesetzliche Krankenversicherung.
Ja. Unter Vorlage ihres gültigen biometrischen Ausweises ist es möglich, bei einer Bank der Wahl ein Girokonto, ein sogenanntes Basiskonto, zu eröffnen. Ein Basiskonto ist ein Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen, wie zum Beispiel Bareinzahlungen und -auszahlungen oder Überweisungen.
Die medizinische Versorgung erfolgt durch die Krankenversorgung des Sozialamtes. Eine klassische Krankenversicherung ist nicht vorgesehen.
Ab Juni 2022 greift voraussichtlich eine Neuregelung bei der Krankenversicherung. Die Geflüchteten aus der Ukraine haben dann Anspruch auf eine gesetzliche Krankenversicherung. Dazu ist ein Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) notwendig. Im Kreis Offenbach ist die Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR) die zuständige Behörde. Es ist notwendig einen vereinfachten Antrag zu stellen.
Nach der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt des Wohnortes sollten sich Familien mit schulpflichtigen Kindern umgehend beim Aufnahme- und Beratungszentrum des Staatlichen Schulamtes in Offenbach melden.
Nach der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis dürfen Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, eine Arbeit aufnehmen. Hilfestellung erhalten Geflüchtete im Arbeitsmarktbüro der Pro Arbeit.
Die Deutsche Bank hat eine Stellenbörse für die Vermittlung von Arbeitsplätzen an ukrainische Flüchtlinge eingerichtet.
Wenn Tiere nachweislich gegen Tollwut geimpft und gekennzeichnet sind, sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Sollte dies nicht der Fall sein oder der Status unbekannt sein, müssen die Tiere mit einem Mikrochip gekennzeichnet, mit einem zugelassenem Tollwutimpfstoff geimpft und einen Heimtierausweis ausgestellt bekommen. Zuvor werden die Tiere tierärztlich untersucht. Es werden eine amtliche Beobachtung sowie eine häusliche Isolation für die Dauer von 21 Tagen angeordnet. Die Tiere werden listenmäßig unter Angabe von Haltern und Adressen erfasst. Betroffene melden sich beim Fachdienst Veterinärwesen und lebensmittelrechtlicher Verbraucherschutz.
Ukrainerinnen und Ukrainer, die aufgrund des Krieges in ihrem Land flüchten und nach Deutschland einreisen, können in Deutschland kostenlos alle Busse und Bahnen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nutzen.
Dies gilt im RMV-Gebiet für alle Nahverkehrszüge, also S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpress-Züge sowie für U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse. Als Fahrkarte gilt ein gültiges Ausweisdokument der Ukraine. Die Regelung gilt bis auf Weiteres. Nähere Informationen unter www.bahn.de/info/helpukraine#de.
Geflüchtete Personen können auch ohne Mitgliedschaft in Sportvereinen mitmachen. Der Landessportbund Hessen hat ausdrücklich mitgeteilt, dass für diesen Personenkreis ein Versicherungsschutz besteht.
Der Sportverein in der Nähe mit dem richtigen Angebot ist im Vereinsfinder zu finden.
Der TV und SV Dreieichenhain bieten für Kinder ukrainischer Kriegsflüchtlinge im Alter von vier bis sechs Jahren ein extra Sportangebot. Immer montags von 10:00 bis 11:00 Uhr wird in der Halle des TVD an der Koberstädter Straße in Dreieich-Dreieichenhain geturnt und gespielt. Eine Anmeldung per E-Mail ist gewünscht.
Der MTV Urberach gewährt ukrainischen Flüchtlingen die Möglichkeit, bis Ende des Jahres beitragsfrei an allen sportlichen und geselligen Aktivitäten teilzunehmen. Die JSK Rodgau 1888 e. V. ermöglicht für sechs Monate eine beitragsfreie Teilnahme.
Die Turnerschaft Klein-Krotzenburg bietet bis Juli 2022 verschiedene Kurse für Kinder bis zur 8. Klasse, auch für Nicht-Mitglieder, an. Informationen und Flyer sind, auch in ukrainischer Sprache auf der Internetseite des Vereins.
Die Stadt Offenbach gewährt geflüchteten Personen aus der Ukraine kostenfreien Eintritt in die beiden städtischen Museen, dem Haus der Stadtgeschichte und dem Klingspor Museum. Auch das Ledermuseum beteiligt sich an der Aktion und in der Stadtbibliothek werden kostenlose Leseausweise ausgestellt.