Sprungziele
Seiteninhalt

Kommunales Bildungsmanagement

Datenbasiert & kommunal

Der Kreis Offenbach hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit dem 13 Kommunen die Bildungssituation aller verbessern. Denn Bildung entscheidet über mehr Chancengleichheit und mehr gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Bildung ist ein wichtiger Standortfaktor. Bildung sichert heute die individuellen und gesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten von morgen.

Das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (kurz: DKBM) wurde über die Projektphase des ESF-geförderten Bundesprogramm „Bildung integriert“ hinaus gesichert. So soll durch eine gut vernetzte, abgestimmte Bildungslandschaft zu mehr Chancengerechtigkeit und Bildungsteilhabe sowie einer Verbesserung der Bildungssituation im Kreis Offenbach führen. Datenbasiertheit, Transparenz, Kommunikation sowie die Entwicklung von abgestimmten Maßnahmen längs gemeinsam getragener Handlungsschwerpunkte spielen dabei eine wichtige Rolle.

Das Konzept Bildungslandschaft bietet viele Vorteile. Durch die Perspektive „Landschaft“, werden Bildungsbiografien und Bildungsketten mit Übergängen und alternativen Wegen – wie beispielsweise zwischen Kita und Grundschule oder zwischen Schule und Ausbildung – einfacher vorstellbar denkbar und dadurch auch leichter bearbeitbar. Die Bildungslandschaft im Kreis Offenbach ist vielfältig. Viele kommunale und nichtkommunale Akteure wirken an deren Ausgestaltung mit:

    • öffentliche Bildungsträger und Schulträger
    • Fachdienste der Kreisverwaltung und Volkshochschulen
    • Kommunalpolitik
    • Sozialverbände
    • freie Bildungsträger
    • Sportvereine
    • kulturelle Einrichtungen
    • Ehrenamtliche
    • vielfach auch Stiftungen

Sie alle bringen ihre jeweilige Expertise in das kreisweite Bildungsangebot ein. Diese Vielfalt bereichert. Bei einer Vielzahl von Akteuren kann es aber auch unübersichtlich werden. Hier setzt das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement im Fachdienst Steuerungsunterstützung an, um – ganz im Sinne der Einheit in der Vielfalt – eine abgestimmte und datenbasierte Zusammenarbeit der Bildungsakteure im Kreis Offenbach zu fördern. Der erste Bildungsbericht des Kreis Offenbach (2021) liefert für diesen gemeinsamen Entwicklungsprozess eine wichtigen Datengrundlage.

Aufgaben des Datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements

1. Bildungsberichterstattung

Das Bildungsmonitoring des Kreises Offenbach beschreibt die regionale Bildungslandschaft. Mit dem Bildungsbericht und eigenen Kurzanalysen wird die notwendige Datenbasis für eine evidenzbasierte Bildungspolitik und -planung zur Verfügung gestellt. Der erste Bildungsbericht wurde im Jahr 2022 veröffentlicht.

2. Fachübergreifende Koordination, Beratung & Impulsgebung

Das Bildungsmanagement initiiert und koordiniert fachübergreifende Arbeitsstrukturen sowohl in der Kreisverwaltung als auch kreisweit zur Förderung einer abgestimmten Bildungslandschaft. Dabei werden Abstimmungsprozesse moderiert und in Workshops gemeinsame Handlungsschwerpunkte ermittelt. Außerdem berät das Bildungsmanagement Politik und Bildungsakteure und gibt Impulse in die Verwaltung hinein.

Fachübergreifende Lenkungs- und Arbeitsstrukturen

Lenkungsgruppe Bildung

Die Lenkungsgruppe ist das zentrale Arbeitsgremium in der Kreisverwaltung zu wichtigen Bildungsfragen und Bildungsvorhaben mit hohem ressortübergreifenden Abstimmungsbedarf. In der Lenkungsgruppe Bildung erfolgt die Information und Abstimmung über zentrale, bildungsrelevante Handlungsfelder mit großem ressortübergreifendem Abstimmungsbedarf. Sie benennt zudem selbst bildungsrelevante Handlungsfelder.

Mitglieder der Lenkungsgruppe

    • Dezernenten
      • Landrat
      • Erste Kreisbeigeordnete
      • Kreisbeigeordneter
    • Fachdienstleitungen
      • Fachdienst Schule
      • Fachdienst Integrationsbüro
      • Fachdienst Volkshochschule/Weiterbildung
      • Fachdienst Arbeitsmarkt und Option
      • Fachdienst Jugend und Familie

    • ProArbeit-Kreis Offenbach (AöR) - Kommunales Jobcenter

Funktion

    • Abstimmung strategischer Bildungsmaßnahmen und -vorhaben
    • Abstimmung zur Einrichtung von verwaltungsinternen ebenso wie von kreisweiten Arbeitsstrukturen und deren Zusammensetzung
    • Klärung und Festlegung der Federführung für Maßnahmen
    • Kreisinterne Abstimmung der Übergänge bezeihungsweise organisatorischen Zuordnung
    • Fachaustausch und Abstimmung von Arbeitsergebnissen oder Vorschlägen aus Arbeits- und Fachgruppen sowie von Fachdiensten

Sitzungsfrequenz

vierteljährlich

Koordination & Leitung

Bildungsmanagement

Fachgruppe Sprachförderung

Wichtige Bildungsstudien, wie der IQB-Bildungstrend von 2022, zeigen einmal mehr den dramatischen Kompetenzverlust unter Kinder und Jugendlichen auf. Fast 20 Prozent aller Kinder in der Jahrgangsstufe vier in Deutschland erreichen die erforderlichen Lesekompetenz-Mindeststandards nicht mehr. Nur noch 59 Prozent erreichen die Regelstandards. Ohne ausreichende Lese- beziehungsweise Deutschsprachkompetenzen ist der bildungsbiographische Werdegang von Kindern und Jugendlichen vorgezeichnet.

Es besteht Handlungsbedarf. Neben der forcierten Förderung von Kindern und Jugendlichen, sind auch deren Eltern eine wichtige Zielgruppe, die für den Bildungserfolg ihrer Kinder eine große Bedeutung haben. Nur mit ausreichenden Deutschsprachkompetenzen werden sie den Bildungsprozess ihrer Kinder im deutschen Bildungssystem und den damit verbundenen Erwartungen an die Eltern fördern können.

Die Lenkungsgruppe Bildung hat die forcierte Förderung der sprachlichen Bildung/ Deutschsprachförderung als zentrales Handlungsfeld mit hohem Handlungsdruck und fachübergreifendem Abstimmungsbedarf identifiziert. Ab Herbst 2022 wird eine Fachgruppe Sprachförderung unter Beteiligung wichtiger Akteure der Bildungslandschaft eingerichtet, um an der Weiterentwicklung, dem Ausbau und der optimierten Abstimmung des bestehenden Sprach- und Förderangebots zu arbeiten.

Aufgabe

    • Identifikation zentraler Bedarfs- und Handlungsfelder, an deren Verbesserung und Lösung im Folgenden gemeinsam gearbeitet werden soll
    • Netzwerkentwicklung
    • Austausch
    • Fachimpulse

Denkbar ist darüber hinaus die Nutzung der vorhandenen Expertise der Fachgruppe für politische Beratungsbedarfe.

Eingeladen werden:

    • Kreisverwaltung
      • Fachdienst Schule
      • Fachdienst Integrationsbüro
      • Fachdienst Volkshochschule/Weiterbildung
      • Fachdienst Ausländerangelegenheiten
      • Fachdienst SGB XII, Asyl und sonstige soziale Leistungen
    • ProArbeit-Kreis Offenbach (AöR) - Kommunales Jobcenter
    • Agentur für Arbeit
    • Migrationsberatung
    • Kommunalverwaltungen & kommunale Träger der MD4U-Sprachkurse
    • Staatliches Schulamt

Koordination & Leitung

Bildungsmanagement

Fachgruppe Fachkräftegewinnung Kinderbetreuung

Im Juli 2020 wurde die kreisweite AG Attraktive Ausbildungskapazitäten (kurz: AG AAK) aufgrund eines Kreistagsbeschlusses initiiert, um dem Mangel an Erzieherinnen und Erziehern aktiv und zukunftsorientiert entgegenzuwirken. Die Arbeitsgruppe wird gebildet aus dem Fachdienst Schule, dem Fachdienst Integrationsbüro, dem Bereich Kindertagesstätten und Fördermittelabrechnung im Fachdienst Jugend und Familie, der ProArbeit-Kreis Offenbach (AöR) - Kommunales Jobcenter, den Kommunen, dem Staatlichen Schulamt sowie der Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach. Fünf Themenschwerpunkte wurden gesetzt:

    • Ausbau attraktiver Ausbildungskapazitäten
    • Ausbau von Informations- und Beratungsangeboten für Ausbildungsinteressierte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
    • Modellvorhaben Multiprofessionelle Teams
    • stärkere Berücksichtigung des Thema Arbeitsmarktintegration bei der Lotsenausbildung
    • Stärkung von Anerkennungsformaten

Diese Themen wurden in unterschiedlichen Kontexten bearbeitet. Zur Vorbereitung und Begleitung daraus resultierender Maßnahmen wurde eine kreisverwaltungsinterne Projektgruppe eingerichtet.

Die bereits herausfordernde Kinderbetreuungssituation hat sich durch die ukrainischen Flüchtlinge weiter verschärft. Intensivierte, abgestimmte Bemühungen zur Gewinnung von Fach- und Betreuungskräften im Bereich Kinderbetreuung insgesamt immens wichtig. Um mehr Dynamik und gleichzeitig mehr Flexibilität zu erzielen, wurden im Juli 2022 die beiden Arbeitsstrukturen der AG AAK und der internen Projektgruppe zu einer Fachgruppe Fachkräftegewinnung Kinderbetreuung zusammengeführt. Der Fokus ist auf alle relevanten Handlungsfelder der Kinderbetreuung – unter anderem Kindertagespflege, Kita/Erzieher, Ganztagsbetreuung, Brückenmaßnahmen – erweitert worden. Es erfolgt eine gemeinsame Betrachtung und Lösungsentwicklung für das breitere Handlungsfeld der Kinderbetreuung.

Aufgabe

    • Information & Austausch zu Entwicklungen, Bedarfen und Aktivitäten und Maßnahmen – und damit einhergehende Abstimmungsprozesse
    • Förderung von Projektkooperationen
    • regelmäßige Überprüfung von Schwerpunktempfehlungen zur Personalgewinnung und -sicherung (siehe derzeitige Schwerpunktempfehlungen der AG Attraktive Ausbildungskapazitäten)
    • Ideenentwicklung

Vorschläge aus der Fachgruppe Fachkräftegewinnung Kinderbetreuung werden in der Lenkungsgruppe Bildung beziehungsweise in der Runde der Sozialdezernenten vorgestellt und gegebenenfalls abgestimmt. 

Eingeladen werden:

    • Kreisverwaltung
      • Kita-Fachaufsicht
      • Fachaufsicht Kindertagespflege
      • Fachdienst Schule
      • Fachdienst Integrationsbüro
      • Fachdienst Volkshochschule/Weiterbildung
    • ProArbeit-Kreis Offenbach (AöR) - Kommunales Jobcenter
    • Kommunalverwaltungen
      • Bereich Soziales
      • Bereich Familien
      • Bereich Kita
    • Agentur für Arbeit
    • Fachschule für Sozialwesen: Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach
    • bei Bedarf weiterer Akteure

Koordination & Leitung

Bildungsmanagement

3. Information und Transparenz

Orientiert an den wichtigen Handlungsfeldern bündelt das Bildungsmanagement wichtige Informationen, bereitet diese unter anderem in Form von Übersichten, Kurzanalysen auf. So wird Transparenz geschaffen.

Sprachförderung: Übersicht Deutschsprachförderangebot

Die Übersicht zum Deutschsprachförderangebot im Kreis Offenbach gibt einen umfassenden Überblick zum – auch ehrenamtlichen und niedrigschwelligen – Deutschförderangebot, über die Zugänge und Voraussetzungen der zentral wichtigen Sprachkursprogramme und listet die entsprechenden Kontaktdaten auf. Enthalten sind außerdem Förder- und Beratungsangebote im sprachlichen Bildungsbereich. Die Übersicht wird halbjährlich mit breiter Unterstützung durch die Bildungslandschaft aktualisiert.

Fachkräftegewinnung & Kinderbetreuung: Wege in den Erzieherberuf

Sowohl Hauptamtliche und Multiplikatoren als auch Personen, die sich für eine Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin interessieren, erhalten alle relevanten Informationen für den Weg in den Erzieherberuf:

    • Zugänge und Voraussetzungen
    • Ansprechpersonen
    • Einstiegs- und Ausbildungsangebote der kommunalen Träger
    • Ansprechpersonen Fachberatung
    • Fachschulen rund um den Kreis Offenbach sowie deren Ausbildungsangebote
    • Vergütungsmöglichkeiten
    • Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und -förderung
    • Übersicht zum Beratungsangebot
    • Anlaufstellen zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Ausbildungen

Wegweiser Bildung

Der Wegweiser bietet einen einfachen Überblick über zentral wichtige Angebote und Akteure im Bildungsverlauf.

Bildungsnewsletter für ukrainische Geflüchtete

Im Mai 2022 wurde für ukrainische Geflüchtete ein Newsletter eingerichtet, der über wichtige Bildungsangebote und Ansprechpersonen für Geflüchtete informiert.

4. Bildungsrelevante Projekte

In Kooperation mit anderen Fachdiensten oder Bildungsakteuren, etwa über die Fachgruppen, unterstützt und entwickelt das Bildungsmanagement bildungsrelevante Projekte.

Ausländische Fachkräftegewinnung

Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, der Zentrale Auslands- und Fachvermittlung und dem Bereich Kindertagesstätten und Fördermittelabrechnung im Fachdienst Jugend und Familie arbeitet das Bildungsmanagement im Rahmen des EURES-Projekt an der Gewinnung von Fachkräften aus dem EU-Ausland.

Info-Tage rund um Tätigkeiten im Kinderbetreuungsbereich

ProArbeit-Kreis Offenbach (AöR) - Kommunales Jobcenter und der Kreis Offenbach informieren Personen, die an einer Ausbildung interessiert sind, über die Tätigkeiten in der Kinderbetreuung mit Informationsveranstaltungen. Eine erste Veranstaltung legt den Fokus auf den Erzieherberuf, während die Kindertagespflege im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung steht. Eingebunden sind Fachschulen ebenso wie weitere Akteure der Kreisverwaltung, beispielsweise Bildungsberatung, Fachaufsicht Kita, Fachaufsicht Kindertagespflege.

5. Bildungsdiskussion

Das Bildungsmanagement fördert den bildungspolitischen Diskurs auf Kreisebene. Im Zuge dessen Fach- und öffentliche Diskussionsveranstaltungen zu bildungsrelevanten Themen angeboten. So können wichtige Bildungsfragen mit Fachleuten und der interessierten Öffentlichkeit diskutiert werden.

Veranstaltungen

    • Fachtagung zur Ganztagsschulentwicklung
    • Podiumsgespräch über die Folgen der Corona-Pandemie für Eltern und Grundschulen

Veröffentlichungen

Transferagentur Hessen-Reihe Veränderungen gestalten: Aspekte kommunaler Bildung im Wandel - Ansätze zur digitalen Transformation für Bildungslandschaften: »Kollaborativ und nutzerzentriert zum digitalen Bildungsatlas. Produktentwicklung im Kreis Offenbach«, Seite 25 folgend

Handreichung der Transferagentur Hessen: Fachkräftesicherung im kommunalen Bildungsmanagement. »Bildungsmanagement als Koordination und Moderation Kommunale Fachkräftegewinnung im Erziehungs- und Betreuungskontext im Kreis Offenbach«, Seiten 20 bis 24