Jugendengagementpreis: „Ist doch Ehrensache"
Neues anstoßen
Alle vier Jahre schreibt der Kreis Offenbach den Jugendengagementpreis „Ist doch Ehrensache" aus. Ziel ist, das Engagement von Jugendlichen anzuerkennen und in der Öffentlichkeit zu würdigen.
Wir möchten zeigen, wie viele Jugendliche sich bereits engagieren und tolle Ideen und Leuchtturmprojekte in die Öffentlichkeit bringen. Gleichzeitig möchten wir Jugendliche für das Engagement motivieren und anregen über den Tellerrand zu schauen und etwas Neues anzustoßen.
Dass sich junge Menschen sehr wohl für ihr Umfeld und ihre Umwelt interessieren und sich aktiv dafür einsetzen, erleben wir aktuell bei vielen Themen. Wir sind überzeugt, dass sich junge Menschen für andere einsetzen und ihre Zeit dafür aufbringen, wenn sie das für sie geeignete Tätigkeitsfeld finden und für ihr Engagement, wenn nötig Unterstützung erhalten.
Der Jugendengagementpreis wird vom Jugendbildungswerk, der Jugendförderung, der DEXT-Fachstelle Pro Prävention und dem Integrationsbüro durchgeführt und von der Sparkasse-Langen-Seligenstadt unterstützt.
Im November entscheidet eine unabhängige Jury, bestehend aus Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Bereich Jugendarbeit und Engagement, wer die Preisträgerinnen und Preisträger sein werden.
Die Preisverleihung wird am 7. Dezember 2023 im Kreishaus in Dietzenbach stattfinden.
Wettbewerb & Preise
Gesucht werden Jugendliche oder Teams von Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 27 Jahren, die sich für andere oder für eine Sache einsetzen beziehungsweise einsetzen wollen.
Ihr habt Lust, etwas Sinnvolles zu tun und wollt euch engagieren? Das wollen wir fördern, unterstützen und belohnen. Möglich sind zum Beispiel soziale, kulturelle oder umweltbezogene Aktionen, Projekte oder Projektideen.
Ihr könnt euch alleine, als Freundeskreis, als Verein, als Schulprojekt oder als Gruppe aus einem Jugendzentrum beziehungsweise einem Jugendverband bewerben oder auch jemanden vorschlagen.
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist es notwendig, dass ihr euch mit dem digitalen Teilnahmebogen anmeldet und bewerbt. Einsendeschluss ist der 31.Oktober 2023.
Ausgezeichnet werden die besten Aktionen, Projekte und Ideen in verschiedenen Bereichen wie etwa:
- Kulturelle Vielfalt und friedliches Zusammenleben
- Klima und Nachhaltigkeit
- Inklusion und Teilhabe
- Digitale Welten
Alle diese Bereiche können selbstverständlich miteinander verknüpft werden, Projekte können auch mehrere Bereiche betreffen. Die antragstellende Gruppe sollte sich nur für maximal zwei Kategorien im Bewerbungsbogen entscheiden; für die Themen, die überwiegend behandelt werden.
Es gibt Geldpreise im Gesamtwert von bis zu 5.000 Euro zu gewinnen.
Kategorien
Die Zuordnung der Kategorie ist eine Hilfestellung und sollte im Bewerbungsbogen vorgenommen werden.
Kulturelle Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Wir alle können etwas für das Zusammenwachsen und den sozialen Zusammenhalt tun. Wir können den Ort, an dem wir wohnen, die Stadt, in der wir leben, für alle Menschen zu einem lebenswerten und liebenswerten Zuhause zu machen! Egal, ob wir schon immer hier waren oder von weit herkommen, wir alle sind verschieden und einzigartig, haben aber untereinander auch viele Gemeinsamkeiten. Wenn wir uns mit unseren Gemeinsamkeiten und zugleich mit unseren Unterschiedlichkeiten akzeptieren lernen, kann ein Zugehörigkeitsgefühl entstehen und gestärkt werden. Das gilt für Freundeskreise genauso wie für Vereine, für die Schule, in der wir gemeinsam lernen, für das Jugendzentrum, in dem wir unsere Freizeit verbringen, oder für die ganze Gesellschaft, alle möchten doch irgendwie irgendwo und jeder auf seine Art und Weise dazugehören!
Ein Projekt, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl stärkt, gehört in diese Kategorie. Das kann z. B. eine Veranstaltung sein, die in eurer Stadt Menschen zusammenbringt, auch wenn sie als Kind nicht die gleiche Sprache gelernt haben.
Ihr könnt in dieser Kategorie auch Projekte einreichen, die weltweit das friedliche Zusammenleben unterstützen, indem ihr euch für Menschen in anderen Ländern engagiert. Dies kann z.B. ein Hilfsprojekt für Menschen sein, die in einem Kriegsgebiet leben, oder für Kinder, die irgendwo auf der Welt Hilfe benötigen.
Klima und Nachhaltigkeit
In der Kategorie Klima und Nachhaltigkeit können alle Projekte eingereicht werden, die die Umwelt schützen oder das Umweltbewusstsein jedes Einzelnen stärken. Auch hier ist es egal, ob ihr eine Gruppe von Freunden, ein Verein, ein Jugendverband oder eine Schulklasse seid. Ihr könnt zum Beispiel handwerklich aktiv werden oder eine Kampagne starten, die zu nachhaltigem Handeln anregt, sei es bei Verkehr, Ernährung, Energieverbrauch, Tierschutz oder in anderen Bereichen.
Inklusion und Teilhabe
Alle Menschen haben ein Recht auf Gleichbehandlung und Gleichstellung. Die Realität sieht leider noch oft anders aus und Menschen mit Behinderung, Kinder oder auch alte Menschen werden ausgegrenzt. Aber vielleicht treibt ihr mit eurem Projekt die gesellschaftliche Teilhabe aller voran, weil eure Gruppenstunden oder Ferienangebote für Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigungen sind, ihr gemeinsam inklusive Sportgruppen gründet oder Rampen baut, um Orte auch für Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwagen oder Rollator zugänglich zu machen.
Digitale Welten
Die digitalen Welten sind riesig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. So ergeben sich mittlerweile auch online eine Vielzahl an Möglichkeiten sich zu engagieren. Möglich sind hier beispielsweise Projekte wie ein Social Media Kanal, der Themen für Jugendliche aufarbeitet, generationenübergreifende Kurse, bei denen ihr älteren Menschen die Nutzung von Smartphone und Co erklärt oder ihr engagiert euch mit eurem Projekt gegen Hass und Hetze im Netz.
Die Jury urteilt nach folgenden Kriterien
- Wie eigenständig bist du/seid ihr in der Projektplanung und Umsetzung?
- Überzeugst du/überzeugt ihr andere von deinem/ eurem Projekt oder deiner/eurer Idee?
- Wie hoch ist dein/ euer persönlicher und zeitlicher Einsatz?
- Sind das Projekt oder die Idee innovativ und/oder macht die Welt ein klein bisschen schöner?
- Orientiert sich das Projekt an einem konkreten Bedarf?
- Wie wird das Projekt oder die Idee nach außen sichtbar?
- Werden andere Jugendliche durch das Projekt oder die Idee motiviert, aktiv zu werden?
Beratung
Oft werden Jugendliche durch Lehrerkräfte, Betreuerinnen und Betreuer oder Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter schon in ihren Vorhaben unterstützt.
Ist dies nicht der Fall, können wir dies tun und helfen Jugendlichen dabei, ihre Ideen zu realisieren.
Gerne unterstützen wir euch bei euren Ideen, Aktionen und in eurem Projekt. Wenn Ihr Unterstützung in der Gestaltung oder Durchführung eurer Ideen, Projekte oder Aktionen braucht oder euch mit Projektmangement beschäftigen wollt, dann meldet euch einfach bei uns. Ihr könnt euch jederzeit sowohl in Fragen der Planung oder Umsetzung eures Projektes von uns beraten lassen.
Außerdem bieten wir vor den Sommerferien am Donnerstag, 20. Juli 2023 von 18:00-20:00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung an. Bei dem offenen „Q&A“ erhaltet ihr Informationen zum Bewerbungsverfahren, zu den Bewertungskriterien der Jury und ihr könnt natürlich all eure Fragen loswerden. Möchtet ihr an dem Onlinetreffen teilnehmen, sendet uns einfach eine E-Mail an jugendengagementpreis@kreis-offenbach.de und wir schicken euch den Teilnahmelink zu.