Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute - Regionalschleife Stadt und Kreis Offenbach
Auf der Regionalschleife Stadt und Kreis Offenbach der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute liegen gemütliche Lokale, die dazu einladen, sich zwischendurch zu stärken, um die Tour erholt fortzusetzen. Die Gäste können sich von hessischen Spezialitäten verführen lassen. „Typisch hessisch“ wird auf dieser Entdeckungsreise zum Genuss, wenn zum „Gerippte“ gegriffen wird, wie das hessische Apfelweinglas mit dem Rautenmuster genannt wird. Über 70 Partner sind in Stadt und Kreis Offenbach dabei. Sie alle verbindet das Symbol der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute: eine Schleife mit einem roten Apfel.
Den Kreis Offenbach kennenlernen, dabei das Wetter genießen und gemeinsam in Bewegung bleiben, um anschließend gemütlich einzukehren – auf der Apfelweinroute ist das möglich. Die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute wird von der Idee getragen, die für Hessen typischen Obstwiesen mit regionalen Initiativen zu vernetzen. Ziel ist es, entlang der Route themenbezogene dauerhafte Aktivitäten und Stationen rund um die Kultur des Streuobstanbaus zu entwickeln.
Die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute soll das Bewusstsein für den Lebensraum Streuobstwiese und die damit verbundenen Erzeugnisse stärken. Es geht aber auch darum, einen wirtschaftlichen Anreiz für Landwirte und Obstbauern zu schaffen, die Obstwiesen wieder zu pflegen beziehungsweise neu anzulegen. Ein wesentliches Ziel der Route ist es, die jeweilige Region wirtschaftlich zu stärken und langfristig den Fortbestand der Streuobstwiesen in Hessen zu sichern.
Die Touren führen egal, ob zu Fuß oder auf dem Rad, durch attraktive Gegenden in Stadt und Kreis Offenbach. Es geht vorbei an typisch hessischen Streuobstwiesen und durch Kulturlandschaften und Wälder. Zahlreiche Stationen mit interessanten Angeboten erhöhen den Erlebniswert und bringen Spaß auf der Tour: Dazu gehören beispielsweise ein Lehrgarten, eine Kelterei, ein Hofladen, eine Ebbelwoi-Wirtschaft oder ein Gasthof mit regionalem Speisenangebot. Selbstverständlich werden an den Stationen auch Informationen zur Ökologie, zum Obstbau, zum Apfelsaft und zum beliebten „Stöffche“ serviert.