Energie sparen
Tipps zum Energiesparen im Alltag für Umwelt und Geldbeutel
Ob heizen, Wäsche waschen, duschen, am PC surfen oder Musik hören, bei den meisten Alltagshandlungen werden Strom und Energie verbraucht. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern kann angesichts gestiegener Gas- und Strompreise auch hohe Kosten verursachen. Schon mit kleinen und leicht umsetzbaren Anpassungen in Wohnung oder Haus und mit einem bewussten Verhalten lässt sich eine Menge Energie einsparen. Eine Linkliste am Ende des Textes sammelt nützliche Tipps.
Abdichten und dämmen
Viele Maßnahmen zum Energiesparen lassen sich ohne komplizierte Umbaumaßnahmen oder hohe Investitionen umsetzen, zum Beispiel
-
- das Anbringen von wärmedämmenden Fensterfolien bei einfach verglasten Fenstern,
- das Anbringen von Dämmplatten hinter den Heizkörpern,
- das Dämmen von Heizungsrohren, Fensterrahmen und Rolladenkästen.
Eine Materialübersicht und hilfreiche Do-it-yourself-Videoanleitungen dafür gibt es bei der Landesenergieagentur Hessen.
Tipps für richtiges Heizen mit Holz
Der nächste Winter kommt bestimmt
Rechtzeitig zu Beginn der Heizperiode gibt der Fachdienst Umwelt des Kreises Offenbach einige Tipps zum richtigen Verbrennen von Holz im Kamin oder Holzofen. „Das Heizen mit Holz erfreut sich wegen seiner angenehmen Wärme und Atmosphäre immer größerer Beliebtheit, führte jedoch in den vergangenen Jahren immer wieder durch unsachgemäßen Betrieb zu Ärger mit betroffenen Nachbarn und steht natürlich im Zusammenhang mit der Feinstaubproblematik im Fokus der Öffentlichkeit“, so Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger.
Vor allem das Verbrennen ungeeigneter Brennstoffe verursacht übermäßige Rauchentwicklung sowie die Bildung umweltbelastender Luftschadstoffe. Vermeiden lassen sich derartige Umweltbeeinträchtigungen durch die Verwendung der richtigen Materialien.
Diese Stoffe dürfen verfeuert werden:
- Naturbelassenes Holz einschließlich der Rinde, beispielsweise in Form von Scheitholz, Hackschnitzeln
- Reisig und Zapfen
- Holzbriketts aus naturbelassenem Holz (entsprechend DIN 51731)
- vergleichbare Holzpellets
- andere Presslinge aus naturbelassenem Holz mit gleichwertiger Qualität
Naturbelassenes Holz in Form von Sägemehl, Spänen und Schleifstaub oder Rinde sowie Stroh oder Holzpresslinge ohne Bindemittel, Holzpresslinge mit Bindemittel aus Stärke, pflanzlichem Paraffin oder aus Melasse dürfen nur in Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung über 15 Kilowatt eingesetzt werden; Braunkohlen und Steinkohlen, Koks und Briketts sowie Grill-Holzkohle, Grill-Holzkohlebriketts, unabhängig von der Feuerungsleistung des Ofens, jedoch nicht in offenen Kaminen, sofern sie nach Angaben des Herstellers für die Feuerungsanlage geeignet sind.
Diese Stoffe sind nicht zugelassen:
- Lackiertes, gestrichenes oder beschichtetes Holz
- Sperrholz
- Spanplatten und Faserplatten
- mit Holzschutzmittel behandeltes Holz
- Abfälle jeglicher Art
- auch frisch geschlagenes oder schlecht gelagertes Holz darf, solange es noch feucht ist, nicht verwendet werden
Holz darf nur verbrannt werden, wenn sein Feuchtegehalt unter 25 Prozent liegt. Feuchtes Holz hat nur geringen Heizwert, qualmt stark, verrußt Ofen und Schornstein und belastet zudem die Umwelt. Bei optimaler Trocknung beträgt der Wasseranteil maximal 15 bis 20 Prozent. Dies dauert je nach Holzart etwa ein bis zwei Jahre. Erst dann ist das Holz zum Heizen geeignet. Einfache Holzfeuchtemessgeräte zur Eigenkontrolle sind im Fachhandel bereits unter 20 Euro erhältlich.
Optimal Heizen bedeutet, öfter und dafür weniger Holz nachzulegen, um eine starke Rauchentwicklung zu vermeiden. Es muss beim Verbrennen immer genügend Luft zugeführt werden damit eine gute Flamme entsteht. Eine unvollständige Verbrennung durch zu wenig Luft bewirkt ebenfalls eine starke Rauchentwicklung und führt zu hohem Schadstoffausstoß.
Das Verbrennen ungeeigneter Brennstoffe oder Abfall wird als Ordnungswidrigkeit behandelt, die mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet werden kann.
Offene Kamine dürfen im Interesse der Umwelt und der betroffenen Nachbarn grundsätzlich nicht als Dauerheizung genutzt werden.
Ableitbedingungen
Mit der Novellierung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) gelten für neue und wesentlich geänderte Anlagen neue Emissionsgrenzwerte und Ableitbedingungen für Abgase. So müssen die Austrittsöffnungen von Schornsteinen bei Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe bis 50 kW, die nach dem 22. März 2010 errichtet oder wesentlich geändert wurden, in einem Umkreis von 15 Metern die Oberkanten von Lüftungsöffnungen, Fenstern oder Türen um mindestens einen Meter überragen. Abgasleitungen / Schornsteine sind seit dem 01.01.2022 firstnah zu errichten.
Übergangsregelung für Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe
Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21.03.2010 errichtet wurden, dürfen ab dem 1. Januar 2025 nicht mehr betrieben werden. Ausgenommen sind Anlagen, für die ein Nachweis über die Einhaltung der Grenzwerte geführt wird, oder die mit einer Einrichtung zur Reduzierung der Staubemissionen nach dem Stand der Technik nachgerüstet wurden.
Für ältere Anlagen gelten diese Bedingungen bereits seit 31. Dezember 2020. Generell von dieser Regelung ausgenommen sind Öfen und Kamine, die die einzige Heizmöglichkeit einer Wohneinheit darstellen, sind von der Nachrüstverpflichtung ebenso ausgenommen wie historische Öfen, Herde, Badeöfen, offene Kamine und handwerklich vor Ort gesetzte Grundöfen.
Auch für neue Heizkessel und Öfen sind seit 2015 veränderte Anforderungen in Kraft getreten: Wer seit 1. Januar 2015 ein neues Gerät kauft, muss die Emissionsgrenzwerte der Stufe 2 der 1. BImschV beachten.
Um festzustellen, ob die neuen Grenzwerte eingehalten werden, ist bei Kesseln eine Messung durch das Schornsteinfegerhandwerk erforderlich. Diese muss spätestens vier Wochen nach der Inbetriebnahme, danach alle zwei Jahre durchgeführt werden. Bei Einzelraumfeuerungsanlagen ist eine Bescheinigung des Herstellers über die Einhaltung der geforderten Emissionswerte auf dem Prüfstand ausreichend.
Sinnvoll heizen und lüften
Heizkörper und Thermostate, die von Möbeln oder Gardinen verdeckt werden, verbrauchen wesentlich mehr Energie als solche, die freistehen. Regelmäßiges Entlüften der Heizkörper hilt zusätzlich dabei, Energie und damit Kosten einzusparen. Die optimale Raumtemperatur richtet sich vor allem danach, wie der Raum genutzt wird: Eine mittlere Raumtemperatur von 21 bis 23 Grad Celsius sind weder zu kalt noch zu warm. Um Schimmel zu vermeiden, sollte die Raumtemperatur nicht dauerhaft unter 16 Grad Celsius liegen, wenn Wäsche auf einem Ständer getrocknet wird, viele Zimmerpflanzen vorhanden sind oder Feuchtigkeitsschwaden in Küche oder Bad erzeugt werden, darf es auch wärner sein.
Gelüftet wird idealerweise mit Stoßlüftung statt Kippfenster, dabei wird die Heizung heruntergedreht.
Strom sparen
Ein reduzierter Stromverbrauch lässt sich einerseits durch energieeffiziente Haushaltsgeräte erreichen, andererseits durch einfache Angewohnheiten, zum Beispiel
-
- Geräte nicht in den Standby-Modus setzen, sondern kompett ausschalten,
- Glühbirnen und Energeisparlampen durch LED-Leuchtmittel ersetzen,
- auf das Vorheizen des Backofens verzichten,
- möglichst mit Deckel auf dem Topf kochen.
Weiterführende Informationen
Zahlreiche Tipps mit konkreten Beispielen, Zahlen und Hintergrundwissen sind in den Linksammlungen zu finden.
Energiesparendes Heizen
Landesenergieagentur Hessen: Hessen spart Energie
Umweltbundesamt: Richtig heizen
Utopia: Richtig heizen und Energie sparen
Utopia: Heizungsthermostat einstellen
Utopia: Richtig lüften gegen Schimmel
co2online: 10 Tipps zum richtigen Heizen
HKI Industrieverband: Informationen zu Feuerungsanlagen mit gegebenen Emissionsgrenzwert
Wasser sparen
Strom sparen
Elektrogeräte
statista: Jeder Deutsche produziert 19,4 kg Elektroschrott
Umweltbundesamt: Wohin mit dem Elektroschrott?
Quarks: So wenig von deinem Elektroschrott wird wirklich verwertet
Verbraucherzentrale NRW: Rohstoffabbau schadet Umwelt und Menschen
Berlin.de: Elektrogeräte: Welche Siegel sind wirklich aussagekräftig?
Bundesumweltamt: EU-Energielabel
Bundesregierung: EU-Energielabel - neue Kennzeichnung
Blauer Engel (offizielle Seite)
Bundesumweltministerium: Blauer Engel