RegioMuseum
Begegnungen mit der Kulturgeschichte zwischen Main und Spessart erwarten Sie in unserem Hause. Das RegioMuseum Seligenstadt zeigt Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde, Kunsthandwerk, Malerei und Plastik (15. bis 18. Jahrhundert) sowie die Geschichte von Stadt und Abtei Seligenstadt. Bestandteil des Museums ist das Kreismuseum der Heimatvertriebenen. Hier wird die Erinnerung an die ehemaligen deutschen Ostgebiete und deren Kultur bewahrt.
Das RegioMuseum Seligenstadt präsentiert in seiner Daueraustellung unter anderem zu folgenden Schwerpunkten:
-
- Römische Vergangenheit
Die Sammlung aus dem römischen Seligenstadt beinhaltet Funde des ersten bis dritten Jahrhunderts nach Christus. In Seligenstadt errichteten die Römer ein Kastell, ein Lagerdorf und ein Badehaus und hatten mit dem Main die natürliche Grenze des Reiches - den sogenannten nassen Limes. - Kloster, Stadt und Region
Im Trakt der Mönchszellen ist die regionalgeschichtliche Sammlung des Museums untergerbacht. Die Geschichte des Klosters und damit verwoben auch die Geschichte der Stadt, werden durch faszinierende Exponate lebendig veranschaulicht.
Die Baugeschichte der Basilika und Einhard sind ebenso, wie das Zunftwesen, die Geleitszüge und das in Seligenstadt vielfältig vorhandene Fachwerk, besucherfreundlich aufbereitet. 1803 wurde die Abtei Seligenstadt säkularisiert: Das Kloster, sein Grundbesitz und Vermögen, wurden Eigentum des späteren Großherzogs von Hessen. Verwalter des Großherzogs bezogen die leerstehenden Klosterräume. Erinnerungsstücke und Mobiliar aus der Biedermeierzeit lassen diesen Teil der Abteigeschichte wieder lebendig werden. - Geleitswesen
Die Kaufmannszüge aus Augsburg und Nürnberg zogen auf ihrer Fahrt zur Frankfurter Messer durch Seligenstadt. Hier wurde oftmals eine letzte Rast eingelegt und – da die Kaufleute den beschwerlichsten und gefährlichsten Teil der Reise hinter sich hatten – ausgelassen gefeiert. Zeugnis dieser, bis in heutige Zeit noch lebendigen Zeremonien, geben die im RegioMuseum ausgestellten Hänselbücher Geleitslöffel, sowie weitere geschichtsträchtige Exponate.
- Römische Vergangenheit
Ausstellungen & Veranstaltungen im RegioMuseum
-
Frauen im geteilten Deutschland
Datum:
Uhrzeit: 11:00 bis 17:00 Uhr
Die deutsche Teilung liegt mehr als drei Jahrzehnte zurück, doch die Bilder von Frauen aus Ost- und Westdeutschland sind bis ... Mehr: Frauen im geteilten Deutschland
Bild: © Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
-
Frauen im geteilten Deutschland
Datum:
Uhrzeit: 11:00 bis 17:00 Uhr
Die deutsche Teilung liegt mehr als drei Jahrzehnte zurück, doch die Bilder von Frauen aus Ost- und Westdeutschland sind bis ... Mehr: Frauen im geteilten Deutschland
Bild: © Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
-
Frauen im geteilten Deutschland
Datum:
Uhrzeit: 11:00 bis 17:00 Uhr
Die deutsche Teilung liegt mehr als drei Jahrzehnte zurück, doch die Bilder von Frauen aus Ost- und Westdeutschland sind bis ... Mehr: Frauen im geteilten Deutschland
Bild: © Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
-
Frauen im geteilten Deutschland
Datum:
Uhrzeit: 11:00 bis 17:00 Uhr
Die deutsche Teilung liegt mehr als drei Jahrzehnte zurück, doch die Bilder von Frauen aus Ost- und Westdeutschland sind bis ... Mehr: Frauen im geteilten Deutschland
Bild: © Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
-
"Unikat sucht Liebhaber"
Datum:
Uhrzeit: 13:00 bis 18:00 Uhr
Bei "Unikat sucht Liebhaber" findet man hochqualitative Einzelstücke. Mehr: "Unikat sucht Liebhaber"