Osterzeit ist Eierzeit
An Ostern haben Eier Hochsaison, aber auch rund ums Jahr sind Eier ein sehr beliebtes und gesundes Nahrungsmittel. Sie stecken voller Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien, die der Körper täglich benötigt.
Ein großes Ei enthält circa 7,5 Gramm gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, circa 9 Gramm Proteine sowie fast alle Vitamine außer Vitamin C sowie die Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Kalzium, Eisen, Zink, Magnesium, Mangan, Kupfer, Phosphor, Selen, Schwefel und Jod. Außerdem enthalten sie zahlreiche wichtige Aminosäuren.
Eier werden nach Gewichtsklassen sortiert. Sortierung von Eiern der Klasse A nach Gewicht:
Größe | Gewicht |
XL | 73 Gramm und mehr |
L | 63 bis unter 73 Gramm |
M | 53 bis unter 63 Gramm |
S | unter 53 Gramm |
Je nach Haltungsform kommen die Eier aus Freilandhaltung mit Futter aus ökologischem Anbau (Kennzeichnung 0), Freilandhaltung (Kennzeichnung 1), Bodenhaltung (Kennzeichnung 2) oder Kleingruppenhaltung (Kennzeichnung 3).
Legefrische Eier sind am besten für die Zubereitung von rohen Speisen und Getränken geeignet. Diese Gerichte sollten noch am selben Tag verzehrt werden. Ihr volles Aroma entfalten Eier aber erst drei Tage nach dem Legen. Sind die Eier zu jung, lassen sie sich nach dem Kochen nur schlecht aus der Schale pellen.
Lagern kann man rohe unbeschädigte Eier am besten mit der spitzen Seite nach unten im Kühlschrank. So halten sie am längsten und können auch noch über einen Monat nach dem Legen verwendet werden. Bei Zimmertemperatur können Eier durchaus zwei Wochen aufbewahrt werden.
Keinesfalls darf man sie aber vor dem Lagern abwaschen. Das schädigt die Schutzschicht und verkürzt die Haltbarkeit. Hart gekochte Eier halten im Kühlschrank bis zu vier Wochen.
Wie bekomme ich eigene Frühstückseier von eigenen Hühnern? Immer mehr Menschen entdecken ihr Interesse eigene Hühner zu halten, zum Beispiel um ihre Kinder mit Tieren vertraut zu machen und nebenbei eigene Eier zu erhalten.
Vor der Anschaffung von Hühnern ist einiges zu bedenken und abzuklären:
Für Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen selbst Hühner zu halten und noch nicht wissen, ob das für sie das richtige ist, gibt es zum Beispiel die Möglichkeit bei einem erfahrenen Geflügelhalter einige Zeit mitzuhelfen oder sich von diesem Hühner einige Zeit „auszuleihen“. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Hühner eine Zeit lang zu „mieten“.