Wer sein Kind heutzutage einer Kindertagesstätte anvertraut, erwartet zeitgemäße Bildung und Erziehung. Das bedeutet gleichzeitig, dass die einzelnen Fachkräfte eine immense Verantwortung tragen. Sie schaffen Räume, in denen alle Voraussetzungen für das ko-konstruktive Lernen entstehen sollen. Der Kreis Offenbach unterstützt diese gesellschaftliche Aufgabe und möchte die Akteure dabei in ihrem Prozess der stetigen Qualitätsverbesserung unterstützen, damit Kinder und ihre Familien früh erreicht und gefördert werden. Die pädagogische Fachberatung und Fachaufsicht des Kreises Offenbach bietet daher Fortbildungen rund um gesetzliche Themen, Profession, Erziehung und frühkindliche Bildung im Kindertagesstätten-Bereich an.
Schwerpunkt des Angebotes im Jahr 2022 sind Zertifizierungsreihen, welche die Qualität in den Einrichtungen dauerhaft steigern. Darunter die Weiterbildung von Führungskräften (Stellvertretung und Leitung, Start in 2021), die Weiterbildung zum Thema Inklusion und eine zusätzliche Zertifizierung über 160 Stunden für Fachkräfte zur Mitarbeit.
Es finden Schulungen zu gesetzlichen Grundlagen sowie Austauschforen und weitere Veranstaltungen zu einer breiten Palette an pädagogischen Themen statt. Um der zusätzlichen Belastung durch die Pandemie für die Fachkräfte vor Ort entgegen zuwirken, werden die Themen „Psychische Belastung“ und Entspannungsmethoden angeboten. Das Projekt »Haus der kleinen Forscher« kann nun wieder verstärkt durch die Gewinnung zweier neuer Referentinnen in Präsenz angeboten werden.
Die Angebote sind kostenfrei.
Sie haben Lust auf Vielfalt, sehen aber auch die Stolpersteine und Grenzen von Inklusion? In der Debatte um die Umsetzung und das Gelingen von Inklusion kommt den Kindertagesstätten eine besondere Bedeutung zu. Die Spiel- und Lernorte der Kinder bieten schon längst zahlreiche Teilhabemöglichkeiten für verschiedenste Familienmodelle, Menschen unterschiedlicher Herkunft, mit und ohne Beeinträchtigung und aller sozialer Schichten.
Der Zertifikatskurs bietet Fachkräften in Kindertagesstätten die Möglichkeit zum systematischen Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich der Inklusion. Dabei werden sowohl grundlegende Aspekte der pädagogischen Haltung erörtert als auch Praxisbeispiele reflektiert.
Klärung des Selbstverständnisses und der pädagogischen Haltung als Inklusionsbeauftragte/Inklusionsbeauftragter, Umgang mit Diagnosen und Kindern mit besonderen Bedürfnissen, Ressourcenorientierte Elternarbeit, Umsetzung von Teilhabe im Alltag einer Einrichtung, Implementierung der Themen in Teamprozessen.
11 Tage Weiterbildung; 5 Module à 1 bis 2 Tage.
Frankfurter Straße 160-166
63303 Dreieich
06103 3131-0
06103 3131-1995
info@hll-dreieich.de
http://www.hll-dreieich.de
Modul 1 und 2 finden in der Aula statt. Modul 2 (Folgetermine), 3 bis 5 im Raum 2.002 - 2.006.
Die Fortbildungstage von Modul 1, 2, 4 und 5 finden zwischen 9.00 und 16.00 Uhr statt. Bei Modul 3 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr.
1. April 2022
Termine: 9. und 10. Mai 2022
InhalteTermine: 30. Juni 2022 (Aula), 6. September 2022, 8. und 24. November 2022 (Raum 2.006 + 2.008)
InhalteTermine: 15. Dezember 2022, 27. Februar 2023 und 6. März 2023 (jeweils Raum 2.002 - 2.006)
Termin: 24. April 2023 (Raum 2.002 - 2.006
Termin: 14. November 2023 (Raum 2.002 - 2.006)
InhalteDas Angebot richtet sich gezielt an Teams in Kindertagesstätten und Krippe, die gemeinsam die gelingende Zusammenarbeit weiterentwickeln wollen. Inhouse-Angebote können von allen Tageseinrichtungen für Kinder angefragt werden. Die hierfür benötigte externe Moderation kann nach Absprache und nach Haushaltslage zur Verfügung gestellt oder über eine finanzielle Beteiligung unterstützt werden. Veranstaltungsort ist die eigene Kindertageseinrichtung.
Themen können beispielsweise sein:
Bei Interesse an einem Inhouse-Teamangebot wenden Sie sich an fortbildung-kita@kreis-offenbach.de oder sprechen Sie die für Sie zuständige Fachaufsicht und pädagogische Fachberatung (51.7) an.
Führungskräfte in sozialen Organisationen wie Kindertagesstätten benötigen heutzutage ein umfangreiches Wissen über wirksame Managementmethoden einerseits, andererseits über Kompetenzen in den Schwerpunkten Kommunikation, Personalführung und -entwicklung, Teamarbeit, Selbst- und Zeitmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitäts- und Veränderungsmanagement. Die Weiterbildung basiert auf den neuesten fachpolitischen und fachwissenschaftlichen Erkenntnissen und thematisiert die Anforderungen und die Herausforderungen, die sich für Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen im Alltag ergeben. Die ausgewählten Inhalte und Methoden werden ressourcen- und kompetenzorientiert in der Weiterbildung eingesetzt und die Führungskräfte in ihren eigenen emotionalen, sozialen und personalen Kompetenzen gestärkt.
Diese Weiterbildung richtet sich insbesondere an Führungskräfte, die erst kürzlich die Leitung einer Kindertageseinrichtung übernommen haben. Es werden fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen rund um die Leitungsfunktion vermittelt und eingeübt.
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
(Weiter-) Entwicklung von Führungskompetenz und Organisationskompetenzen durch die Auseinandersetzung mit der Rolle und Aufgabe als Leitung; Personalmanagement, Planen und Steuern von Veränderungsprozessen, Dienstbesprechungen und Büroorganisation; Aufbau eines sich gegenseitig unterstützenden Netzwerkes, Leiten von multiprofessionellen Teams.
22 Tage Weiterbildung; 7 Module à 3 Tage, 1 Tag Abschluss-Kolloquium.
Frankfurter Straße 160-166
63303 Dreieich
06103 3131-0
06103 3131-1995
info@hll-dreieich.de
http://www.hll-dreieich.de
Bei Bedarf können einzelne Termine auch digital durchgeführt werden.
Alle Fortbildungstage finden zwischen 9.00 und 16.30 Uhr statt.
8. Oktober 2021
Anmeldung zur Qualifizierung für Führungskräfte aus Kindertagesstätten
Zeitraum: 22. bis 24. November 2021
Ziele
Inhalte
Zeitraum: 17. bis 19. Januar 2022
Ziele
Inhalte
Zeitraum: 21. bis 23. März 2022
Ziele
Inhalte
Zeitraum: 30. Mai bis 1. Juni 2022
Ziele
Inhalte
Zeitraum: 26. bis 28. September 2022
Ziele
Inhalte
Zeitraum: 28. bis 30. November 2022
Ziele
Inhalte
Zeitraum: 6. bis 8. Februar 2023
Ziele
Inhalte
Zeitraum: 28. April 2023
Am Ende der Weiterbildung reichen alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung eines Themas ein, das im Mittelpunkt der Weiterbildung stand. Die wichtigsten Inhalte aus der Abschlussarbeit werden in der Gruppe präsentiert.
Die Funktion der „Stellvertretenden Kindertagesstätten-Leitung“ bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Auf der einen Seite sind sie ein Teil des Teams und haben ihre alltäglichen Arbeiten. Auf der anderen Seite haben sie gemeinsam mit der Leitung eine Vielzahl von Aufgaben in den Bereichen Personal- und Organisationsverantwortung, Vertretung der Kita nach außen, Qualitätssicherung, Zusammenarbeit mit Eltern, Zusammenarbeit mit Träger wahrzunehmen. Die Position der Stellvertretenden Leitung erfordert ein Selbstverständnis von „Mitarbeiterin zur Führungskraft“ und gleichzeitig die Abgrenzung zwischen Kita-Leitung und Stellvertretung – insbesondere zwischen Abwesenheits-Vertretung und Aufgabenteilung.
Der Zertifikatskurs bietet stellvertretenden Leitungen in Kindertagesstätten die Möglichkeit zum systematischen Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen in den Bereichen der Führung. Außer den grundlegenden theoretischen Modulen wird eine Praxisreflexion angeboten, um sich mit den Besonderheiten der Rolle der Stellvertretung auseinanderzusetzen.
Stellvertretende Leitungen in den Kindertagesstätten des Kreises Offenbach.
12.2021 bis 06.2023
5 Module (über jeweils 16 Unterrichtseinheiten), 2 Praxis-Reflexionen (jeweils 4 Unterrichtseinheiten) sowie 1 Auftaktveranstaltung (4 Unterrichtseinheiten) und 1 Abschluss-Kolloquium (8 Unterrichtseinheiten) / insgesamt 13 Einzeltage.
Praxisarbeit/Präsentation
Teilnahme am Abschluss-Kolloquium
Frankfurter Straße 160-166
63303 Dreieich
06103 3131-0
06103 3131-1995
info@hll-dreieich.de
http://www.hll-dreieich.de
Bei Bedarf können einzelne Termine auch digital durchgeführt werden.
Betül Gülmez-Götzmann, M. A. Soziologin, Syst. Therapeutin (SG), Mediatorin und Coach (DBVC)
H.-Georg Weigel, Dipl.-Pädagoge, Trainer, Coach und Moderator
19. November 2021
Anmeldung zur Qualifizierungsreihe "Stellvertretende Kindertagesstätten-Leitung"
Bei Fragen zur Weiterbildung können Sie gerne eine E-Mail an fortbildung-kita@kreis-offenbach.de schreiben.
Zeitraum: 10. Dezember 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr, Raum: Aula
Zeitraum: 24. Januar 2022 und 18. März 2022, jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr, Raum: 2.002 - 2.006
InhalteZeitraum: 16. Mai 2022 und 18. Juli 2022, jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr, Raum: 2.002 - 2.004
InhalteZeitraum: 23. September 2022, 9:00 bis 12:00 Uhr, Raum: 2.006 - 2.008
InhalteZeitraum: 14. Oktober 2022 und 18. November 2022, jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr, Raum: 2.006 - 2.008 beziehungsweise 2.002 - 2.006
Zeitraum: 5. Dezember 2022 und 27. Januar 2023, jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr, Raum: 2.006 - 2.008 beziehungsweise 2.002 - 2.004
Zeitraum: 20. März 2023 und 28. April 2023, jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr, Raum: 2.002 - 2.004
InhalteZeitraum: 19. Juni 2023, 9:00 bis 12:00 Uhr, Raum: 2.002 - 2.004
InhalteZeitraum: 14. Juli 2023, 9:00 bis 16:00 Uhr, Raum: 2.002 - 2.004
Inhalte